Die Vision des Konsortiums in FORSocialRobos besteht darin, dass Mensch und Roboter gemeinsam in flexiblen Teams in allen Bereichen des täglichen Lebens zielführend zusammenarbeiten und neue Roboterapplikation in kürzester Zeit realisiert werden können. Das Projekt FORSocialRobots soll daher in sech...
Im Verbundprojekt POV.OS soll eine innovative Automatisierungsplattform als offene Architektur aus Hardware und Software für den Einsatz und die Funktionalisierung von mobilen Arbeitsmaschinen entwickelt werden. Das Ziel des Projektes ist die ganzheitliche Konzeption und demonstrative Umsetzung eine...
Das Ziel von K3I-Cycling ist es, das werkstoffliche Recycling von Post-Consumer-Kunststoffverpackungsabfällen in quantitativer und qualitativer Hinsicht deutlich zu verbessern. Zu diesem Zweck entwickelt K3I-Cycling mithilfe eines sogenannten Artificial Neural Twins eine neue, offene und standardis...
Im Rahmen des durch das BMBF geförderten Forschungsprojekts AutoTron wird gemeinsam mit dem Heinz Maier-Leibnitz Zentrum der TU München die Steigerung der Effizienz und die Erweiterung des Anwendungsbereichs der robotergestützten Probenpositionierung bei der Neutronendiffraktometrie erforscht. Das i...
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Industriellen Gemeinschaftforschung des DLR wird im Forschungsprojekt "Automatische Überwachung des Baufortschritts durch Anwendung von Künstlicher Intelligenz und Robotik" (BauKIRo) eine Lösung für die automat...
Das Projekt TAQO-PAM befasst sich mit der Echtzeitoptimierung von Produktion und Intralogistik, insbesondere von modernen Matrix-Fertigungsanlagen, mit Hilfe von hybriden, quanten-klassischen Algorithmen, die an maßgefertigte mittelfristig verfügbare NISQ-Hardware angepasst sind. Dies erfolgt durch ...
Herausforderung
Der technologische Wandel und die demografische Entwicklung stellen Lehrende und Lernende in Konzernen und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gleichermaßen vor neue Herausforderungen. Um im Wettbewerb zu bestehen, kommt der Aus- und Weiterbildung eine existenzielle Bedeut...
Das Projekt DC|hyPASim zielt darauf ab, ungenutztes Energieeinsparpotenzial in der produzierenden Industrie zu identifizieren und nutzbar zu machen. Im Zuge dessen werden technische Maßnahmen zur Beherrschung der natürlichen Fluktuation erneuerbarer Energiequellen im Kontext der zukünftigen Energiev...
InterAcDT verfolgt die Weiterentwicklung des „Digitalen Zwillings“ zur Planung und Optimierung von Produktionsanlagen. Durch gezielte Entwicklung, Kombination und Integration von Technologien aus den Bereichen Simulation, KI sowie VR/AR wird der Digitale Zwilling der Produktionsressource in Bezug au...
PDA-RobE (Prozessorientiertes, durchgängiges und automatisiertes Robotik-Engineering) wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) gefördert und ordnet sich innerhalb der Strategie BAYERN DIGITAL der Initiative „Künstliche Intelligenz – Big Data“ ein.
Das Forschungsprojekt „Kicks4Edge“ zielt darauf ab KMU dazu zu befähigen ihre Produktion und Prozesse mithilfe von Cloud-Edge-Technologien zu digitalisieren. Hierfür fördert das Projekt die Interoperabilität von heterogenen Produktions- und Steuerungssystemen sowohl durch Konnektivität und Schnittst...
Das Ziel von TEKTONIK besteht in der umfassenden Betrachtung digitaler Plattformen im Kontext des produzierenden Gewerbes. Insbesondere werden die industrielle Anwendung, Klassifizierung und Systematisierung, Industriestandorte und regionale Kompetenzcluster sowie rechtliche und politische Rahmenbed...
Die Umsetzung der Kalksandstein-Roadmap erfordert u.a. Maßnahmen im Bereich der Digitalisierung. Hier ist eine Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen durch optimalen Betrieb von Autoklavensystemen möglich. Herzstück des Autoklavierungsprozesses ist in jedem KS-Werk das Dampfsystem....
Rund 100.000 Beschäftigte in der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) arbeiten bei Zulieferunternehmen der Fahrzeugindustrie. Viele der Arbeitsplätze sind vom Verbrenner abhängig und durch die Transformation der Branche gefährdet. Das Großprojekt transform_EMN mit einem Volumen von rund 6,6 Mi...
Das Vorhaben hat das Ziel, nicht nur die digitale Kompetenz und Innovationskraft der Gesundheitsbranche zu stärken, sondern insbesondere auch die Kompetenz und Selbstbestimmung der Bürger:innen im Umgang mit ihren Daten. TEAM-X implementiert diese Souveränität, indem nicht nur die Daten, sondern auc...
Das Projekt DC|hyPASim zielt darauf ab, ungenutztes Energieeinsparpotenzial in der produzierenden Industrie zu identifizieren und nutzbar zu machen. Im Zuge dessen werden technische Maßnahmen zur Beherrschung der natürlichen Fluktuation erneuerbarer Energiequellen im Kontext der zukünftigen Energiev...
Das Forschungsvorhaben AI4CO2Opt adressiert die Minimierung von Energieaufwänden und folglich CO2-Emissionen bei zeitgleicher Optimierung der Produktionssteuerung. Durch die Kombination energetischer und ereignisdiskreter Simulationsmodelle sowie tiefer bestärkender Lernverfahren können für multivar...
Maschinelle Lernverfahren finden durch steigende Rechenkapazitäten wie auch der zunehmenden Verbreitung von Entwickler-freundlichen Softwarebibliotheken vermehrt Einsatz in der Überwachung wie auch Optimierung der industriellen Produktion. Essentielle Herausforderungen wie hohe manuelle Initialaufwä...
Produzierende Unternehmen sehen weitreichende Chancen der Digitalisierung. Sie stehen dabei jedoch vor der konkreten Frage, welchen Mehrwert die Erweiterung bestehender Maschinen und Anlagen mit neuen Technologien verspricht, um deren Innovationspotenziale zu nutzen. Wichtig ist dabei, die Flexibili...
Die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung ermöglichen effizientere Prozesse, perfektionierte Qualität sowie optimierten Ressourceneinsatz und verbessern damit die Wettbewerbsfähigkeit der produzierenden Unternehmen am Hochlohnstandort Deutschland stetig. Der zunehmende Einsatz von elektrisc...
Industrie 4.0 erfordert ein radikales Umdenken in produzierenden Unternehmen. Prozesse, die bisher separat gestaltet und gesteuert wurden, werden durch digitale Technologien miteinander vernetzt, umgestaltet und optimal aufeinander abgestimmt. Wie aber lässt sich dies in der Praxis bewerkstelligen?
Das BMBF-Forschungsprojekt “ToCaro” im Rahmen der Bekanntmachung „Nähe über Distanz – Mit interaktiven Technologien zwischenmenschliche Verbundenheit ermöglichen“ hat zum Ziel, die multisensorische Verbindung zwischen Menschen zu erforschen. Dazu soll ein Interaktionsgegensand akustisches, visuelles...
Sehbeeinträchtigungen sind häufig mit Barrieren in der alltäglichen Mobilität der Betroffenen verbunden und führen nicht selten zu sozialer Isolation. Zwar können klassische Mobilitätshilfen bei der Mobilität unterstützen, jedoch können diese meistens nur in bekannten Umgebungen nach intensivem Trai...
Silikonbauteile werden sowohl in der Industrie, als auch in der Medizintechnik weitreichend eingesetzt. Die herausragenden Materialeigenschaften, wie hohe Rissdehnung, Temperaturbeständigkeit oder chemische Beständigkeit, sind maßgeblich dafür verantwortlich. Gerade im Bereich der Medizintechnik sin...
Die willkürlich und bedarfsgerecht durch den Patienten ausführbare Ansteuerung aktiver Implantate ermöglicht die Entwicklung neuer Therapiesysteme, ist jedoch kaum erforscht und in marktverfügbaren implantierbaren Systemen noch nicht umgesetzt. Am Lehrstuhl FAPS der FAU wird ein neuartiges, minimali...
Die prothetische Versorgung ist aktuell ein manuelles Verfahren, welches auf dem Können und Wissen des Orthopädietechnikers basiert. Auf Basis der händisch erfassten Gewebestruktur wird ein Gipsabdruck physisch modelliert, um die Basis für die Schaftgeometrie zu erstellen. Durch die subjektive Erfas...
Seit vielen Jahren sind dielektrische Elastomere (DE) als sog. „Smart Materials“ Gegenstand intensiver Forschungsarbeit. Dabei konnte bereits das hohe Potenzial von DE anhand beispielhafter Applikationsdemonstratoren aus verschiedensten Bereichen gezeigt werden. Im Einsatz als Aktoren dienen DE zur ...
Der Wunsch nach hochautomatisiertem Fahren erfordert intelligente und vernetzte Fahrzeuge, welche mittels präziser Sensorik ihre Umgebung detailliert und zuverlässig erfassen können. Neben Kameras, Ultraschall- und Lidarsensoren sind Radarsensoren von großer Bedeutung im Automobil der Zukunft. Höchs...
Das heutige Produktionsumfeld ist unter anderem geprägt von den Megatrends Kundenindividualisierung, Konnektivität und Digitalisierung. Aus diesen ergibt sich unter anderem die Notwendigkeit, mechanische Bauteile mit integrierter Intelligenz in kleinen Stückzahlen wirtschaftlich herstellen zu können...
Eine zentrale Herausforderung für den Einsatz datenbasierter Methoden zur Analyse und Optimierung von Prozessen in der Elektronikproduktion besteht in der Unausgeglichenheit der Daten. Trotz der großen anfallenden Datenmengen in Hochvolumenproduktionen ist der Informationsgehalt der Daten begrenzt, ...
Vorliegendes Vorhaben beschäftigt sich mit der Erforschung der additiven Herstellung von Metall-Keramik-Verbunden mittels selektivem Laserschmelzen für die Leistungselektronik. Als leistungselektronische Substratmaterialien werden derzeitig meist keramische Schaltungsträger, gefertigt anhand von DCB...
Das IGF-Forschungsprojekt "MultiPower" hat zum Ziel, hochintegrierte elektronische 3D-Leistungsmodule mittels verschiedener Technologien der Additiven Fertigung kundenindividuell herzustellen. Dazu sollen die badbasierte Multimaterial-Photopolymerisation, das pulverbett-basierte Laserstrahlschmelzen...
ProKI-Nürnberg ist eines von insgesamt acht deutschlandweit agierenden ProKI-Zentren des ProKI-Netzes. Das ProKI-Netz dient Unternehmen, insb. KMU, als zentrale Anlaufstelle für die Weiterbildung und Beratung rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion. Der Fokus des Nürnb...
Insbesondere durch den Ausbau erneuerbarer Energien und die Evolution der Elektromobilität wächst das Interesse der Industrie an effizienter und zuverlässiger Leistungselektronik. Die zunehmende Bedeutung der Elektronik führt gleichermaßen zu einer gesteigerten Komplexität der elektronischen Baugrup...
Die Fertigung von Leistungsmodulen steht vor neuen Herausforderungen: Unterschiedlichste Varianten in kleinen Stückzahlen wirtschaftlich produzieren zu können, wird zunehmend wichtiger. Das Forschungsprojekt FlaMe will dazu neue Technologien einsetzen und den Prozess deutlich nachhaltiger gestalten....
Ein wesentlicher Ansatz im Projekt E|Form ist es, die Fertigung von Elektromotoren mit Formspulentechnik zu automatisieren. Im Rahmen der Produktion von Antrieben für den schienengebundenen Verkehr sind auf Grund von geringen Stückzahlen viele händisch durchgeführte Arbeitsschritte gängiger Standard...
Das Forschungsprojekt FAR adressiert die Entwicklung von hochautomatisierten und serientauglichen Fertigungsprozessen zur Herstellung von Radnabenmotoren für elektrische Kfz und Nfz im Hinblick auf den Großserieneinsatz. Die Verbundpartner DeepDrive GmbH und der Lehrstuhl FAPS setzen hierzu auf die ...
Obwohl das Anwendungsspektrum der Bildverarbeitung seit Jahren wächst, ist bis heute nur ein Teil der industriellen Sichtprüfungsaufgaben automatisiert. Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) bergen das Potential, künftig auch schwierige, bislang manuell durchgeführte Sichtprüfungsaufgaben zu aut...
ProKI-Nürnberg ist eines von insgesamt acht deutschlandweit agierenden ProKI-Zentren des ProKI-Netzes. Das ProKI-Netz dient Unternehmen, insb. KMU, als zentrale Anlaufstelle für die Weiterbildung und Beratung rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion. Der Fokus des Nürnb...
Rund 100.000 Beschäftigte in der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) arbeiten bei Zulieferunternehmen der Fahrzeugindustrie. Viele der Arbeitsplätze sind vom Verbrenner abhängig und durch die Transformation der Branche gefährdet. Das Großprojekt transform_EMN mit einem Volumen von rund 6,6 Mi...
Steigende Preise und Verfügbarkeitsunsicherheiten von Industrierohstoffen gefährden die Produktion innovativer Produkte und damit die Klimaziele der Europäischen Union. Von einer besonders großen Bedeutung sind dabei die schwer ersetzbaren sogenannten Seltenen Erden (Rare Earth Elements, REE), welch...
Unter Einsatz fortgeschrittener Sensorik, Aktorik und Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) werden Roboter immer mehr zu lernenden Systemen, die mit dem Menschen interagieren, Entscheidungen treffen und immer komplexer werdende Aufgaben übernehmen. Infolgedessen eröffnen sich neue Einsatzpotenti...
Im Zuge der Serienfertigung automobiler Traktionsantriebe rücken Statoren in Hairpin-Technologie zusehends in den Fokus. Aufgrund der hohen Anzahl an Kontaktstellen nimmt das laserbasierte Kontaktieren der Hairpin-Enden eine Schlüsselrolle in der Hairpin-Statorproduktion ein. Um einen stabilen Laser...
Der Lehrstuhl FAPS ist Konsortialführer des neuen Verbundprojekts E|MPOWER, mit den Partnern VIA IMC, Autobahn GmbH, Electreon, Risomat und TH-Nürnberg. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unter dem Förderkennzeichen 01MV22020A im Rahmen des Programms “Elektro-Mobil...
Das Forschungsprojekt E|ROAD wird im Rahmen der Förderinitiative des BMWi und des BMU zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität gefördert. Das Projektkonsortium setzt sich aus dem Lehrstuhl FAPS als Konsortialführer, dem Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau der...
Das Forschungsprojekt E|ProFIL wird im Rahmen der gemeinsamen Förderinitiative des BMWi und des BMU zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität gefördert. Das Projektkonsortium setzt sich aus dem Lehrstuhl FAPS als Konsortialführer, dem Mechatronikdienstleister Zollne...
Beim Projekt "SIMON" handelt es sich um einen Innovationssprint im Rahmen des Datipilot-Programmes des BMBF. Gemeinsam mit dem Projektpartner "Rittal GmbH & Co. KG" soll die Effizienz und die Digitalierung im Schaltschrankbau gesteigert werden und die Standortattraktivität Deutschland auch für d...
Das Projekt Restladung zielt darauf ab, Herausforderungen im Elektromobilitätssektor, insbesondere die ungleichmäßige Nutzung dreiphasiger Stromversorgung, zu bewältigen. Daher steht die Entwicklung einer hocheffizienten und kostengünstigen DC-Wallbox im Mittelpunkt, die durch eine optimierte Nutzun...
Das BMWK-Forschungsprojekt "ARKIDES" im Rahmen des "GreenTech Innovationswettbewerbs" des Förderrahmens "Entwicklung digitaler Technologien" hat das automatisierte Recycling von Elektrotechnik und Schaltanlagen mit KI-gestützter, selbstlernender Demontage und Vorsortierung zum Ziel. Aktuell sind die...
Das Forschungsprojekt "SmartSeal" adressiert die In-Situ-Überwachung von Radial-Wellendichtringen im Maschinenbau. Häufig fallen Radial-Wellendichtungen aufgrund thermischer Schädigung aus, wenn im Kontaktbereich des Dichtsystems zu viel Reibwärme entsteht und/oder diese Reibwärme nur schlecht an di...
Das Forschungsvorhaben Next2OEM adressiert die gesamte Wertschöpfungskette von Leitungssatzsystemen für automobile Anwendungen. Ziel des Projektes ist die Digitalisierung und Automatisierung der Wertschöpfungskette, um ein Reshoring der Leitungssatzfertigung nach Deutschland zu ermöglichen. Für eine...
Ziel des Projektes PrInterfaces ist die Erforschung von Technologien für das hochwertige Kontaktieren von gedruckten Strukturen für den Aufbau von Level 3-Verbindungen zwischen elektronischen Baugruppen. Hierfür wurden mit dem Pierced-through- und Around-Crimpen, dem Bügellöten, dem ACF-Heißsiegeln...
Ziel des Forschungsprojekts AngElo - Anbindung gedruckter Elektronik an das Bordnetz - ist die Entwicklung neuartiger Anbindungs- und Kontaktierungskonzepte für gedruckte Elektronik in der Luftfahrt. Hierfür werden mit Experten aus der Luftfahrtindustrie Anforderungen an die Verbindungen definiert u...
Das Projekt DeepCrimpact wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und hat als Ziel die Entwicklung einer Methode zur holistischen, intelligenten Analyse von Prozesskurven. Über einen Zeitraum von zwei Jahren mit Start am 1. Juli 2022, erfolgt die Entwicklung von DeepCrimpact du...
Das Projekt OptiCrimp wird vom Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und erforscht die automatische optische Inspektion (AOI) von Crimpverbindungen mittels Deep Learning-Auswertung zur holistischen und intelligenten Qualitätsüberwachung. Über einen Zeitraum von zwei Jahren mit St...
Im autonomen Fahrzeug ist der Kabelbaum eine wichtige Komponente für die Ausführung sicherheitskritischer Fahrfunktionen. Dabei sind automatisierte Fertigungsprozesse die Basis, um ein hohes Maß an Reproduzierbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten. Jedoch stellt die aut...
Ziel des Forschungsprojektes EFFEKT ist die Erhöhung des Passagierkomforts bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung durch die Integration innovativer Prozesse und die intelligente Vernetzung der Datenstrukturen. Auch eine kosten- und technologieoptimierte Fertigung ist ein wichtiger Aspekt des anwendu...
Gegenwärtig leben wir in einer sich rasant wandelnden Welt, die eine spezialisierte Gesellschaft erfordert. Das Projekt OUTDOC fokussiert daher die resultierenden Anforderungen für die Menschen am Arbeitsmarkt unter Berücksichtigung der neuen Technologien. Es wird erwartet, dass mehr als eine Millio...
Von besonderer Relevanz für den Erfolg der Elektromobilität ist die Gewährleistung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur, was bei einer steigenden Anzahl an Elektrofahrzeugen nur durch eine entsprechend umfangreiche Bereitstellung geeigneter Ladesäulen erreicht werden kann. Der Prozess zur Herste...
CAREFUL-EDGE-X zielt auf Edge-Computing-Lösungen mittels moderner und Gaia-X-konformer Technologien für stationäre und ambulante Pflegeanwendungen ab. Die dezentrale Erfassung und Edge-AI basierte Verarbeitung von Vitalparametern, unterstützt durch Pflegerobotik, bietet den Schlüssel zur Entlastung ...
Ziel des Vorhabens "RoMUlus" ist es einen Mauerwerksroboters zum Ausgleich der Personalknappheit auf deutschen Baustellen zu entwickeln, welcher sinnvoll den Automatisierungsgrad einer Fertigungshalle mit der Flexibilität eines mobilen Roboters kombinieren kann. So soll die Handhabung verschiedener ...
Im Projekt wird eine Methode entwickelt, um Daten aus verschiedenen Sensoren und Quellen, über den Einsatz eines Service-Roboters und weiterer IT-Systeme, etwa einer Smartwatch, einem Smart-Home- bzw. Smart-Building-System zu aggregieren und zuverlässig die aktuelle Situation (events of daily life, ...
ForeSight ist die Plattform für kontextsensitive, intelligente und vorausschauende Smart-Living-Services. Sie bringt die Wohnungswirtschaft, Technologieanbieter für Gebäude, Verbände und Wissenschaft zusammen, um erstmals gemeinsam KI-Methoden für den wirtschaftlichen Betrieb im Wohnumfeld z...
Bei der Transformation des bestehenden zentralen Energiesystems hin zu einem smarten und dezentralen System im Rahmen der Energiewende, steht vor allem die Digitalisierung der Energiewirtschaft im Mittelpunkt. Hier haben Blockchains als disruptive Transfertechnologie das Potenzial, die technologisch...
Eine Studie des BMWi legt offen, dass Haushalte mit 30 % den größten Bedarf an Energie am deutschen Energiemarkt einnehmen. Innerhalb davon werden 75 % der Energie von der Heizung benötigt. Angesichts des hohen Verbrauchs müssen neue Heizkonzepte entwickelt werden, die Nachteile herkömmlicher System...
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer DatenschutzerklärungOkDatenschutzerklärung