• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FAPS – Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • Kontakt
  • Login
  • Feedback

FAPS – Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • FAPS in der Presse
    • Veranstaltungen
    • Jahresberichte
    • Bücher
    Portal Aktuelles
  • Karriere
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Nichtwissenschaftliche Mitarbeitende
    • HiWi-Angebote
    • Stellenangebote unserer Partner
    • International PhD Candidates
    • FAPS-X
    • FAPS Female
    Portal Karriere
  • Lehrstuhl
    • Leitsätze
    • Klima- und Umweltschutz
    • Chronik
    • Organisation
    • Mitarbeitende
    • Standorte
    • Ausstattung
    • Promotionen
    • FAPS Female
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • Technologiefelder
    • Aktuelle Forschungsprojekte
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Studentische Arbeiten
    • HiWi-Angebote
    • Project on Applied AI
    • Deutschland Stipendium
    • FAPS Fellowship
    • Empfehlungsschreiben
    • FAPS Research Master
    • FAPS Female
    Portal Studium
  • Kooperationen
    • Kooperationsformen
    • Technologie-Transfer
    • Service-Angebote
    • MID Applikationszentrum
    • Verbünde
    • FAPS ProNet e. V.
    • Assoziierte Start-ups
    • Vergabebekanntmachungen
    Portal Kooperationen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Forschungsprojekte

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsbereiche
    • Montagetechnologien elektrischer Energiespeicher
    • Robotik
    • Engineering-Systeme
    • Automatisierungstechnik
    • Medizintechnik
    • Elektronikproduktion
    • Elektromaschinenproduktion
    • E|Road-Center
    • Signal- und Leistungsvernetzung
  • Technologiefelder
    • Photonik
    • Additive Mechatronics
    • Automatisierte Produktionsanlagen
    • Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
    • Kommunikation und Kooperation
    • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Software Engineering und Deployment
    • Qualität und Management
    • Prozess- und Materialanalytik
    • Autonome Mobile Systeme
  • Aktuelle Forschungsprojekte
  • Abgeschlossene Forschungsprojekte
  • Publikationen

Abgeschlossene Forschungsprojekte


Robotik

VIRERO – VIrtual REmote RObotics for Radiometric Sorting

Zum Artikel "VIRERO – VIrtual REmote RObotics for Radiometric Sorting"

Innerhalb des Projektes werden Roboter- und radiologische Messtechnologien entwickelt, um teleoperiert als auch teilautonom radioaktive Reststoffe zu handhaben. Die Zielstellung der Technologieentwicklung reicht von der Zerlegung und Sortierung von Betriebsabfällen mit hoher Dosisleistung, wie Filte...

15. Juni 2020
Weiterlesen

Nachgiebige Robotergelenke auf Basis von Tensegritätsstrukturen

Zum Artikel "Nachgiebige Robotergelenke auf Basis von Tensegritätsstrukturen"

Das Handgelenk ist ein Schlüsselfaktor für die Beweglichkeit und Geschicklichkeit des menschlichen Hand-Arm-Systems. Seit mehreren Jahrzehnten wird daran geforscht, die Fähigkeiten des Handgelenks auf Robotersysteme zu übertragen. Daraus resultieren vielfältige Mechanismen in seriellen, parallelen o...

8. April 2020
Weiterlesen

AK|HEP – Erstellung eines durchgängigen Automatisierungskonzeptes für das neu zu errichtende High Energy Photonic Center

Zum Artikel "AK|HEP – Erstellung eines durchgängigen Automatisierungskonzeptes für das neu zu errichtende High Energy Photonic Center"

Im Rahmen des Kooperationsprojektes mit Siemens Healthineers werden durchgängige Automatisierungskonzepte und flexible Produktionsstrukturen für die Fertigung der Röntgenstrahler und Generatoren für die medizinische Bildgebung entwickelt. Bei der Planung neuer Produktionswerke müssen die geforder...

11. März 2020
Weiterlesen

RAPtOr – Hochgenaue, robotergestützte Probenpositionierung bei der Neutronendiffraktometrie

Zum Artikel "RAPtOr – Hochgenaue, robotergestützte Probenpositionierung bei der Neutronendiffraktometrie"

Im Rahmen des durch das BMBF geförderten Forschungsprojekts RAPtOr wird gemeinsam mit dem Heinz Maier-Leibnitz Zentrum der TU München sowie mit der TU Claustal der Einsatz aktueller Robotertechnologien für die Probenpositionierung bei der Neutronendiffraktometrie erforscht. Ziel des Forschungspro...

9. März 2020
Weiterlesen

Kostenorientierte Synthese verschiedener Sensorik für einen sicheren Einsatz von fahrerlosen Schleppern im Indoor- und Outdoorbetrieb bei Mischverkehr

Zum Artikel "Kostenorientierte Synthese verschiedener Sensorik für einen sicheren Einsatz von fahrerlosen Schleppern im Indoor- und Outdoorbetrieb bei Mischverkehr"

Ausgangssituation: Zukunftsfähige innerbetriebliche Transportmittel müssen den Anforderungen durch innovative Produktionskonzepte und externe Restriktionen gerecht werden. Innovative Produktionskonzepte begegnen dem Wandel zum Käufermarkt mit Produktionsstrukturen, die durch Universalität, Skalie...

2. März 2020
Weiterlesen

AIRKom – Einsatz autonomer Flugroboter für den vollautomatisierten Material-transport zwischen Lagerplatz und Kommissionierplätzen

Zum Artikel "AIRKom – Einsatz autonomer Flugroboter für den vollautomatisierten Material-transport zwischen Lagerplatz und Kommissionierplätzen"

Gefördert durch die Forschungsgemeinschaft Intralogistik / Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL) e.V. erforscht der Lehrstuhl FAPS den Einsatz autonomer Flugroboter für den innerbetrieblichen Warentransport, insbesondere im Kontext der vollautonomen Belieferung von Kommissionierplätzen direkt vom ...

2. März 2020
Weiterlesen

Energieeffiziente Koordination und optimierte Auftragsallokation von Aufträgen an eine Flotte von vielseitigen und autonomen, intralogistischen Transportfahrzeugen

Zum Artikel "Energieeffiziente Koordination und optimierte Auftragsallokation von Aufträgen an eine Flotte von vielseitigen und autonomen, intralogistischen Transportfahrzeugen"

Im vorausgegangenen Projekt E|Flow wurden energieeffiziente, vielseitige und autonome Transportfahrzeuge für den innerbetrieblichen Materialfluss erforscht und entwickelt. Die Forschungsergebnisse flossen direkt in das Entwicklungsprojekt AutoBod beim industriellen Projektpartner ein. Das Projekt...

23. Mai 2018
Weiterlesen

Intrafly – Einsatz autonomer Flugroboter in der Intralogistik

Zum Artikel "Intrafly – Einsatz autonomer Flugroboter in der Intralogistik"

In nahezu allen Branchen liegen kundenspezifische und individuelle Produkte aktuell im Trend. Der Kunde erwartet konfigurierbare Produkte, die seinen Wünschen und Ansprüchen gerecht werden. Bei den daraus resultierenden Produktionsprozessen mit hoher Variantenvielfalt und geringen Stückzahlen, i...

17. August 2017
Weiterlesen

FORobotics – Mobile, ad-hoc kooperierende Roboterteams

Zum Artikel "FORobotics – Mobile, ad-hoc kooperierende Roboterteams"

Durch Kombination der Mensch-Roboter-Kooperation und ortsflexiblen Robotersystemen kann eine neue Form des Teams innerhalb der Fabrik definiert werden, um durch die ergänzende Kombination von Fähigkeiten gemeinsam eine produktionstechnische Aufgabe zu lösen. Hierdurch werden neue Potenziale für ...

14. Juli 2017
Weiterlesen

Engineering-Systeme

GoProMID – Genetisch optimierte Produktgestaltung mechatronisch integrierter Bauteile

Zum Artikel "GoProMID – Genetisch optimierte Produktgestaltung mechatronisch integrierter Bauteile"

Durch die zunehmende Digitalisierung und die Entwicklung maschinenbaulicher Erzeugnisse hin zu Cyber-Physischen Systemen steigt der Bedarf an integrierten Funktionalitäten und einer stärkeren Vernetzung. Innovative Technologien, wie Mechatronic Integrated Devices (MID), schaffen durch die Integratio...

25. August 2023
Weiterlesen

Effiziente und sichere Mensch-Laser-Kollaboration

Zum Artikel "Effiziente und sichere Mensch-Laser-Kollaboration"

Eine effiziente und sichere Mensch-Maschine-Kollaboration ist einer der Schlüssel zu einer leistungsfähigen Industrie 4.0-Produktionsumgebung. Bei der Prozess- und Fertigungstechnik, speziell im Laserumfeld, bestehen diesbezüglich jedoch noch grundlegende Defizite. Ursache ist die komplexe Abhängigk...

9. April 2019
Weiterlesen

ProLog 4.0 – Eine loT-Lösung für Produktion und Logistik mittels intelligent verknüpfter multipler Sensorsysteme

Zum Artikel "ProLog 4.0 – Eine loT-Lösung für Produktion und Logistik mittels intelligent verknüpfter multipler Sensorsysteme"

Ziel des Forschungsprojekts ist es, auf Basis multipler Sensordaten ein intelligentes System zu entwickeln, das eine direkte Kommunikation im Wertstrom, also im Bereich der Produktion und Logistik, ermöglicht. Das zu entwickelnde System basiert auf der Verknüpfung von werkstückbezogenen Daten und de...

9. April 2019
Weiterlesen

ROBOTOP: Modulare, offene und internetbasierte Plattform für Roboter-Anwendungen in Industrie und Service

Zum Artikel "ROBOTOP: Modulare, offene und internetbasierte Plattform für Roboter-Anwendungen in Industrie und Service"

Das Verbundprojekt ROBOTOP (Modulare, offene und internetbasierte Plattform für Roboter-Anwendungen in Industrie und Service) mit dem Teilvorhaben des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik MyRoboBase (Modularer, internetbasierter Robotik-Basiskonfigurator) wird vom Bun...

4. September 2017
Weiterlesen

adidas Speedfactory Digital Twin

Zum Artikel "adidas Speedfactory Digital Twin"

Die adidas Speedfactory stellt ein mehrphasiges Projekt dar, welches Fertigungskapazitäten zurück nach Deutschland holen soll. Phase 1 wurde im SEP 2016 abgeschlossen und umfasste die Herstellung von 1000 Paar Performance-Sportschuhen. Phase 2 startete im ersten Quartal 2017 und zielt auf einen Blue...

9. August 2017
Weiterlesen

OPTAVER – Forschergruppe Optische Aufbau- und Verbindungstechnik für optische Bussysteme

Zum Artikel "OPTAVER – Forschergruppe Optische Aufbau- und Verbindungstechnik für optische Bussysteme"

Mit Lichtsignalen in optischen Wellenleitern lassen sich schnell und weitgehend störungsfrei sehr große Datenmengen übertragen. Im industriellen und infrastrukturellen Bereich, z.B. in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, steigt daher die Nachfrage, dieses Potential weiter auszuschöpfen. Wie s...

1. August 2017
Weiterlesen

Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen sowie Steigerung der Ressourceneffizienz durch eine zustandsorientierte Steuerung der Produktionsabläufe in Kalksandsteinwerken – Betriebsbegleitende Simulation unter Einbindung von Echtzeitdaten

Zum Artikel "Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen sowie Steigerung der Ressourceneffizienz durch eine zustandsorientierte Steuerung der Produktionsabläufe in Kalksandsteinwerken – Betriebsbegleitende Simulation unter Einbindung von Echtzeitdaten"

Fertigungsaufträge werden in Industrieunternehmen aufgrund fehlender Datenerfassung und IT-Unterstützung in der Regel ausgehend von einem abgeschätzten, zukünftigen Ist-Zustand generiert und entsprechend verzögert eingesteuert. Sie regeln somit nicht den gegenwärtigen Zustand der Produktion und eign...

29. Juni 2017
Weiterlesen

E|KoWiss: Holistisches wissensbasiertes Energiedatenmanagement-Konzept – Aufbau eines wissensbasierten Energiedatenmanagementsystems

Zum Artikel "E|KoWiss: Holistisches wissensbasiertes Energiedatenmanagement-Konzept – Aufbau eines wissensbasierten Energiedatenmanagementsystems"

Das Projekt E|KoWiss soll ein Energiedatenmanagementsystem zur Verfügung stellen, welches Energie- und Ressourcenverbräuche in der Fertigung in beliebiger Granularität darstellen kann. Darüber hinaus sollen die in der Fertigung erhobenen Verbrauchsdaten mit semantischen Informationen angereichert we...

27. Juni 2017
Weiterlesen

E|SimProSt: Simulationsgestützte energetische Optimierung für Stückgutfertigungen in der Prozessindustrie am Beispiel der Kalksandsteinherstellung

Zum Artikel "E|SimProSt: Simulationsgestützte energetische Optimierung für Stückgutfertigungen in der Prozessindustrie am Beispiel der Kalksandsteinherstellung"

Das Forschungsprojekt verfolgt das übergeordnete Ziel, alle bei der Fertigung von Kalksandsteinen (KS) anfallenden Energieverbräuche in simulationsgestützten Optimierungsmodellen zu berücksichtigen. Damit soll eine ressourceneffiziente Steuerung der Fertigung ermöglicht werden. Umsetzung Zur Reali...

1. Januar 2016
Weiterlesen

TIEM: Totally Integrated Energy Management

Zum Artikel "TIEM: Totally Integrated Energy Management"

Für deutsche Unternehmen wurde die Bedeutung des nachhaltigen Wirtschaftens in den letzten Jahren immer wichtiger, da vor allem die Gesellschaft immer mehr Wert auf eine saubere Umwelt und Nachhaltigkeitsaspekte legt. Getrieben wird diese Entwicklung auch von politischer Seite, wie die für das Jahr ...

1. Juni 2015
Weiterlesen

NaLoSysPro: Nahfeldlokalisierung von Fügeprozessen mit integrierter Werkerführung auf Basis von Web-Technologien

Zum Artikel "NaLoSysPro: Nahfeldlokalisierung von Fügeprozessen mit integrierter Werkerführung auf Basis von Web-Technologien"

In dem Verbundprojekt „Nahfeldlokalisierung von Systemen in Produktionslinien“ (NaLoSysPro) forscht ein Konsortium aus privaten Unter-nehmen, Universitäten und Instituten an einer neuartigen Kommunikations- und Lokalisierungs-technologie für zukünftige Produktionssysteme in der „Industrie 4.0“. Das ...

1. Februar 2015
Weiterlesen

E|SynchroLog: Gestaltung bestandsarmer Wertschöpfungsprozesse bei hoher Variantenvielfalt – Komplexitätsbeherrschung und Ressourceneffizienz im Käufermarkt

Zum Artikel "E|SynchroLog: Gestaltung bestandsarmer Wertschöpfungsprozesse bei hoher Variantenvielfalt – Komplexitätsbeherrschung und Ressourceneffizienz im Käufermarkt"

Durch die stetig steigende Variantenvielfalt, die heutzutage unabdingbar für die Befriedigung der Kundenwünsche ist, muss eine Vielzahl an Teilen an zahlreiche Stationen moderner hochvarianter Fertigungsanlagen geliefert werden. Auf der einen Seite ist eine zuverlässige und flexible Bereitstel...

1. Januar 2015
Weiterlesen

MID-Plan: Entwicklungsplaner zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Entwicklung von MID-Produkten

Zum Artikel "MID-Plan: Entwicklungsplaner zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Entwicklung von MID-Produkten"

In der heutigen Zeit führt die zunehmende Individualisierung von Produkten zu einer zunehmenden Variantenvielfalt und kürzeren Produktlebenszyklen. Gleichzeitig steigen die Komplexität der Produkte und die Qualitätsanforderungen, was zu einem steigenden Zeit- und Innovationsdruck innerhalb von F...

1. November 2014
Weiterlesen

GEM-Portal: Green Energy Management-Portal

Zum Artikel "GEM-Portal: Green Energy Management-Portal"

Zielsetzung Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist der Aufbau eines webbasierten Kommunikations- und Wissensmanagement-Portals zu Themen der Ressourcen- und Energieeffizienz, mit dem die universitären Forschungsprojekte der Green Factory Bavaria effektiv und effizient untereinander sowie mit der ...

1. September 2014
Weiterlesen

EffiPLAS: Die Entwicklung einer energieeffizienten Fertigungsanlage im Karosseriebau

Zum Artikel "EffiPLAS: Die Entwicklung einer energieeffizienten Fertigungsanlage im Karosseriebau"

Bislang sind die Lebenszeitkosten und speziell der Energieverbrauch kein maßgebender Faktor bei der Planung und Beschaffung von Produktionsanlagen. Optimierungen hinsichtlich der Energieeffizienz erfolgen i. d. R. nach Inbetriebnahme der Anlage. Die Bestimmung der Laufkosten ist im Vorfeld der Planu...

1. August 2014
Weiterlesen

S-CPS: Ressourcen-Cockpit für Sozio-Cyber-Physische Systeme

Zum Artikel "S-CPS: Ressourcen-Cockpit für Sozio-Cyber-Physische Systeme"

Das Forschungsvorhaben widmet sich dem Betrieb von CPS für die Instandhaltung in einer realen Produktionsumgebung und legt hierbei besonderes Augenmerk auf das Zusammenwirken zwischen CPS und Mensch. Im Rahmen des Projekts soll ein sogenanntes Ressourcen-Cockpit entwickelt werden, das alle relev...

1. Januar 2014
Weiterlesen

OPEM: Optisches Positions- und Energieverbrauchsmesssystem im umfassend flexibilisierten Leiterplattenprüfhandling

Zum Artikel "OPEM: Optisches Positions- und Energieverbrauchsmesssystem im umfassend flexibilisierten Leiterplattenprüfhandling"

Ausgehend von einer weltweit zunehmenden Individualität und Flexibilität von Steuergeräten (Leiterplattentechnologie) sowie einer vermehrten Nachfrage von Anlagen mit Energieeffizienznachweis, wird im Rahmen des Projekts ein intelligentes selbststeuerndes Gesamtprüfsystem mit folgenden charakteristi...

1. Mai 2013
Weiterlesen

Green-Controlling

Zum Artikel "Green-Controlling"

Obwohl mit bis zu 30% Einsparpotential eine immense Möglichkeit besteht, den Energieverbrauch im industriellen Produktionsprozess und damit einhergehend sowohl Umweltbelastung als auch monetäre Aufwendungen für Energie zu reduzieren, stehen die Bemühungen zur Erschließung dieses Potentials noch am A...

1. Februar 2013
Weiterlesen

KS-Sim: Entwicklung einer Methodik zur ressourcenorientierten Steuerung der Werksprozesse in der Kalksandstein-Industrie

Zum Artikel "KS-Sim: Entwicklung einer Methodik zur ressourcenorientierten Steuerung der Werksprozesse in der Kalksandstein-Industrie"

Im Forschungsprojekt KS-Sim wird das Ziel verfolgt, Herstellern von Kalksandsteinen ein unterstützendes Werkzeug an die Hand zu geben, um Produktionsentscheidungen bezüglich des Einsatzes von Ressourcen und Produktionsmitteln fundiert absichern zu können. Mithilfe einer IT-Lösung, die den Ablauf...

1. November 2012
Weiterlesen

FOREnergy: Transparenzschaffung für die energieflexible Fabrik

Zum Artikel "FOREnergy: Transparenzschaffung für die energieflexible Fabrik"

Die Basis des Verbundprojekts FOREnergy muss ein grundlegendes Verständnis über die Energieprofile in der Fabrik sein. Für ein solches Verständnis sind eine holistische Transparenz hinsichtlich der Energiebedarfe, Energieschwankungen und flexiblen Steuerungsmöglichkeiten von Energie notwendig. A...

1. September 2012
Weiterlesen

eProduction: Produktionsforschung zu Hochvoltspeichersystemen für die Elektromobilität

Zum Artikel "eProduction: Produktionsforschung zu Hochvoltspeichersystemen für die Elektromobilität"

Methodische Integration montagespezifischer Einflüsse beim Verbau von HV-Komponenten in die virtuelle Absicherung und die Werkerinformation: Virtuelle Absicherung (VA): Vergleich der VA bei Audi mit dem Stand der Forschung und Hochvolt-Montageanforderungen => Empfehlungen zur Fehlerve...

1. Dezember 2011
Weiterlesen

Simulationsbasierte Methodik zur Analyse der thermisch bedingten Verlagerungen von Werkzeugmaschinenkomponenten

Zum Artikel "Simulationsbasierte Methodik zur Analyse der thermisch bedingten Verlagerungen von Werkzeugmaschinenkomponenten"

Vor dem Hintergrund steigender Maschinenleistungen und kleinerer Fertigungstoleranzen gewinnt das thermische Verhalten von Werkzeugmaschinen und dessen Einfluss auf Maschinenverlagerungen immer mehr an Bedeutung. Der Lehrstuhl FAPS hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Werkzeugmaschinen und...

1. Juni 2011
Weiterlesen

UCM: Universal Contacting Modules (UCM) – die umfassende Flexibilisierung von Prüfsystemen für elektromechanische Baugruppen im Automotive-Bereich

Zum Artikel "UCM: Universal Contacting Modules (UCM) – die umfassende Flexibilisierung von Prüfsystemen für elektromechanische Baugruppen im Automotive-Bereich"

Das UCM-Projekt zielt auf die Entwicklung eines flexiblen, modularisierten Prüfsystems, mit dem elektro-mechanische Baugruppen sowohl produkt- und produktionsphasen- als auch produktionskonzeptübergreifend geprüft werden können. Die Entwicklung verfolgt dabei zwei Arbeitsschwerpunkte:Einerseits ...

1. September 2009
Weiterlesen

Automatisierungstechnik

Keine Beiträge vorhanden.


Medizintechnik

Flexible Automatisierung der COVID-19 Analytik

Zum Artikel "Flexible Automatisierung der COVID-19 Analytik"

Die flächendeckende Diagnose von Infektionen ist bei Pandemien im Allgemeinen und bei der COVID-19 Pandemie im Speziellen von entscheidender Bedeutung, um den Ausbruch einzudämmen. Ein entscheidender Beitrag zur besseren  Erfassung des COVID-19 Infektionsgeschehens ist daher die vermehrte Durchführu...

9. September 2020
Weiterlesen

Entwicklung eines Irisimplantats auf Basis Dielektrischer Elastomeraktoren

Zum Artikel "Entwicklung eines Irisimplantats auf Basis Dielektrischer Elastomeraktoren"

Die natürliche Iris gibt unserem Auge nicht nur ihre Farbe und somit unser persönliches Erscheinungsbild, sondern spielt vor allem auch eine wichtige Rolle im optischen System des Auges. Durch Aniridie (Fehlen der Iris) wird daher nicht nur die optische Qualität durch Photophobie, Aberrationsfehler,...

2. März 2020
Weiterlesen

Entwicklung einer Roboterplattform zur Unterstützung neuer Interaktionsstrategien bei Kindern mit eingeschränkten sozio-emotionalen Fähigkeiten

Zum Artikel "Entwicklung einer Roboterplattform zur Unterstützung neuer Interaktionsstrategien bei Kindern mit eingeschränkten sozio-emotionalen Fähigkeiten"

Das Verstehen und Ausdrücken von sozio-emotionalen Signalen, wie z. B. Gesichtsausdruck und Stimmenmodulation, ist bei Kindern mit Autismus beeinträchtigt. Während menschliche Interaktionspartner für sie schwer einzuschätzen sind, nehmen diese Kinder Roboter als vorhersehbarer und weniger komplex wa...

17. Oktober 2018
Weiterlesen

KUrS – Mechatronischer, intraurethraler Schließmuskel für die Harninkontinenztherapie

Zum Artikel "KUrS – Mechatronischer, intraurethraler Schließmuskel für die Harninkontinenztherapie"

In Deutschland leiden ca. sechs Millionen Menschen unter einer Form der Harninkontinenz. Für Inkontinenzprodukte werden in Deutschland jährlich 120 Millionen Euro ausgegeben. Die Harninkontinenz stellt eine erhebliche psychische Belastung dar und beeinträchtigt im Alltag die Lebensqualität der Patie...

14. Juni 2018
Weiterlesen

Silicone Biomodels

Zum Artikel "Silicone Biomodels"

Der Aufbau des menschlichen Körpers ist durch seine vielen Freiformflächen, seine Asymmetrie und Anisotropie sehr komplex. Haptische Modelle, welche die Eigenschaften der anatomischen Strukturen wie die Geometrie, den inneren Aufbau oder das mechanische Verhalten abbilden, sind auf dem aktuellen...

1. April 2016
Weiterlesen

ESI 2.0: Robuste, sensorische Erfassung von Umgebungen und die Bereitstellung von Navigationsinformationen für sehbehinderte Sportler

Zum Artikel "ESI 2.0: Robuste, sensorische Erfassung von Umgebungen und die Bereitstellung von Navigationsinformationen für sehbehinderte Sportler"

In Deutschland leben knapp 200.000 blinde und über 1 Million sehbehinderte Menschen. Die Möglichkeiten sich als Sehbehinderter oder Blinder sportlich zu betätigen, sind stark eingeschränkt. Traditionelle Hilfsmittel wie Blindenstock oder Blindenhund sind ebenso wie aktuell vorhandene technische ...

1. August 2015
Weiterlesen

Elektronikproduktion

NiMm3 – Nickelfreie Metallisierungssysteme auf 3D MID Substratwerkstoffen

Zum Artikel "NiMm3 – Nickelfreie Metallisierungssysteme auf 3D MID Substratwerkstoffen"

Molded Interconnect Devices (MIDs) sind meist thermoplastische 3D-Substratmaterialien, die typischerweise zunächst Laserdirektstrukturiert (LDS) und danach außenstromlos mit Kupfer, Nickel und Gold metallisiert werden. Dabei fungiert das direkt auf dem Substrat befindliche Kupfer als elektrischer Le...

20. Oktober 2023
Weiterlesen

Additive Fertigung zur Integration resistiver Sensorik in mechatronische Systeme – PreSens

Zum Artikel "Additive Fertigung zur Integration resistiver Sensorik in mechatronische Systeme – PreSens"

Obwohl sie selten ins Auge stechen, so sind resistive Sensoren, welche eine mechanische Belastung in ein elektrisch messbares Signal verwandeln, aus der Industrie nicht mehr wegzudenken. Sie kommen in der Wägetechnik, in der Spannungsanalyse, beispielsweise bei Bauwerken wie Brücken, oder zur Drehmo...

15. Februar 2022
Weiterlesen

DigiTIMe – Digital-Druck leitfähiger Tinten mittels Inkjet zur Miniaturisierung elektronischer Baugruppen

Zum Artikel "DigiTIMe – Digital-Druck leitfähiger Tinten mittels Inkjet zur Miniaturisierung elektronischer Baugruppen"

Auf Grund der generell anhaltenden Tendenz zur Miniaturisierung, Funktionsintegration und Erhöhung der Komponentendichte kommt gerade hochminiaturisierten Bauelementen immer größere Bedeutung zu. Bei der Verarbeitung der immer kleineren Bauteile kommt es zu Problemen beim Pastendruck von Lot durch v...

1. Dezember 2021
Weiterlesen

ADeUSPro – Anomaly Detection in Ultrasonic Sensor Production

Zum Artikel "ADeUSPro – Anomaly Detection in Ultrasonic Sensor Production"

Um Autonomes Fahren auf dem Level 3 oder höher flächendeckend zu ermöglichen, ist es essentiell, die notwendige Sensorik, wie beispielsweise neuartige Ultraschallsensoren mit verbesserter Genauigkeit, in hoher Qualität, in großen Stückzahlen sowie für geringe Kosten fertigen zu können. Aufgrund der ...

15. Januar 2021
Weiterlesen

Miniaturisierung von Helixantennen für HF-Anwendungen durch MID-Fertigungsverfahren

Zum Artikel "Miniaturisierung von Helixantennen für HF-Anwendungen durch MID-Fertigungsverfahren"

Helixantennen bestehen aus einem wendelförmigen metallischen Leiter und erlauben es, zirkular polarisierte elektromagnetische Wellen zu senden und zu empfangen. Antennen für zirkular polarisierte Wellen haben vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, z.B. WLAN Punkt-zu-Punkt-Verbindungen (50 GHz), Automo...

26. November 2020
Weiterlesen

Additive4Industry – Printed Electronics on 3D substrates

Zum Artikel "Additive4Industry – Printed Electronics on 3D substrates"

Vorteile der additiven Fertigung liegen im Vergleich zu herkömmlichen Fertigungsprozessen vor allem in der Flexibilität, der Reali­sie­rung größerer Gestaltungsfreiheit und der Funktions­inte­gra­ti­on. Da thermoplastische Kunststoffe vor allem hinsichtlich ther­mi­scher Be­last­barkeit und Wärmelei...

14. Juni 2020
Weiterlesen

MikSin: Sintern gedruckter leitfähiger Strukturen durch Energieeintrag mittels Mikrowellenbestrahlung

Zum Artikel "MikSin: Sintern gedruckter leitfähiger Strukturen durch Energieeintrag mittels Mikrowellenbestrahlung"

Der Druck von leitfähigen Strukturen bis hin zu elektronischen Baugruppen hat sich in der jüngeren Vergangenheit als eine Alternative zu konventionellen photolithographischen Verfahren etabliert, die in einer Reihe ganz unterschiedlicher Branchen wie dem Automobilbau, der Medizintechnik, der Telekom...

1. Juni 2020
Weiterlesen

Technologie- und Kompetenzzentrum für die Charakterisierung und Analyse von Leistungselektronischen Systemen – Laboratory for Characterization & Analysis of Power Electronic Applications – „Powerlyze-Lab“

Zum Artikel "Technologie- und Kompetenzzentrum für die Charakterisierung und Analyse von Leistungselektronischen Systemen – Laboratory for Characterization & Analysis of Power Electronic Applications – „Powerlyze-Lab“"

Wollen wir die Energiewende erfolgreich voranbringen, ist im Bereich der Energieerzeugung und Energienutzung eine Komponente unverzichtbar: die sogenannte Leistungselektronik. Egal, ob beim Erzeugen von Energie durch Photovoltaik- oder Windkraftanlagen oder bei der Energienutzung im E-Auto, E-Scoote...

8. April 2020
Weiterlesen

SIMONE: Charakterisierungsverfahren zur Bestimmung der Sintereigenschaften gedruckter mikro- und nanopartikelhaltiger Tinten und ihr Einfluss auf die Homogenität der Leitfähigkeit und Zuverlässigkeit

Zum Artikel "SIMONE: Charakterisierungsverfahren zur Bestimmung der Sintereigenschaften gedruckter mikro- und nanopartikelhaltiger Tinten und ihr Einfluss auf die Homogenität der Leitfähigkeit und Zuverlässigkeit"

Ein signifikantes Problem der gedruckten Elektronik ist die unvollständige Sinterung mirko- und nanopartikelhaltiger leitfähiger Tinten - auch Skinning genannt - sowie dessen Folgewirkungen, wie einhergehende wirtschaftlich suboptimale Prozesse, verminderte Leitfähigkeit, schlechte Oberflächenqualit...

8. April 2020
Weiterlesen

OPTAVER II: Optische Aufbau- und Verbindungstechnik

Zum Artikel "OPTAVER II: Optische Aufbau- und Verbindungstechnik"

Mit Lichtsignalen in optischen Wellenleitern lassen sich schnell und weitgehend störungsfrei sehr große Datenmengen übertragen. Im industriellen und infrastrukturellen Bereich, z.B. in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, steigt daher die Nachfrage, dieses Potential weiter auszuschöpfen. Wie solle...

8. April 2020
Weiterlesen

AMCool: Additive Fertigung von Kühlkörpern für leistungselektronische Anwendungen

Zum Artikel "AMCool: Additive Fertigung von Kühlkörpern für leistungselektronische Anwendungen"

Das grundsätzliche Ziel des Forschungsvorhabens ist in erster Linie die flexible und individuelle Herstellung hocheffizienter Kühlkörper mittels Anwendung additiver Fertigungsverfahren wie beispielsweise dem selektiven Laserschmelzen und 3D-Printing für leistungselektronische Anwendungen. Durch die ...

2. April 2020
Weiterlesen

AMPEC: Additive Fertigung leistungselektronischer Schaltungsträger

Zum Artikel "AMPEC: Additive Fertigung leistungselektronischer Schaltungsträger"

Übliche Verfahren zur Herstellung von Schaltungsträgern benötigen mehrere Herstellungsschritte, wie beispielsweise beim Kupferkaschieren der Substrate mit anschließendem Subtraktivverfahren zur Strukturierung planarer Leiterplatten. Auch beim “Direct Copper Bonded” (DCB), bei welchem Kupfer mit Alum...

2. April 2020
Weiterlesen

Sens2IQ – Entwicklung einer Sensorik und integrierter Datenmodelle zur Realisierung eines digitalen Prozessmodells im Verarbeitungsprozess elektronischer Bauteile

Zum Artikel "Sens2IQ – Entwicklung einer Sensorik und integrierter Datenmodelle zur Realisierung eines digitalen Prozessmodells im Verarbeitungsprozess elektronischer Bauteile"

Eine wesentliche Herausforderung im Verarbeitungsprozess elektronischer Bauteile sind die vielfältigen Einflussfaktoren, welche Auswirkungen auf die Produktqualität haben. Insbesondere ist die Affinität zur Feuchtigkeitsaufnahme der Bauteile und die daraus resultierenden Schadensmechanismen, welche ...

10. Juli 2019
Weiterlesen

D-LEAP – Distributed Machine Learning in Electronics Production

Zum Artikel "D-LEAP – Distributed Machine Learning in Electronics Production"

Die fortschreitende Miniaturisierung von elektronischen Bauelementen stellt immer höhere Anforderungen an den Lotpastendruck, die Bestückung und den Lötprozess innerhalb von SMT-Fertigungslinien. Dank der bereits großen Mengen an vorhandenen Messdaten bieten sich auf maschinellen Lernverfahren basie...

19. Mai 2019
Weiterlesen

SmartEP – Intelligente Nutzung der Betriebs- und Inspektionsdaten einer SMT-Linie zur Erhöhung der Qualität und der Flexibilität in der Elektronikproduktion

Zum Artikel "SmartEP – Intelligente Nutzung der Betriebs- und Inspektionsdaten einer SMT-Linie zur Erhöhung der Qualität und der Flexibilität in der Elektronikproduktion"

Die Elektronikproduktion bietet im Hinblick auf die konsequente Nutzung von Industrie 4.0 - Techno-logien ein großes Optimierungspotenzial, da die integrierte Nutzung von Maschinen-, Betriebs- und Inspektionsdaten bisher nur unzureichend erfolgt. Das Projekt SmartEP zielt darauf ab, die erforderliche Datendurchgängigkeit zu analysieren und intelligent zur Prozessverbesserung zu nutzen. In einem iterativen Prozess sollen zunächst auf bestehende wissensbasierte Systeme zwischen dem Schablonendruck und der Lotpasteninspektion aufgesetzt werden, um sukzessive die gesamte Surface Mount Technology (SMT) - Linie in die Datennutzung einzubinden. Dabei ergeben sich Usecases zur Nutzung der Daten in den Bereichen Qualität und Flexibilität.

9. Januar 2019
Weiterlesen

Schnelle und flexible Erzeugung von Leiterstrukturen zur Herstellung großflächiger mechatronischer Bauteile durch laserunterstützten Direkt-Druck (LaDi-Print)

Zum Artikel "Schnelle und flexible Erzeugung von Leiterstrukturen zur Herstellung großflächiger mechatronischer Bauteile durch laserunterstützten Direkt-Druck (LaDi-Print)"

Eine kostengünstige und flexible Alternative zur Metallisierung von Kunststoffbauteilen wie der Laserdirektstrukturierung, stellen additive Drucktechniken, wie das Aerosol-Jet, Inkjet- oder Dispensverfahren, dar. Bei diesen Verfahren werden leitfähige Tinten bzw. Pasten auf Kunststoffsubstraten gedr...

1. Oktober 2018
Weiterlesen

Digitaldruck organischer Optoelektronik auf 3D-Körper [OLE-3D]

Zum Artikel "Digitaldruck organischer Optoelektronik auf 3D-Körper [OLE-3D]"

Getrieben durch technischen Fortschritt und Kostenoptimierung steigen die Anforderungen an verschiedenste technische Produkte und somit auch deren Einzelkomponenten. Durch die Eingliederung von immer mehr Funktionen auf ein und demselben Bauteil können die Integrationsdichte erhöht und gleichzeitig ...

31. Juli 2018
Weiterlesen

Selektive laserbasierte Metallisierung zur Direktkontaktierung von elektronischen Komponenten in duroplastischen 3D-Packages (SliMduP)

Zum Artikel "Selektive laserbasierte Metallisierung zur Direktkontaktierung von elektronischen Komponenten in duroplastischen 3D-Packages (SliMduP)"

Erhöhte Integrationsdichten und steigende Ansprüche in Bezug auf die chemische, physikalische und thermische Widerstandsfähigkeit spritzgegossener räumlicher Schaltungsträger (3D-MID) unter widrigen Umweltbedingungen stellen hohe Anforderungen an die eingesetzten Substratmaterialien und die darauf e...

12. Juli 2018
Weiterlesen

01.06.2018: AgOn3D – Silbersintern auf 3D-Keramiksubstraten für Elektronik in Hochtemperaturanwendungen

Zum Artikel "01.06.2018: AgOn3D – Silbersintern auf 3D-Keramiksubstraten für Elektronik in Hochtemperaturanwendungen"

Der Markt für Leistungselektronik ist ein schnell wachsendes Feld mit vielen neuen Trends und Technologien. Steigende Sperrschichttemperaturen, fortschreitende Miniaturisierung und anspruchsvolle Anwendungsumgebungen führen zu steigenden Anforderungen an die Effizienz, die Lebenserwartung und die Fl...

11. Juli 2018
Weiterlesen

Thermische Simulation von Wellen- und Selektivlötprozessen zur Optimierung des Leiterplattendesigns und der Anlagenparameter für IPC-konforme Kontaktierung von THT-Bauelementen (SiWOLAK)

Zum Artikel "Thermische Simulation von Wellen- und Selektivlötprozessen zur Optimierung des Leiterplattendesigns und der Anlagenparameter für IPC-konforme Kontaktierung von THT-Bauelementen (SiWOLAK)"

Insbesondere durch den Ausbau erneuerbarer Energien und die Evolution der Elektromobilität wächst das Interesse der Industrie an effizienter und zuverlässiger Leistungselektronik. Die zunehmende Bedeutung der Elektronik führt gleichermaßen zu einer gesteigerten Komplexität der elektronischen Baugrup...

27. Juni 2018
Weiterlesen

Metallisierungssysteme für Leiterbahnen auf polymerbasierten Schaltungsträgern mit erhöhter Zuverlässigkeit (MetaZu)

Zum Artikel "Metallisierungssysteme für Leiterbahnen auf polymerbasierten Schaltungsträgern mit erhöhter Zuverlässigkeit (MetaZu)"

Die Technologie spritzgegossener räumlicher Schaltungsträger (3D-MID) eröffnet mit ihren vielseitigen Integrationspotenzialen sowie ihrer hohen Gestaltungsfreiheit zahlreiche Möglichkeiten zur Herstellung innovativer mechatronischer Produkte, die in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen bereit...

26. September 2017
Weiterlesen

AVerdi: Alternative Verdichtungsverfahren für nanopartikelhaltige Tinten gedruckt mit digitalen Druckverfahren für planare MID

Zum Artikel "AVerdi: Alternative Verdichtungsverfahren für nanopartikelhaltige Tinten gedruckt mit digitalen Druckverfahren für planare MID"

Digitale Druckverfahren wie der Aerosol-Jet oder InkJet-Druck stellen einen alternativen Weg zur Metallisierung und elektrischen Funktionalisierung von Kunststoffbauteilen mit einem breiten Anwendungsspektrum dar. Damit die benötigte hohe elektrische Leitfähigkeit erzielt werden kann, sind Dispersio...

1. Juli 2017
Weiterlesen

HF-Druck: Erzeugung von 3D-Funktionsstrukturen für Hochfrequenzanwendungen durch Druckverfahren

Zum Artikel "HF-Druck: Erzeugung von 3D-Funktionsstrukturen für Hochfrequenzanwendungen durch Druckverfahren"

Die herkömmliche Fertigungstechnik für Leiterplatten beruht auf der photolithographischen Erzeugung planarer Leiterstrukturen auf anfangs beidseitig mit Kupferfolien beschichtetem dielektrischem Material. Durch lagenweises Verkleben der so erzeugten Zwischenprodukte mittels zwischengelegter dielektr...

1. November 2016
Weiterlesen

Entwicklung eines keramisch spritzgegossenen 3D-Schaltungsträgers für die Kontaktierung und Integration von Leistungselektronik mittels widerstandsarmen Aktivlots (ActivePower)

Zum Artikel "Entwicklung eines keramisch spritzgegossenen 3D-Schaltungsträgers für die Kontaktierung und Integration von Leistungselektronik mittels widerstandsarmen Aktivlots (ActivePower)"

Steigende Anforderungen aus der Automobilindustrie oder der Medizintechnik an die thermische und elektrische Belastbarkeit, an die Integrationsdichte sowie an die Dimensionen von Bauteilen stellen klassische Baugruppen vor signifikante Herausforderungen. Um den Bauraum von elektronischen Komponenten...

1. Oktober 2016
Weiterlesen

HerKuLes: Herstellung von Kupfermetallisierungen auf Leistungshalbleitern

Zum Artikel "HerKuLes: Herstellung von Kupfermetallisierungen auf Leistungshalbleitern"

Leistungselektronik und die damit vorgenommene energieeffiziente Wandlung elektrischer Energie ist ein Querschnittsthema, das viele Industriezweige berührt. Die steigende Funktionsdichte bei einhergehender Miniaturisierung stellt die moderne Elektronikproduktion vor die Herausforderung, den Wirkungs...

1. April 2016
Weiterlesen

PEER-Lab: Technologie- und Transferzentrum für die Entwicklung, Prüfung und Zuverlässigkeitsqualifizierung leistungselektronischer Produkte (Power Electronics Endurance and Reliability Laboratory)

Zum Artikel "PEER-Lab: Technologie- und Transferzentrum für die Entwicklung, Prüfung und Zuverlässigkeitsqualifizierung leistungselektronischer Produkte (Power Electronics Endurance and Reliability Laboratory)"

Die Leistungselektronik gewinnt in immer mehr Industriezweigen, von den regenerativen Energien bis hin zur Elektromobilität, zunehmend an Bedeutung. Die Zuverlässigkeit der leistungselektronischen AVT bildet die Basis erfolgreicher Produkte. Um die Lebensdauer der Baugruppen zu erhöhen sowie das...

1. April 2016
Weiterlesen

E|Optistrom: Energierückgewinnung in der Elektronikproduktion

Zum Artikel "E|Optistrom: Energierückgewinnung in der Elektronikproduktion"

Angesichts steigender Energiepreise und der mit hohem Energieverbrauch verbundenen Umweltproblematik ist die Forderung nach Energie- bzw. Ressourceneffizienz auch im produzierenden Gewerbe in den letzten Jahren in den Fokus gerückt. Durch das E|Optistrom Projekt werden Methoden erarbeitet, welche d...

1. Januar 2016
Weiterlesen

FeVediS: Funktionserweiterung von Verkleidungselementen durch integrierte Stromversorgung

Zum Artikel "FeVediS: Funktionserweiterung von Verkleidungselementen durch integrierte Stromversorgung"

Ziel des Forschungsprojektes ist eine Steigerung des Automatisierungsgrades in der Fertigung von Verkleidungselementen für Flugzeugkabinen. Dies soll erreicht werden, indem eine direkte Integration der Strom- und Datenführung auf bzw. in die Verkleidungselemente untersucht wird. Neben der direkt...

1. Januar 2016
Weiterlesen

PowerSLAM: Energieeffiziente Herstellung von Keramik Schaltungsträgern in der Leistungselektronik mittels laserbasierter additiver Fertigungsverfahren

Zum Artikel "PowerSLAM: Energieeffiziente Herstellung von Keramik Schaltungsträgern in der Leistungselektronik mittels laserbasierter additiver Fertigungsverfahren"

Einen vielversprechenden Ansatz zur additiven ressourcen- und energieschonenden Herstellung leistungselektronischer Baugruppen bietet das selektive Laserschmelzen von auf keramischen Substraten aufgebrachten Metallpulvern zur Funktionalisierung des Schaltungsträgers. Die Kombination der Vorteile des...

1. April 2015
Weiterlesen

VoReSo: Einfluss von Poren auf die Zuverlässigkeit von Lötverbindungen

Zum Artikel "VoReSo: Einfluss von Poren auf die Zuverlässigkeit von Lötverbindungen"

Der industrielle Einsatz neuartiger bleifreier Weichlote hat zur Zunahme von Poren in den Lötverbindungen elektronischer Baugruppen geführt. Insbesondere bei leistungselektronischen Anwendungen können Poren Funktion und Zuverlässigkeit erheblich beeinträchtigen. Im Rahmen des Forschungsprojektes...

1. Februar 2015
Weiterlesen

OPTAVER: Optische Aufbau- und Verbindungstechnik

Zum Artikel "OPTAVER: Optische Aufbau- und Verbindungstechnik"

Mit Lichtsignalen in optischen Wellenleitern lassen sich schnell und weitgehend störungsfrei sehr große Datenmengen übertragen. Im industriellen und infrastrukturellen Bereich, z.B. in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, steigt daher die Nachfrage, dieses Potential weiter auszuschöpfen. Wie s...

1. Januar 2015
Weiterlesen

CLADMID: Charakterisierung des Laser-Pulverauftragschweißens für die schnelle, flexible und direkte Herstellung leitfähiger Strukturen auf dreidimensionalen Kunststoffformteilen

Zum Artikel "CLADMID: Charakterisierung des Laser-Pulverauftragschweißens für die schnelle, flexible und direkte Herstellung leitfähiger Strukturen auf dreidimensionalen Kunststoffformteilen"

Die AiF fördert das Forschungsvohaben „Charakterisierung des Laserpulverauftragsschweißens für die schnelle, flexible und direkte Erzeugung leitfähiger Strukturen auf dreidimensionalen Kunststoffsubstraten – CLADMID“ des Lehrstuhls für Photonische Technologien (LPT) in Kooperation mit dem Lehrst...

1. September 2014
Weiterlesen

REEP: Ressourceneffiziente Elektronikproduktion

Zum Artikel "REEP: Ressourceneffiziente Elektronikproduktion"

Angesichts steigender Energiepreise und der mit hohem Energieverbrauch verbundenen Umweltproblematik ist die Forderung nach Energie- bzw. Ressourceneffizienz auch im produzierenden Gewerbe in den letzten Jahren in den Fokus gerückt. Derzeit bieten bekannte Methoden zum Monitoring des Ressourcenverbr...

1. März 2014
Weiterlesen

PEP-Lab: Kompetenz- und Technologiezentrum für die Entwicklung und Produktion leistungselektronischer Komponenten und Module (Power Electronics Production Laboratory: PEP-Lab)

Zum Artikel "PEP-Lab: Kompetenz- und Technologiezentrum für die Entwicklung und Produktion leistungselektronischer Komponenten und Module (Power Electronics Production Laboratory: PEP-Lab)"

Bei der Erzeugung, Verteilung und Nutzung von elektrischer Energie spielen leistungselektronische Bauelemente und Systeme eine immer größere Rolle. Insbesondere durch den Ausbau erneuerbarer Energien und der Elektromobilität wird das Potenzial effizienter und zuverlässiger Leistungselektronik zunehm...

1. April 2013
Weiterlesen

FolTronic: Integration eines Trägersystems mit funktionalen Elektronikkomponenten mittels Sandwichbauweise in ein dekoratives In-Mould-Labelling Bauteil

Zum Artikel "FolTronic: Integration eines Trägersystems mit funktionalen Elektronikkomponenten mittels Sandwichbauweise in ein dekoratives In-Mould-Labelling Bauteil"

In vielen Bereichen geben Benutzer an komplexen Geräten Eingaben ein, lösen Funktionen aus, oder haben einfach nur den Wunsch, den Zustand des Geräts zu überwachen. Dieses Benutzerinterface kann auf vielfältiger Weise realisiert werden. Die Spanne reicht von Drehknöpfen, Druck- und Kippschaltern, a...

1. November 2012
Weiterlesen

01005-Prozessfenster: Technologische und wirtschaftliche Prozessfenster für die gesicherte Verarbeitung der Bauform 01005 in der Elektronikproduktion

Zum Artikel "01005-Prozessfenster: Technologische und wirtschaftliche Prozessfenster für die gesicherte Verarbeitung der Bauform 01005 in der Elektronikproduktion"

In der Aufbau- und Verbindungstechnik für elektronische Baugruppen und Systeme stellt die Miniaturisierung einen wesentlichen Treiber dar und führt zu hochintegrierten Systemen. Im Bereich der passiven Bauelemente hat diese Entwicklung zur Einführung der Baugröße 01005 in der Elektronikproduktio...

1. September 2012
Weiterlesen

ProPower: Kompakte Elektronikmodule mit hoher Leistung für Elektromobilität, Antriebs- und Beleuchtungstechnik

Zum Artikel "ProPower: Kompakte Elektronikmodule mit hoher Leistung für Elektromobilität, Antriebs- und Beleuchtungstechnik"

Moderne Leistungselektronik sorgt dafür, dass Windräder ihren Strom ins Netz einspeisen, Straßenbahnen fahren und Kühlschränke effizient arbeiten können. Als „Energieschaltzentrale“ spielt sie in nahezu jedem Bereich des täglichen Lebens eine wichtige Rolle. Die Miniaturisierung dieser Systeme w...

1. Januar 2012
Weiterlesen

SDBGA: Entwicklung und Qualifikation von Stacked Die BGA in kleinen und mittleren Stückzahlen

Zum Artikel "SDBGA: Entwicklung und Qualifikation von Stacked Die BGA in kleinen und mittleren Stückzahlen"

Der zunehmende Zwang zur Miniaturisierung macht den Einsatz von Bauelementen mit immer höherer Funktionsdichte notwendig, beispielsweise in Elektronikmodulen für aktive medizinische Implantate. Eine hinsichtlich der Gesamtheit der Eigenschaften optimale Lösung hierfür sind TFBGA (Thin Fine Pitch...

1. Juli 2011
Weiterlesen

3A-3D-MID: Herstellung funktionaler 3D-MID-Prototypen mittels Stereolithographie sowie ADDIMID- und Aerosol-Jet-Verfahren

Zum Artikel "3A-3D-MID: Herstellung funktionaler 3D-MID-Prototypen mittels Stereolithographie sowie ADDIMID- und Aerosol-Jet-Verfahren"

Ziel des Forschungsvorhabens ist die bessere Umsetzung der MID-Technologie durch schnelle und flexible Herstellung funktionaler 3-D MID-Prototypen bzw. Kleinserien mittels Stereolithographie sowie ADDIMID und Aerosol-Jet-Verfahren als Metallisierungsverfahren. Dabei können sowohl spezifische Kun...

1. April 2011
Weiterlesen

P³T: Modulares Anlagenkonzept zur kontinuierlichen, kostengünstigen Fertigung von strukturierten Metallisierungen für Elektronikkomponenten und Biosensoren

Zum Artikel "P³T: Modulares Anlagenkonzept zur kontinuierlichen, kostengünstigen Fertigung von strukturierten Metallisierungen für Elektronikkomponenten und Biosensoren"

Das Ziel des Verbundprojekts ist die Entwicklung eines modularen, prototypischen Anlagenkonzeptes zur kontinuierlichen, ressourcenschonenden und kosteneffizienten Fertigung von strukturierten Metallisierungen für Elektronikkomponenten und Biosensoren. Das Anlagenkonzept wird ein Modul zur strukturie...

1. August 2009
Weiterlesen

Elektromotorenproduktion

OptiWiRE – Optimierte Wickel- und Montageverfahren für recyclinggerechte Elektromotoren

Zum Artikel "OptiWiRE – Optimierte Wickel- und Montageverfahren für recyclinggerechte Elektromotoren"

Die Ziele des Vorhabens OptiWiRE, mit den Verbundpartnern ElringKlinger AG und dem Lehrstuhl FAPS, sind eine Verbesserung der Prozesskette bei der Herstellung von Elektromotoren, in Bezug auf der in der Automobilbranche sehr hohen Anforderungen an Taktzeit, Qualität und Flexibilität der Fertigung....

7. Juli 2021
Weiterlesen

TELEM – Technologische Befähigung hybrid-elektrischer Antriebssysteme für bemannte Fluggeräte durch die Erforschung luftfahrtgerechter Elektrischer Maschinen sowie deren Integration in Antriebssysteme

Zum Artikel "TELEM – Technologische Befähigung hybrid-elektrischer Antriebssysteme für bemannte Fluggeräte durch die Erforschung luftfahrtgerechter Elektrischer Maschinen sowie deren Integration in Antriebssysteme"

Mit der europäischen Zukunftsvision Flightpath 2050, die die EU-Kommission sowie die Luft- und Raumfahrtindustrie gemeinsam erarbeitet haben, sollen die Emissionen in der europäischen Luftfahrt bis 2050 deutlich reduziert werden. Dieses Ziel kann nur durch den Einsatz von elektrischen Antrieben im L...

1. Februar 2021
Weiterlesen

ExApeMo – Expertensystem zur Analyse permanenterregter Motoren

Zum Artikel "ExApeMo – Expertensystem zur Analyse permanenterregter Motoren"

Die gegenwärtige Entwicklung elektrischer Antriebe fokussiert neben der Senkung der Herstellungs- und Fehlerkosten auch immer die Steigerung der Effizienz und Leistungsdichte. Letztere wird vor allem durch den Einsatz permanenterregter Maschinen erzielt, da diese auf Grund der Bauart ohne elektrisch...

22. September 2020
Weiterlesen

E|Real – Flexible, roboterbasierte Automatisierung der Fertigung von E-Antrieben für die Luftfahrt

Zum Artikel "E|Real – Flexible, roboterbasierte Automatisierung der Fertigung von E-Antrieben für die Luftfahrt"

Der Einsatz von elektrischen Antriebssystemen ermöglicht eine drastische Reduzierung lokaler Schadstoff und Geräuschemissionen sowie eine Erhöhung der Effizienz von Luftfahrtsystemen. Die Anforderungen an die elektrischen Antriebseinheiten unterscheiden sich dabei maßgeblich von herkömmlichen Indust...

21. September 2020
Weiterlesen

E|KI-Opt – Erklärbare Künstliche Intelligenz zur ganzheitlichen Optimierung von Prozessen in der Elektromotorenproduktion

Zum Artikel "E|KI-Opt – Erklärbare Künstliche Intelligenz zur ganzheitlichen Optimierung von Prozessen in der Elektromotorenproduktion"

Industrie 4.0 geht mit einer Vielzahl an Technologien einher, die großes Potential für die Elektromotorenproduktion von morgen bieten. Vor allem datengetriebene Ansätze, die sich der Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) bedienen, rücken zunehmend in den Fokus. Bisher befassen sich jedoch nur we...

2. September 2020
Weiterlesen

KIPrEMo – Künstliche Intelligenz für die flexible und effiziente Produktion von Präzisionsbauteilen für die E-Mobilität

Zum Artikel "KIPrEMo – Künstliche Intelligenz für die flexible und effiziente Produktion von Präzisionsbauteilen für die E-Mobilität"

Für den bayerischen Maschinen- und Anlagenbau bietet der Wandel hin zur Elektromobilität einige Risiken, aber auch etliche Chancen. So werden es vor allem Lösungen der hiesigen Unternehmen sein, die die Batteriekosten reduzieren, Leichtbau ermöglichen und die Produktion von Elektromotoren verbessern...

2. September 2020
Weiterlesen

E|KPI – Multikriterielle Analyse von Antriebstechnologien der individuellen Langstreckenmobilität

Zum Artikel "E|KPI – Multikriterielle Analyse von Antriebstechnologien der individuellen Langstreckenmobilität"

Das Forschungsprojekt E|KPI wird durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt gefördert. Ziel des Projektes ist es, zur Verfügung stehende Antriebstechnologien der individuellen Langstreckenmobilität zu bewerten und miteinander vergleichbar zu machen. Dafür ist ein umfassendes Vergleichsgerüst zu kon...

29. Mai 2020
Weiterlesen

“Verbindungstechnik Lackdraht“: Verbindung von Kupferlackdrähten mit feinadrigen Litzen

Zum Artikel "“Verbindungstechnik Lackdraht“: Verbindung von Kupferlackdrähten mit feinadrigen Litzen"

Im FVA-Projekt „Verbindungstechnik Lackdraht“ werden Technologien zur Verbindung von Kupferlackdrähten mit feinadrigen Litzen evaluiert. Hier gilt es insbesondere folgende Herausforderungen zu beachten: Lackoberfläche der Kupferdrähte erschwert eine einfache und sichere Kontaktierung. Bei...

23. Januar 2019
Weiterlesen

LEAVES – Leichtbau elektrischer Antriebe durch additive Fertigung von hochpermeablen Strukturen

Zum Artikel "LEAVES – Leichtbau elektrischer Antriebe durch additive Fertigung von hochpermeablen Strukturen"

Die erfolgreiche Atlantiküberquerung von Bertrand Piccard an Bord eines elektrisch angetriebenen Solarflugzeugs zeigt die enorme Leistungsfähigkeit elektrischer Antriebstechnik unter Verwendung moderner, optimierter Werkstoffsysteme. Für die Leistungsfähigkeit des Flugzeugs Solar Impulse 2 spielt ...

19. Oktober 2018
Weiterlesen

High-V: Entwicklung von Fertigungsprozessen für den elektrischen Hauptantriebsstrang (ca. 150 kW) mit E-Motor und Brennstoffzellen-Batterie-hybrid für Luftfahrtanwendungen (GA)

Zum Artikel "High-V: Entwicklung von Fertigungsprozessen für den elektrischen Hauptantriebsstrang (ca. 150 kW) mit E-Motor und Brennstoffzellen-Batterie-hybrid für Luftfahrtanwendungen (GA)"

Ein Schwerpunktprojekt am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist das Bayerische Technologiezentrum für die elektrische Antriebstechnik, welches Unternehmen bei der fertigungsnahen Auslegung sowie der ...

17. Mai 2018
Weiterlesen

Pro-E-Traktion: Automatisierte und robuste Produktionssysteme für E-Traktionsantriebe

Zum Artikel "Pro-E-Traktion: Automatisierte und robuste Produktionssysteme für E-Traktionsantriebe"

In Zukunft müssen Wertschöpfungsketten für elektrische Traktionsantriebe sehr schnell auf sich verändernde Marktsituationen reagieren. Dabei müssen sie in kürzester Zeit verschiedene Varianten bei deutlich steigenden Stückzahlen in hoher Qualität flexibel abbilden können, um im internationalen W...

23. Januar 2018
Weiterlesen

MagLAB: Magnetfeldmesslabor für die „Entwicklung automatisierter Systemlösungen zur Prüfung und Charakterisierung magnetischer Materialien, Komponenten und Baugruppen“

Zum Artikel "MagLAB: Magnetfeldmesslabor für die „Entwicklung automatisierter Systemlösungen zur Prüfung und Charakterisierung magnetischer Materialien, Komponenten und Baugruppen“"

Die Prüftechnik für elektromagnetische Felder bietet ein weitreichendes Potential zur Wertschöpfungsoptimierung von Elektromagneten bis hin zur Auffindung von Fehlern in weich- und hartmagnetischen Materialien. Die Industrie bemüht sich zunehmend Prozesse zu entwickeln die magnetische Energiebil...

31. August 2017
Weiterlesen

KonBo: Kontaktierungsverfahren für Elektronikbaugruppen an neuartige Bordnetzsysteme

Zum Artikel "KonBo: Kontaktierungsverfahren für Elektronikbaugruppen an neuartige Bordnetzsysteme"

Grundlegender Anspruch des Projektes ist die Untersuchung von Kontaktierungsverfahren für elektronische Baugruppen an hybride Bordnetz-Leiterstrukturen am Wirkungsort in Pkws. Auf Basis einer Analyse der Anforderungen möglicher Einbauräume soll ein Lösungsraum für die Konzeption eines modularen und ...

1. April 2014
Weiterlesen

E|RoCut: Entwicklung eines Rotationsschneidverfahrens für dünne Elektroblechfolien

Zum Artikel "E|RoCut: Entwicklung eines Rotationsschneidverfahrens für dünne Elektroblechfolien"

Die Herstellung von Elektroblechen ist geprägt von zwei Verfahren, dem Laserschneiden für Prototypenbau und Kleinserien, sowie dem Hubstanzen für große Stückzahlen. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes soll ein neues, innovatives Fertigungsverfahren entwickelt werden, das Rotationsschneiden von Elek...

1. Oktober 2013
Weiterlesen

AHMP: Entwicklung von Methoden und Technologien zur automatisierten Handhabung und Montage angeregter, hochenergetischer Dauermagnete

Zum Artikel "AHMP: Entwicklung von Methoden und Technologien zur automatisierten Handhabung und Montage angeregter, hochenergetischer Dauermagnete"

Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Umsetzung einer Bestückanlage zur automatisierten Bestückung und Fixierung von Läufern mit innenliegenden Permanentmagneten. Bisherige Arbeiten im Rahmen dieses Vorhabens stellen einen Grundstock an Methoden und Prozesswissen zur Verfügung, um die Magne...

1. Juli 2012
Weiterlesen

Electric Road Systems

Keine Beiträge vorhanden.


Signal- und Leistungsvernetzung

Keine Beiträge vorhanden.


Hausautomatisierung

REGVENT

Zum Artikel "REGVENT"

Durch die steigenden Anforderungen an die Gebäudeisolation bei Neubauten und Renovierungen konnte einerseits der Transmissionswärmebedarf von Bauwerken gesenkt werden, andererseits wurde der natürliche Luftaustausch mit der Umgebung weitgehend unterbunden. Zur Gewährleistung eines günstigen Raumklim...

29. Juni 2018
Weiterlesen

HomeORC – Mikro-KWK mit Organic Rankine Cycles

Zum Artikel "HomeORC – Mikro-KWK mit Organic Rankine Cycles"

Ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg zur Energiewende in Deutschland ist die Dezentralisierung der Energieerzeugung. Dies gelingt nur durch den großflächigen Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, kurz KWK, welche die Erzeugung von Nutzwärme und elektrischer Energie vereinen und somit eine maxim...

29. Juni 2018
Weiterlesen

E|ConFood

Zum Artikel "E|ConFood"

Privatpersonen wenden im Alltag viel Zeit für die Versorgung mit Konsumgütern auf, die anderweitig sinnvoller verwendet werden könnte. Dazu zählt neben der Fahrtzeit auch das Suchen der Produkte in den Regalen oder das Anstehen im Kassenbereich. Dazu kommt, dass Berufstätige aufgrund ihrer Arbeits- ...

29. Juni 2018
Weiterlesen

MentalHealth@home

Zum Artikel "MentalHealth@home"

In diesem Projekt wird ein IT-System zur Förderung der kognitiven und motorischen Fähigkeiten im Alter prototypisch aufgebaut. Dieses System basiert auf einem für die Demenzprävention und -therapie bewährten Trainingskonzept. Das System soll zum Erhalt der Selbstständigkeit im Alter beitragen, indem...

29. Juni 2018
Weiterlesen

OPC-UA@E|Home

Zum Artikel "OPC-UA@E|Home"

Die technische Integration von Automatisierungskomponenten stellt bei der Gestaltung von Smart Homes zurzeit eine große Herausforderung dar. Ursache sind hier eine Vielzahl von etablierten Kommunikationsstandards, die zueinander nicht interoperabel sind, sowie erhebliche Projektierungsaufwände. G...

29. Juni 2018
Weiterlesen

SmartEco

Zum Artikel "SmartEco"

Am 01.07.2014 fiel der Startschuss für das neue Forschungsvorhaben „SmartEco“. Ziel ist die Konzipierung, Entwicklung und prototypische Erprobung eines Regelsystems zur Ansteuerung sowie effizienten Nutzung von Wärmespeichern im Wohnbereich. In enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern wird da...

29. Juni 2018
Weiterlesen

Einsparpotenzial durch Einzelraumregelung

Zum Artikel "Einsparpotenzial durch Einzelraumregelung"

Im Rahmen des Teilprojekts Energiemanagement werden das Einsparpotenzial und die Akzeptanz eines intelligenten und selbstlernenden Heizthermostats im Haushalt analysiert. Mittels eines Versuchsaufbaus aus zwei baugleichen Wohnhäusern mit insgesamt 15 Wohneinheiten sollen Erkenntnisse bezüglich der E...

29. Juni 2018
Weiterlesen

Aerodynamische und aeroakustische Optimierung von Kleinwindanlagen

Zum Artikel "Aerodynamische und aeroakustische Optimierung von Kleinwindanlagen"

Windenergie gewinnt in Deutschland aufgrund des gestiegenen Bewusstseins für die Notwendigkeit ökologisch nachhaltiger Stromerzeugung immer mehr an Bedeutung. Neben den konventionellen Großwindkraftanlagen werden Kleinwindkraftanlagen als eine Möglichkeit angesehen, Windenergie in bewohnten Gebieten...

29. Juni 2018
Weiterlesen

Intelligente Kombination von Heizsystemen für Wohnräume zum behaglichen und netzverträglichen Heizen mit regenerativen Energien

Zum Artikel "Intelligente Kombination von Heizsystemen für Wohnräume zum behaglichen und netzverträglichen Heizen mit regenerativen Energien"

Die Vision hinter diesem Projekt ist eine intelligente Heizung (Smart Heating) in einem intelligenten Haus (Smart Home) mit Anbindung an ein intelligentes Versorgungsnetz (Smart Grid). Im Mittelpunkt steht nicht das Heizen von Räumen, sondern die Behaglichkeit der Bewohnenden in diesen Räumen. Es so...

29. Juni 2018
Weiterlesen

E|Home-Center: Bayerisches Technologiezentrum für privates Wohnen

Zum Artikel "E|Home-Center: Bayerisches Technologiezentrum für privates Wohnen"

Als bayerischer Beitrag zur Energiewende werden seit Mai 2012 die privaten Haushalte, die immerhin mehr als 25% des Gesamtenergieverbrauchs in Deutschland verursachen, unter die Lupe genommen und gründlich erforscht. Am E|Home-Center der FAU auf dem ehemaligen AEG Gelände in Nürnberg werden inte...

1. Mai 2012
Weiterlesen

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • Linkedin
Nach oben
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer DatenschutzerklärungOkDatenschutzerklärung