Lehrstuhl

Chronik

 
  • 2017

    Für die Erforschung laserbasierter Prozesse zum Fügen von Kupferwerkstoffen steht dem Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik eine neue Versuchszelle zur Verfügung. Die auf die Anforderungen des Lehrstuhls zugeschnittene Sondermaschine wurde in enger Abstimmung mit dem Unternehmen ERLAS Erlanger Lasertechnik GmbH realisiert. In die Versuchszelle integriert sind eine Schweißoptik BEO D70 sowie eine Scannerschweißoptik PFO33-2 des Herstellers Trumpf, welche in Kombination mit einer Strahlquelle TruDisk 8001 Verwendung finden.
    Bei der Mitgliederversammlung des Clusters Mechatronik & Automation in Augsburg wird Prof. Jörg Franke erneut in den Vorstand gewählt.
    Dr.-Ing. Alexander Kühl erhält im Rahmen der IEEE IEMDC 2017 – International Electric Machines & Drives Conference – den Best Paper Award für das Paper “Technologies and Processes for the Flexible Robotic Assembly of Electric Motor Stators”.

  • 2016

    Einzigartige Universalwickelanlage erweitert den E|Drive-Maschinenpark. Wechselnde Wickelschemata, variierende Drahtgeometrien, sich verändernde Wicklungsarten – in jedem neuen Forschungs- und Industrieprojekt des E|Drive-Centers werden andere Anforderungen an die Wicklung, dem Herzstück jedes Elektromotors, gestellt.
    Für die Vorstellung der Publikation “Mechatronic Integrated Devices Produced by Laser Direct Structuring on Powder-Coated Aluminum Substrates” im Rahmen des 39. International Spring Seminar on Electronics Technology (ISSE) in Pilsen zeichnet das Konferenzkomitee Herrn Thomas Kuhn mit dem “Excellent Presentation Award for Young Scientists” aus.
    Martin Müller wird der „Best Presentation Award for Young Scientists“ für die Publikation „Feasibility Study of Generating Mechatronic Devices by Digital Direct Metallization with a Plasma Based Copper Coating Process“ verliehen.
    Die EU fördert mit dem Strukturfonds-Förderprogramm EFRE das Vorhaben „PEER-Lab“ (Power Electronics Endurance and Reliability Laboratory) für 3 Jahre mit Zuschüssen in Höhe von 750.000 Euro.
    Als Vorsitzender des Vorstands wird Prof. Jörg Franke von der Mitgliederversammlung der Forschungsvereinigung Räumliche Elektronische Baugruppen 3-D MID e.V. für die Amtszeit 2016 bis 2019 einstimmig wiedergewählt.

    8. November: Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten. Der Republikaner Donald Trump erhält 302 Wahlmännerstimmen und wird am 20. Januar 2017 der 45. US-Präsident.

    13. Dezember: 200. Geburtstag Werner von Siemens

  • 2015

    Prof. Franke wird als neues Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften gewählt. acatech vertritt die deutschen Technikwissenschaften im In- und Ausland in selbstbestimmter, unabhängiger und gemeinwohlorientierter Weise. Als Arbeitsakademie berät acatech Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen. Darüber hinaus hat es sich acatech zum Ziel gesetzt, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen und den technikwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern.
    Aarief Syed-Khaja wird im Rahmen des IEEE CPMT Symposium 2015, in Kyoto, Japan, mit dem „Young Researcher Award 2015” für die Publikation „Influential Parameters in the Development of Transient Liquid Phase Soldering (TLPS) as a New Interconnect System for High Power Applications“ ausgezeichnet.
    Jochen Zeitler wird im Rahmen der WInTeSys 2015, dem Wissenschafts- und Industrieforum Intelligente Technische Systeme, in Paderborn für den besten Beitrag am 10. Workshop „Entwurf mechatronischer Systeme“ mit dem Titel „Ansatz zur integrativen Entwicklung räumlicher optomechatronischer Baugruppen“ ausgezeichnet.
    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Forschergruppe OPTAVER („Optische Aufbau- und Verbindungstechnik für baugruppenintegrierte Bussysteme) mit einer Fördersumme von 1,35 Millionen Euro über einen Zeitraum von drei Jahren.
    Die EU fördert mit dem Strukturfonds-Förderprogramm EFRE das Vorhaben „MagLAB: Magnetfeldmesslabor für die „Entwicklung automatisierter Systemlösungen zur Prüfung und Charakterisierung magnetischer Materialien, Komponenten und Baugruppen“ für insgesamt 3 Jahre.

    9. Dezember: Angela Merkel wird von dem US-amerikanischen Nachrichtenmagazin Time als Person of the Year ausgezeichnet.

  • 2014

    Auf der Mitgliederversammlung der Wissenschaftlichen Gesellschaft Montage – Handhabung – Industrieroboter (WG MHI) e.V. (www.wgmhi.de), die am 20.05.2014 am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik in seinem Forschungsstandort Auf AEG in Nürnberg stattfindet, wird Prof. Jörg Franke als Mitglied des Vorstandes bestätigt.
    Der Lehrstuhl investiert in ein Elektroauto mit vielversprechenden Daten und grandiosem Auftritt: den Tesla Model S von Teslamotors mit Hauptsitz in Kalifornien, USA.
    Michael Scholz gewinnt den ersten Green Factory Bavaria Award mit seinem Projekt „E|Flow – Energieeffiziente, vielseitige und autonome Transportfahrzeuge für den innerbetrieblichen Materialfluss“.

    12. Juni bis 13. Juli: 20. Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien; Sieger wird Deutschland.

  • 2013

    Auf dem CIRP-Jahreskongress, der im August 2013 in Kopenhagen tagt, wird Prof. Jörg Franke als Mitglied in die internationale Akademie der Produktionswissenschaftler aufgenommen. CIRP (www.cirp.net) ist die weltweit führende Forschungsgesellschaft in den Bereichen Produktionstechnik, -engineering und -organisation. Die Forschungsgesellschaft verfügt über eine limitierte Mitgliedschaft von weltweit rund 600 Mitgliedern, die sich durch hervorragende wissenschaftliche Kompetenz ausgewiesen haben.
    Auftaktveranstaltung zur Green Factory Bavaria: Der Freistaat Bayern fördert im Rahmen eines zwischen mehreren Ministerien abgestimmten Maßnahmenpakets zur Energiewende den Aufbau eines interdisziplinären Forschungsprojekts für energiesparende Produktionstechnologien. Das Vorhaben ist auf vier Jahre angelegt mit einem geplanten Gesamtvolumen von 12 Millionen Euro.
    Startschuss für das Bionikzentrum „Bionicum“: Das über fünf Jahre geförderte Projekt wird in Kooperation mit der TH-Nürnberg durchgeführt und widmet sich am Lehrstuhl FAPS dem 3D-Druck von künstlichen Muskeln.
    Dr. Christian Ziegler erhält im Rahmen der International Electric Drives Production Conference (E|DPC) den Bühler Motor Mechatronic Award.
    Die EU fördert mit dem Strukturfonds-Förderprogramm EFRE den Aufbau des PEP-Lab. Mit einem Projektvolumen von über 750.000 Euro wird unter Federführung des Lehrstuhls FAPS zusammen mit Partner aus der bayerischen Industrie ein Applikationszentrum für leistungselektronische Fertigungsprozesse ins Leben gerufen.

    Ein Mercedes S-Klasse Fahrzeug fährt als autonomes Landfahrzeug im Beisein von Journalisten die historische Bertha-Benz-Strecke von Mannheim nach Pforzheim vollständig autonom.

  • 2012

    Das Bayerische Technologiezentrum für ressourcenschonendes und intelligentes Wohnen „E|Home-Center“ startet. Der Lehrstuhl FAPS unterstützt die Energiewende durch Optimierung des Energieeinsatzes in der Produktion (Green Factory Bavaria), im Verkehr (E|Drive-Center) und nun auch im Bereich des privaten Wohnens. Das bayerische Wissenschaftsministerium hat hierzu Mittel für den Aufbau des „bayerischen Technologiezentrums für privates Wohnen“ (E|Home-Center) über einen Zeitraum von drei Jahren bereitgestellt. Das E|Home-Center soll dazu den Bürgern Bayerns das erforderliche Wissen vermitteln, Beratung leisten und insbesondere Entwicklungen durchführen, um diese Potenziale zu erschließen. Auf dem ehemaligen AEG Gelände in Nürnberg werden jetzt die Büros des E|Home-Centers eingerichtet und integrierte Lösungen für das private Wohnen fakultätsübergreifend, unter Beteiligung mehrerer Forschungseinrichtungen und verschiedener Unternehmen entwickelt.
    Prof. Franke wird als Gründungsmitglied in den Vorstand der wissenschaftlichen Gesellschaft für Montage, Handhabung und Industrierobotik (MHI) berufen.

    Opel feiert 150jähriges Jubiläum.

    Das Internationale Jahr der nachhaltigen Energie für alle findet statt.

  • 2011

    Der Lehrstuhl bezieht den neuen Standort auf AEG. Nach Fertigstellung der Umbauarbeiten in der neuen Laborhalle kann das E|Drive-Center seine Forschungsarbeit auf insgesamt 2.400 qm Fläche, verteilt auf 2 Stockwerke, aufnehmen. Im Erdgeschoss ist nach 4-monatiger Umbauzeit eine Laborumgebung neuesten Standards entstanden. Die großzügige und offene Gestaltung der Laborhalle gewährt Freiraum für innovative Forschungsarbeiten entlang der Prozesskette des Elektromaschinenbaus, die in den kommenden Monaten sukzessive aufgebaut wird. Im 1. OG bieten die Räumlichkeiten der ehemaligen Electrolux-Entwicklungsabteilung für Geschirrspüler hervorragende Voraussetzungen für die Forschungsarbeiten des E|Drive-Centers.

    Die Wehrpflicht in Deutschland wird ab März ausgesetzt.

  • 2010

    Start des E|Drive-Centers: mit einer Startfinanzierung von neun Millionen Euro fördert der Freistaat Bayern im Rahmen des Strukturprogramms für die Region Nürnberg-Fürth den Aufbau des bayerischen Technologiezentrums für elektrische Antriebstechnik (E|Drive-Center). Unter Leitung des Lehrstuhls FAPS startet noch im April 2010 die Arbeit des auf die Produktion elektrischer Antriebe fokussierten Transferzentrums mit dem Ziel, bayerische Unternehmen in einer Branche mit überdurchschnittlichen Wachstumsaussichten nachhaltig zu unterstützen.
    MID-Applikationszentrum am FAPS gegründet: MID, Molded Interconnect Devices oder auch mechatronisch integrierte Produkte, zeigen großes Potenzial hinsichtlich Funktionsintegration und Miniaturisierung. Der Lehrstuhl FAPS baut deshalb ein MID-Applikationszentrum (MIDAZ) auf, um verstärkt Unternehmen bei der Entwicklung und der Konstruktion mechatronisch integrierter Produkte sowie der Fertigung von Prototypen und Kleinserien zu unterstützen. In der Startphase ab August 2010 fördert die EU mit einem Strukturfonds in dem Förderprogramm EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) für insgesamt 3 Jahre den Aufbau des MID-Applikationszentrums. Prof. Jörg Franke wird Vorstandsvorsitzender der Forschungsvereinigung 3D-MID e.V.

    2. Januar: Der weltweit einmalige Mischbetrieb von konventioneller und automatischer U-Bahn in Nürnberg wird komplett auf automatischen Betrieb umgestellt.

  • 2009

    Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke übernimmt die Leitung des 
Lehrstuhls FAPS von Prof. Feldmann, der den 1982 neugeschaffenen Lehrstuhl über fast 27 Jahre geführt hat. Fokus der wissenschaftlichen Arbeit wird weiterhin die Entwicklung, Fertigung und Montage mechatronischer Systeme sein.

    Barack Obama erhält den Friedensnobelpreis „für seine außergewöhnlichen Bemühungen, die internationale Diplomatie und die Zusammenarbeit zwischen Völkern zu stärken“.

  • 2007

    Auftaktveranstaltung zum Cluster Mechatronik und Automation bei AUDI in Ingolstadt. Prof. Feldmann wird erneut zum 1. Vorsitzenden der Forschungsvereinigung 3-D MID e.V. gewählt. Y. Zhuo wird als 90. Dr.-Ing. des Lehrstuhls FAPS promoviert.

    Im Berliner Olympiastadion gewinnt der 1. FC Nürnberg den Deutschen Fussballpokal.

  • 2006

    Im Nordostpark wird mit Staatssekretärin Wöhrl die Technologiepolitik diskutiert. Ein neuer Sonderforschungsbereich zur Elektronik beginnt. Präsentation der Clusterinitiative in der Bayerischen Staatskanzlei, Prof. Feldmann wird von Minister Huber zum Sprecher im Cluster Mechatronik und Automation berufen. Start der Kooperation INI.FAU mit AUDI, FAPS beteiligt sich mit einem Projekt zur Elektronik. Der 7. MID Kongress findet in der Stadthalle Fürth statt, Dr.-Ing. Enser erhält den MID-Promotionspreis.

    Zur Fussball-Weltmeisterschaft wird der Schöne Brunnen in Nürnberg mit Stühlen verhüllt.

  • 2005

    Der von der DFG geförderte Verbund TB 52 zur Elektronik beginnt. FAPS beteiligt sich erneut am Förderpraktikum „Mädchen und Technik“. Im Schloss Theuern, Amberg, findet ein öffentliches Kolloquium zu dem vom bmbf geförderten Verbundprojekt zur Leistungselektronik – powerline statt. Abschluss des Bayerischen Kompetenznetzwerkes BKM und Überleitung in eine gemeinsame Forschungsvereinigung. Der Britische Botschafter besucht den Lehrstuhl FAPS.

    Nach vorgezogenen Wahlen wird eine Grosse Koalition gebildet, Frau Dr. A. Merkel wird Bundeskanzlerin.

  • 2004

    In der Forschungsfabrik im Nordostpark Nürnberg wird die Veranstaltungsreihe „Visionen-Innovationen-Märkte“ mit Staatssekretär Spitzner eröffnet. Nach der maximal möglichen Laufzeit von 12 Jahren wird der SFB 356 Produktionssysteme in der Elektronik mit einem öffentlichen Kolloquium abgeschlossen. Erster Vater am FAPS geht für zwei Jahre in Erziehungsurlaub. Dr. Meier erhält den Promotionspreis des MID e.V., Dr. Eisenbarth den der Staedtler-Stiftung.

    EU Osterweiterung auf 25 Staaten.

  • 2003

    Besuch von Fr. Ministerin Bulmahn mit intensiven Diskussionen zu den politisch gewollten europaweiten Studienänderungen. Dr. J. Wunderlich erhält für seine Dissertation den Ludwig Erhard Preis, Dr. Wenk wird von der Stiftung Industrieforschung mit dem Promotionspreis ausgezeichnet. Zur Förderung der Forschung mit kooperierenden Robotern wird ein weiteres System mit zwei gelenkartigen Armen installiert. Prof. Feldmann wird zum Mitglied im Konvent für Technikwissenschaften – acatech gewählt.

  • 2002

    Einweihung der Forschungsfabrik Nürnberg und Umzug der Bereiche Mikromechatronik und Elektronikproduktion nach Nürnberg. FAPS ist Gastgeber des 9. International CIRP Seminars on Life Cycle Engineering. In der Stadthalle Erlangen findet der 5. MID Kongress mit über 300 Teilnehmern aus 16 Ländern statt. Der Erlanger Maschinenbau erreicht beim CHE-Ranking einen Spitzenplatz.

    Im April übernimmt Prof. K. D. Grüske das Amt des Universitätsrektors von Prof. G. Jasper. Einführung des EURO.

  • 2001

    Grundsteinlegung für die neue Forschungsfabrik Nürnberg im Nordostpark. Präsentationen in den FAPS-Labors zum bayernweiten High-Tech-Tag – der Serviceroboter serviert OB Balleis und Rektor Jasper die Getränke. Zum erfolgreichen Abschluss des Projektes „Refurbishing medizinischer Geräte“ wird mit Minister Schnappauf in Forchheim gleich der Grundstein für eine neue Produktionshalle gelegt. Die weitere Studienrichtung Mechatronik startet. Die Erlanger Maschinenbauer erreichen Spitzenstellung beim DFG-Ranking. Ehemalige gründen den Kreis FAPSart, Automotive Round Table.

    Am 11.9.2001 schockieren die furchtbaren Anschläge in den USA die Welt.

  • 2000

    Mit einer öffentlichen Präsentation wird von Wirtschaftsminister Wiesheu das umfangreiche Verbundprojekt Bayerisches Kompetenznetzwerk Mechatronik – BKM gestartet: In der Partnerschaft mit 5 weiteren Institutenaus Nürnberg und München werden am Lehrstuhl zahlreiche Projekte zur Makro- und Mikromechatronik bearbeitet. Inzwischen sind am Lehrstuhl insgesamt fünf Doktoranden aus Indonesien und China tätig. In Kooperation mitder WiSo-Fakultät wird die neue Studienrichtung Wirtschaftsingenieur gestartet.

    In Hannover findet die Expo 2000 statt.

  • 1999

    Im Juli werden in einer grossen Veranstaltung mit Frau Ministerin Bulmahn in Garbsen die Ergebnisse zum Verbundprojekt „Neue Materialien zur MID-Technik“ vorgestellt. Im Rahmen der Universitätstage berichtet Prof. Feldmann im Amberger Rathaus über Simulation und Experiment. Mit der französischen Ingenieurhochschule École Supérieur d’Ingénieurs en Génieum, ESIGELEC in Rouen beginnt eine langjährige Kooperation zum Studentenaustausch.

    Umzug des Deutschen Bundestages nach Berlin. Die Weltbevölkerung steigt auf mehr als 6 Mrd. Menschen.

  • 1998

    Der 3. MID-Kongress findet mit einer begleitenden Fachausstellung in der Stadthalle Erlangen statt. Zu den Tagen der Forschung im Juni wird der Prototyp für einen Bauroboter vorgestellt, der flexibel und automatisch die mühevolle Überkopfarbeit beim Setzen von Dübeln und Abstandshaken an der Decke übernimmt. Bei einem tragischen Unfall am Mittelmeer ertrinkt unser Oberingenieur, Dipl.-Ing. Christian Schnur.

    Nach 16 Jahren wechselt in Bonn die Regierung von H. Kohl auf G. Schröder.

  • 1997

    Das Studienangebot wird um die neue Studienrichtung “Produktion in der Elektrotechnik“ erweitert. Mit dem ersten, noch voluminösen Beamer beginnt eine neue Technologie in der Lehre. Im Rahmenprogramm „Produktion im 21. Jahrhundert“ fördert das bmbf ein Projekt für Forschung und Weiterbildung in der Elektronikproduktion. Bei Dacharbeiten an den Mehrzweckgebäuden wird ein Schwelbrand ausgelöst, der abends noch rechtzeitig durch geruchsempfindliche Mitarbeiter entdeckt wird. Das Bayerische Fernsehen sendet eine Diskussionsrunde mit Prof. Feldmann aus der Staatskanzlei.

  • 1996

    Ein weiterer Sonderforschungsbereich unter Führung des Maschinenbaus startet zum Thema „Robuste, verkürzte Prozessketten“ als SFB 396, FAPS ist mit Montagethemen beteiligt. Der Bayerische Forschungsverbund Simulationstechnik mit Prof. Feldmann als Sprecher beginnt. Vom bmbf wird ein umfangreiches Verbundprojekt zur Entwicklung neuer Materialien für mechatronische Anwendungen gefördert. Im Collegium Alexandrinum setzt sich Prof. Feldmann mit Automatisierung und Arbeitsmarkt auseinander. Dipl.-Ing. W. Weller wird Mitglied des Akademischen Senats.

    Im Mai wird Dr. S. Balleis zum Erlanger Oberbürgermeister als Nachfolger von Dr. D. Hahlweg gewählt.

  • 1995

    Der SFB 356 wird mit der Phase II fortgesetzt. A. Rothhaupt wird 1000. Dr.-Ing. der Technischen Fakultät, dazu gratuliert der Dekan persönlich. Dr. J. Franke wird von der Wissenschaftlichen Gesellschaft Produktionstechnik mit der Kienzlemedaille ausgezeichnet. Prof. Feldmann ist Gastdozent an der Chiao Tung University in Hsinchu, Taiwan zur Produktionsautomatisierung. Sein Betreuer, Prof. S. K. Lin hatte 1988 in Erlangen promoviert. Zum Abschluss von PAP nach 10 Jahren werden die Ergebnisse präsentiert.

    Wegfall der Grenzkontrollen bei den Unterzeichnerstaaten des Schengener Abkommens.

  • 1994

    Zum 1. MID-Kongress treffen sich 300 Teilnehmer aus 13 Nationen in der Universität. Prof. Feldmann ist für den VDI beim Tag der Technik im Nürnberger Messezentrum zum Thema „Technik hilft heilen“ beteiligt. FAP richtet das 2. Internationale CIRP-Seminar „Life Cycle Engineering“ aus. Dr. Ernst, Siemens AG, beginnt einen Lehrauftrag zum Projektmanagement. Der Sonderforschungsbereich 356 Produktionssysteme in der Elektronik versammelt sich zur kreativen Besinnung im Kloster Banz. Prof. Feldmann wird in Singapore Active Member von CIRP.

    Das von der US-Armee in Erlangen geräumte Gelände wird als Röthelheimpark eines der grössten Entwicklungsgebiete der Stadt.

  • 1993

    Mit einer Delegation der Wissenschaftlichen Gesellschaft Produktionstechnik – WGP werden bei einem Parlamentarischen Abend in Bonn aktuelle Fragen mit den Bundestagsabgeordneten diskutiert. Der Forschungsverbund FORSYS präsentiert sich mit einer grossen öffentlichen Veranstaltung bei BMW in München. Der SFB 182 „Multiprozessor- und Netzwerkkonfigurationen“ geht in die 3. Phase.

    Die Friedrich-Alexander-Universität begeht ihr 250-jähriges Jubiläum. Der Vertrag von Maastricht tritt in Kraft.

  • 1992

    Der Sonderforschungsbereich „Produktionssysteme in der Elektronik“ mit Prof. Feldmann als Sprecher startet. Die Forschungsvereinigung Räumliche Elektronische Baugruppen 3D- MID e.V. wird gegründet, Prof. Feldmann ist seitdem 1. Vorsitzender. Einweihung der umgebauten Mehrzweckgebäude. Prof. Feldmann wird 1. Vorsitzender des Nürnberger Bezirksvereins des VDI. Dipl.-Inf. B. Bärnreuther wird als erste Frau am Lehrstuhl zum Dr.-Ing. promoviert. Ein gebrauchter Roboter wird vor dem Haupteingang als Kunstobjekt aufgestellt.

    Das letzte Teilstück des Rhein-Main-Donau-Kanals wird durch Bundespräsident von Weizsäcker eröffnet.

  • 1991

    Das Anwenderlabor ALFI wird von Tennenlohe in die renovierten Laborräume in der Egerlandstrasse integriert. FAPS und mehrere Untenehmen gründen den Arbeitskreis „EPMElektronikproduktion im Maschinenbau“. Als einer der ersten Lehrstühle an der Universität präsentiert sich FAPS im Internet, die E-Mail-Adresse @faps.uni-erlangen.de wird festgelegt. Bei der Jahrestagung der Internationalen Forschungsgemeinschaft für Produktionstechnik – CIRP in San Francisco wird Prof. Feldmann als Corresponding Member aufgenommen.

  • 1990

    Nach der Deutschen Einheit ist Prof. Feldmann als Gutachter bei der Neugestaltung der Hochschulen in Jena und Sachsen beteiligt, gebrauchte Rechner werden der TU Dresden zur Verfügung gestellt. Der Bau einer erweiterten Versuchshalle an der Egerlandstrasse wird begonnen. Im Juli Start des damals modellhaften Bayerischen Forschungsverbundes Systemtechnik–Forsys. Zur Fameta, Nürnberg, präsentiert FAPS eine umfassende CIM-Sonderschau. PAP geht in Phase II.

    Im April wird Prof. Dr. G. Jasper Rektor der Universität als Nachfolger von Präsident Prof. Dr. N. Fiebiger.

  • 1989

    Im Juni Gegenbesuch einer Delegation der Sektion Technik der Universität Jena. FAPS stellt auf der EMO, Hannover, seine Schwerpunkte zu Montageplanung und Simulation vor. Prof. Feldmann wird Vorstandsmitglied im REFA Landesverband Bayern. Nach dem Diebstahl eines PC legt der reumütige Täter das Gerät mehrere Tage später vor der Eingangstür wieder ab. Mit Messestand und Symposium präsentiert sich FAPS im November auf der Productronica in München.

    Am 9. November fällt die Berliner Mauer.

    In Dresden startet Prof. Sauer spontan mit seinem Wartburg nach München und auf der Productronica beginnt eine erfolgreiche Partnerschaft zwischen FAPS und dem IET der TU Dresden.

    Dr. Ernst wird von der Technischen Fakultät mit der Helmut-Volz-Medaille geehrt.

  • 1988

    Im Rahmen der bundesweiten Förderung rechnerintegrierter Produktion wird am Lehrstuhl ein Demonstrationszentrum zu CIM-TT eingerichtet. Im CAD-Bereich werden mit der Inbetriebnahme von vernetzten autonomen Arbeitsplatzrechnern neue Entwicklungen möglich. Die Kommunikation per E-Mail wird am Lehrstuhl eingeführt. Bei einer, damals noch sehr komplizierten, Reise in die Erlanger Partnerstadt Jena werden Sondierungsgespräche mit der Leitung der Universität und der Sektion Technik geführt. Studentenexkursion nach Berlin-West.

    T. Schöck wird nach K. Köhler neuer Kanzler der Universität.

  • 1987

    Der SFB 182 „Multiprozessor- und Netzwerkkonfiguration“ startet, FAPS ist mit dem Thema rechnergeführter Montagezellen beteiligt. Die erste PAP-Präsentation findet grossen Anklang. Zur Productronica in München präsentiert sich der Lehrstuhl mit einer kompletten Linie zur Elektronikproduktion. Wissenschaftsminister Wild besucht den Messestand und den Lehrstuhl. Nach Zusagen im Personalbereich und zum Bau einer erweiterten Versuchshalle sagt Prof. Feldmann einen Ruf an die TU Berlin ab. Das Bayerische Fernsehen sendet einen ausführlichen Bericht über die Fertigungsautomatisierung mit Beiträgen aus der Modellfabrik am Lehrstuhl. Die Zahl der Studienanfänger erreicht erstmals 150.

  • 1986

    Das Bayerische Wirtschaftsministerium fördert die Einrichtung eines Anwenderlabors für Fertigungsautomatisierung und Industrieroboter – ALFI. Dazu werden Räume im neuen Innovations- und Gründerzentrum in Erlangen-Tennenlohe angemietet. Im WS werden bereits 93 Studienanfänger immatrikuliert. Nach mehrfachem Diebstahl elektronischer Geräte beantragt der Lehrstuhl einfachste Sicherungen an den technisch zu kreativ gestalteten Fenstern – aus Kostengründen bis heute immer wieder verschoben. Die Deutsche Welle berichtet in einer Fernsehreportage über Roboter und Automatisierung am Lehrstuhl.

  • 1985

    Das beispielhafte Kooperationsprojekt „Automatisierte Produktionssysteme – PAP“ zwischen der Siemens AG und der Universität Erlangen-Nürnberg wird im Januar gestartet. Mit dem gemeinsamen Pflanzen einer Eiche wird eine insgesamt 10-jährige Zusammenarbeit besiegelt. Erste Büros und eine kleine Halle in der Egerlandstrasse 7 können bezogen werden. Nach einem erfolgreichen Grossgeräteantrag wird stolz eine VAX 750 mit 8 MB Hauptspeicher in Betrieb genommen. Beteiligung an der mobilen Präsentation des Wirtschaftsministeriums zur Mikrosensorik mit einem sensorintegrierten Roboter.

  • 1984

    Der Innenhof des Gebäudes Egerlandstrasse 5 wird überdacht und als Labor hergerichtet, ein benachbarter Flur zu Büros umgebaut. Durch geschickte Architektur werden noch zwei weitere Büroräume im Dachbereich möglich. Mit Dr. A. Friedl 1. Promotion am Lehrstuhl. Erste Gespräche mit Dr. Ernst, Siemens AG, zur Kooperation in der Fertigungsautomatisierung. Prof. Feldmann reist mit einer Delegation des bmbf nach China. Vortrag zu Robotern und Automatisierung beim Collegium Alexandrinum. Gastgeber des VDI-Kongresses zur Montage mit 250 Teilnehmern im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.

  • 1983

    Der Lehrstuhl hat im Januar bereits 10 Mitarbeiter. Der erste Roboter wird in einem Büroraum in der Egerlandstrasse 5 provisorisch in Betrieb genommen. In der Haberstrasse wird mit einem CADIS-Arbeitsplatz der Einstieg in die CAD-Technik begonnen. Gemeinsam mit Prof. Seitzer und Prof. Herzog beginnt das Projekt E.I.S. zur Mikroelektronik. Ein erstes DFG-Vorhaben mit Prof. Wedekind zum Thema „Entwurf integrierter Ingenieurdatenbanken“ wird bewilligt. Erste Vorlesungen, erste Teilnahme bei der Productronica München mit einer Podiumsdiskussion zur Elektronikproduktion.

    Ulf Merbold fliegt mit der Columbia zur Spacelab Mission ins All.

  • 1982

    Am 1. Oktober treffen sich Prof. Feldmann und die ersten 3 MitarbeiterInnen in einer umgebauten Wohnung in der Haberstrasse 2 und beginnen mit dem Aufbau des Lehrstuhls. Zur ersten Ausstattung gehören ein gebrauchtes Reissbrett und eine elektrische Schreibmaschine. Neben Gesprächen mit Bewerbern und Abstimmungen mit dem Bauamt gibt es bereits erste Kontakte mit Kollegen zu möglichen Kooperationen.

    Auch in Bonn ein Neuanfang: Nach einem konstruktiven Misstrauensantrag übernimmt Helmut Kohl das Amt des Bundeskanzlers von Helmut Schmidt.

+