Studium

Studentische Arbeiten

Viele weitere spannende Arbeiten finden Sie auf StudOn.

MLOps in Manufacturing: Infrastructure as Code

Current Situation As the manufacturing industry continues to embrace digital transformation, the role of automation and Infrastructure as Code (IaC) becomes increasingly vital. The integration of IaC practices into manufacturing processes can lead to enhanced efficiency, cost reduction, and improved... Weiterlesen

Applied AI for Manufacturing: Machine Learning und Deep Learning zur ganzheitlichen Optimierung von Fertigungs- und Montageprozessketten am Beispiel der Elektromotorenproduktion (BA/PA/MA)

Ausgangslage: Industrie 4.0 geht mit einer Vielzahl an Technologien einher, die großes Potential für die Elektromotorenproduktion von morgen bieten. Vor allem datengetriebene Ansätze, die sich der Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) bedienen, rücken zunehmend in den Fokus. Bisher befassen sich... Weiterlesen

Indoor und Outdoor Navigation von sehbeeinträchtigten Personen

Motivation Weltweit waren 2020 43,2 Mio. Menschen von Blindheit betroffen und 295,3 Mio. Menschen litten unter milden bis schwerwiegenden Sehbeeinträchtigungen. Beeinträchtigungen der optischen Wahrnehmung stellt Betroffene im Alltag vor vielfältige Herausforderungen, die sich oftmals durch eine ein... Weiterlesen

Systematische Literaturrecherche und Umfrage zu zerstörenden Qualitätsfreigaben von Fügeverfahren in der Automotivebranche sowie Untersuchung der Potentiale durch Einsatz künstlicher Intelligenz

Beschreibung: Die Sicherstellung höchster Produktqualität ist im produzierenden Gewerbe von zentraler Bedeutung. Eine bewährte Methode zur Qualitätsüberprüfung sind zerstörende Qualitätsfreigaben, die speziell bei Fügeverfahren nach DIN 8593 eine bedeutende Rolle spielen. Im Gegensatz zu den zerstör... Weiterlesen

Smart Electric Drives Production: Intelligentes Biegen von Flachdraht für die Produktion elektrischer Traktionsantriebe durch Sensorintegration und maschinelle Lernverfahren (BA/PA/MA/HiWi; verschiedene Schwerpunkte)

Motivation:  Für die deutsche Automobilindustrie bietet der Wandel hin zur Elektromobilität einige Risiken, aber auch etliche Chancen. So werden es vor allem Lösungen des hiesigen Maschinen- und Anlagenbaus sein, die die Batteriekosten reduzieren, Leichtbau ermöglichen und die Produktion von Elektro... Weiterlesen

Erforschung von Anwendungszenarien im Kontext des Natural Language Processing für die Mensch-Maschine-Schnittstelle und Entwicklung eines domänenoptimierten Large Language Models

Beschreibung: Die rasante Entwicklung im Bereich des Natural Language Processing (NLP) hat mit der Einführung von Chat-GPT dem breiten Publikum die faszinierenden Potenziale dieser Technologie aufgezeigt. Die Fähigkeit, auf menschenähnliche Weise mit Computern zu interagieren, hat Anwendungsfelder e... Weiterlesen

Implementierung einer Machine Learning Plattform zur Sensorintegration und anlagennahen Bereitstellung neuronaler Netze in der Fertigung [AI/BA/PA/MA/HiWi; verschiedene Schwerpunkte]

Ausgangssituation: MLOps steht für Machine Learning Operations und ist ein Paradigma, das sich mit der Automatisierung, Operationalisierung und Skalierung von Machine Learning-Modellen befasst. In der fertigenden Industrie kann MLOps dazu beitragen, komplexe Produktionsprozesse zu optimieren, indem ... Weiterlesen

KI in der Fertigungsplanung: Semantischen Technologien zur intelligenten Bereitstellung von Fach- und Lösungswissen bei der Produktionssystemkonzipierung am Beispiel der elektrischen Antriebstechnik

Ausgangslage: Das Interesse an Künstlicher Intelligenz (KI) und dessen Einsatz in der industriellen Produktion wächst stetig. Das zunehmend bekannte Maschinelle Lernen stellt jedoch nur eine von mehreren KI-Technologien dar, welche die Grundlagenforschung hervorgebracht hat. Ein weiteres Teilgebiet ... Weiterlesen

AI in Manufacturing Planning: Application of Large Language Models such as ChatGPT to Improve the Knowledge Extraction and User Interaction on Corporate, Domain-Specific Knowledge Bases

Initial Situation: To manage knowledge, wikis have become the most common tool in recent years. To turn the popular MediaWiki into a powerful and flexible knowledge management system, the Semantic MediaWiki extension was introduced, which adds semantic annotations to wiki pages describing the meanin... Weiterlesen

Artificial Intelligence in Manufacturing: Application of Cutting-Edge Machine Learning and Deep Learning Techniques for Optimizing Tomorrow’s Electric Drives Production (especially for Computational Engineering, Data Science, AI, Mechatronics, or comparable)

Background: Recent trends like natural language processing, autonomous driving, service robotics or Industry 4.0 (I4.0) are mainly based on the tremendous progress made in the field of artificial intelligence (AI). Above all, machine learning (ML) techniques are of utmost importance, allowing comput... Weiterlesen

Hands-on Machine Learning: Praktischer Einsatz von maschinellen Lernverfahren zur datengetriebenen Optimierung der automobilen Elektromotorenproduktion (BA/PA/MA; verschiedene Schwerpunkte möglich)

Ausgangslage: Damit die Transformation des Elektromotorenbaus hin zur Industrie 4.0 gelingt, ist neben der horizontalen und vertikalen Vernetzung der Produktionssysteme vor allem ein effiziente Nutzung der anfallenden Produktionsdaten von Bedeutung. Mit statistischen Methoden sowie maschinellen Lern... Weiterlesen

Geteilte Navigation für Personenassistenzsysteme

Motivation Technologien der mobilen Robotik ermöglichen neue Assistenzsysteme zur Unterstützung der Mobilität und Orientierung. Im Forschungsprojekt LOMOBI wird ein interaktives Assistenzsystem zur Navigation sehbeeinträchtigter Personen entwickelt, dass die Orientierung und Mobilität in weiten Teil... Weiterlesen

Personen zentrierte Navigation

Motivation Technologien der mobilen Robotik ermöglichen neue Assistenzsysteme zur Unterstützung der Mobilität und Orientierung. Im Forschungsprojekt LOMOBI wird ein interaktives Assistenzsystem zur Navigation sehbeeinträchtigter Personen entwickelt, dass die Orientierung und Mobilität in weiten Teil... Weiterlesen

Studentische Arbeit im Bereich Service Robotik (BA/PA/MA)

Ausgangssituation: Durch den demographischen Wandel steigt die Anzahl an Menschen, die ihren Alltag nicht mehr selbstständig bewältigen können. Anstelle eines Pflegeheimes kann in vielen Fällen auch die Anwendung verschiedener Konzepte, Produkte und Dienstleistungen zur Unterstützung im Alltag helfe... Weiterlesen

Materialflusssimulation mit Matlab/ Simulink

Ausgangssituation: Die effiziente Gestaltung der eigenen Wertschöpfungskette ist ein elementarer Schlüsselfaktor der Strategie von Unternehmen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Zentraler Bestandteil der Wertschöpfungskette ist die eigene Fertigung beziehungsweise Montage von Produkten. Es is... Weiterlesen

3D Computer Vision Modellierung mit Deep Learning für Robotik

Ausgangssituation Um die Absolutgenauigkeit von 6-Achs-Industrierobotern zu verbessern, wird ein Computer-Vision-basiertes Regelungssystem entwickelt. Die 6DoF Pose des Bauteils am Endeffektor des Roboters muss sehr genau innerhalb eines großen Messraums bestimmt werden. Damit diese Ziele erreicht w... Weiterlesen

Smart Electric Drives Production: Intelligentes Richten von Flachdraht für die Produktion elektrischer Traktionsantriebe durch Sensorintegration und maschinelle Lernverfahren (BA/PA/MA/HiWi; verschiedene Schwerpunkte)

Motivation:  Für die deutsche Automobilindustrie bietet der Wandel hin zur Elektromobilität einige Risiken, aber auch etliche Chancen. So werden es vor allem Lösungen des hiesigen Maschinen- und Anlagenbaus sein, die die Batteriekosten reduzieren, Leichtbau ermöglichen und die Produktion von Elektro... Weiterlesen

Elektromotorenproduktion 4.0: Von innovativen Anlagenkonzepten, smarten Sensor- und IIoT-Lösungen bis hin zu Methoden der Künstlichen Intelligenz (BA/PA/MA/HiWi; verschiedene Schwerpunkte)

Motivation: Für die deutsche Automobilindustrie bietet der Wandel hin zur Elektromobilität einige Risiken, aber auch etliche Chancen. So werden es vor allem Lösungen des hiesigen Maschinen- und Anlagenbaus sein, die die Batteriekosten reduzieren, Leichtbau ermöglichen und die Produktion von Elektrom... Weiterlesen

Automatisierung eines Matrix-Servers (BA/PA)

In der heutigen digitalen Welt ist sichere Kommunikation unerlässlich, insbesondere im Zusammenhang mit der Vernetzung verschiedener Akteure. Ein Matrix-Chatserver ist eine Möglichkeit, eine sichere und verschlüsselte Kommunikation zwischen verschiedenen Nutzern zu gewährleisten. Die Einrichtung ein... Weiterlesen

AI Applications in Industry: Systematische, Text-Mining-gestützte Literaturanalyse zur strukturierten Aufbereitung von KI-Anwendungsfällen in der industriellen Produktion (BA/PA/MA; verschiedene Umfänge und Schwerpunkte möglich)

Ausgangslage: Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine der wesentlichen Schlüsseltechnologien unserer Zeit und birgt als solche ein erhebliches volkswirtschaftliches Potenzial. Obgleich die Potentiale von KI offensichtlich scheinen, gibt es bislang nur wenige wissenschaftliche Arbeiten, die versuch... Weiterlesen

Potentialanalyse Second Life System für Steuer- und Schaltanlagen

Ausgangssituation:  Egal ob Werkzeugmaschinen, CT-Geräte oder Reihenhäuser, in nahezu jedem Bereich werden Schaltungen und entsprechende Schaltschränke benötigt. Die entsprechende Industrie ist trotz der guten Auftragslage von akuten Problemen geprägt. So führt der Fachkräftemangel zu unbesetzten St... Weiterlesen

Innovative Kontaktierverfahren zur Fertigung elektrischer Traktionsantriebe: Experimentellen Untersuchungen / Aufbau von Prüftechnik / Konstruktion von Vorrichtung / KI-basierte Ansätze zur Prozessüberwachung (BA/PA/MA; verschiedene Schwerpunkte)

Ausgangssituation: Einer der Kernprozesse bei der Herstellung von elektrischen Antrieben ist der Prozess der Kontaktierung, bei welchem zwischen isolierten Kupferleitern untereinander eine mechanische und elektrische Verbindung hergestellt wird. Durch aktuelle Innovationen bei der Auslegung elektris... Weiterlesen

AI-based Robotics for E-Mobility: KI-gestützte Robotersysteme zur automatisierten Montage von elektrischen Antrieben mittels Deep Learning und Reinforcement Learning (BA/PA/MA/HiWi; verschiedene Schwerpunkte)

Ausgangslage: Intelligente Roboter sind das Rückgrat der vierten industriellen Revolution, kurz Industrie 4.0. Während beim Einsatz klassischer Industrieroboter meist eine strikte Trennung zwischen dem Arbeitsplatz des Roboters und dem des Menschen vorliegt, rückt angesichts der Fortschritte in den ... Weiterlesen

(BA/ PA/ MA) Value Creation im Industrial Metaverse

Der Begriff des Metaverse hat sich inzwischen bereits fest etabliert und beschäftigt zahlreiche Forscher, Entwickler, Analysten und Strategen. Auch in der produzierenden Branche hat die Idee eines industriellen Metaverse Einzug gefunden- so erhoffen sich die Stakeholder disruptive Innovationen durch... Weiterlesen

Machine Vision for E-Mobility: Programmierung eines Messprogramms zur automatischen optischen Prüfung von Elektromotorenkomponenten unter Verwendung von Python und OpenCV (BA/PA/MA)

Ausgangssituation: Durch die Verbreitung der Elektromobilität wird sich die hiesige Automobilindustrie grundlegend verändern. Neben leistungsfähigen Batterien müssen effiziente Antriebe entwickelt werden, die den strikten Anforderungen der Automobilindustrie hinsichtlich Kosten, Qualität, Zuverlässi... Weiterlesen

Industrial Data Analytics: Praktischer Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz zur Erkennung von Wirkzusammenhängen, Detektion von Anomalien und Prädiktion der Qualität (BA/PA/MA)

Ausgangslage: Die digitale Transformation der Produktion verspricht, die Produktivität im Inland zu steigern und neue Geschäftspotentiale zu erschließen. Das Revolutionäre an Industrie 4.0 (I4.0) ist nicht allein die Digitalisierung der Produkte und ihrer Produktion, sondern die Möglichkeit technisc... Weiterlesen

Laser-Structuring On-the-Fly

Ausgangssituation und Rahmenbedingungen: Mittels Verfahren der MID-Technologie (Mechatronic Integrated Devices) ist es möglich die Oberfläche von Bauteilen elektrisch zu funktionalisieren. Hierdurch können komplexe elektronische Bauteile wie Antennenstrukturen oder Matrix Beleuchtungsmodule hergeste... Weiterlesen

Entwicklung eines Handexoskeletts als Greifassistenzsystem

In dieser Arbeit soll ein Handexoskelett entwickelt werden, das Menschen mit Handbeeinträchtigungen beim Greifen assistiert. Es handelt sich um die Fortsetzung einer vorangegangenen Arbeit, in welcher ein Exoskelett für den Zeigefinger aufgebaut und erprobt wurde. Folglich kann auf die geschaffenen ... Weiterlesen

Enabling Electric Aviation: Entwicklung von Fertigungstechnologien für die Produktion von Rotoren für elektrische Antriebsmotoren für die batterie- und hybridelektrische Luftfahrt (BA, PA, MA; verschiedene Schwerpunkte)

Motivation: Im Kontext des Klimawandels steigt der Bedarf an emissionsfreier Mobilität. Fortschreitende Verbesserungen bei der Energiespeicherung ermöglichen auch in der Luftfahrt batterie- und hybrid-elektrische Antriebskonzepte mit leistungsstarken und effizienten Antriebsmotoren, gen. Electric Pr... Weiterlesen

Enabling Electric Aviation: Entwicklung von Fertigungstechnologien für die Produktion von Rotoren für elektrische Antriebsmotoren für die batterie- und hybridelektrische Luftfahrt (BA, PA, MA; verschiedene Schwerpunkte)

Motivation: Im Kontext des Klimawandels steigt der Bedarf an emissionsfreier Mobilität. Fortschreitende Verbesserungen bei der Energiespeicherung ermöglichen auch in der Luftfahrt batterie- und hybrid-elektrische Antriebskonzepte mit leistungsstarken und effizienten Antriebsmotoren, gen. Electric Pr... Weiterlesen

Lerfähige Roboter und Teleoperation

Im Forschungsbereich Robotik arbeiten wir an neuen Ansätzen um mit Robotersystemen interagieren zu können und sie mittels Teleoperation fernzusteuern. Damit können Roboter nicht nur für neue und komplexe Aufgaben genutzt werden. Sie können vielmehr auch direkt vom Menschen lernen und so neue autonom... Weiterlesen

Charakterisierung multimodaler dielektrischer Elastomersensoren

Dielektrische Elastomere können auch als Sensoren eingesetzt werden und unterschiedliche mechanische Kräfte detektieren. Die Basisgeometrie der Sensoren besteht aus Silikonlagen, die durch das Einbringen von Elektroden zu einem Plattenkondensator gestapelt werden. Diese Schichtung wird über ein Aero... Weiterlesen

Digitaler Zwilling zur Bestimmung des CO2-Fußabdrucks

Um den CO2-Fußabdruck eines Produkts/einer Fertigungslinie gegenüber Verbrauchern, Kunden oder Regulierungsbehörden nachzuweisen und mit ihren Lieferanten gezielte Reduktionsmaßnahmen zu initiieren, sind Unternehmen auf genaue Informationen auf Produktebene angewiesen. Der CO2-Fußabdruck ist schon l... Weiterlesen

Smart Sensors for E-Mobility: Weiterentwicklung und Erprobung von Mess- und Prüfverfahren zur Bewertung der Qualität von lasergeschweißten Hairpin-Wicklungen bei elektrischen Traktionsantrieben (BA/PA/MA)

Ausgangssituation: Während hiesige OEM, Tier-1 sowie Maschinen- und Anlagenbauer umdenken müssen, gilt insb. die Lasertechnik als einer der Profiteure der Elektromobilproduktion. Nichtsdestotrotz stellt gerade das laserbasierte Kontaktieren von Hairpin-Statoren aktuell eine der großen Herausforderun... Weiterlesen

FAPS-X-STARTUP ROBOTOP: Intuitive 3D-Anlagenplanung

Situation Die hohe Komplexität heutiger Automatisierungslösungen führt dazu, dass die Integrationskosten (größtenteils Engineering Aufwand!) vor allem für kleine und mittlere Unternehmen oft ein unwirtschaftliches Niveau erreichen und damit Innovationen blockieren. Intransparente Kommunikation, fehl... Weiterlesen

Einfluss von Verkapselungssystemen auf gedruckte Sensoren

[BA/PA ggf. MA] für Studierende der Fachrichtungen MB, IPEM, WING, MECH Ausgangssituation: Gedruckte Sensoren benötigen zum Schutz der Leiterbahnen gegen Umwelteinflüsse eine Verkapselung. Gängige Schutzgehäuse, welche als steckbare Gehäuse oder umspritzte Gehäuse ausgeführt werden, wie sie bei leit... Weiterlesen

IoT meets E-Mobility: Konzeption und Implementierung einer Industrie 4.0-konformen Anlagenanbindung und interaktiven Dashboard-Lösung für künftige KI-Anwendungen in der Elektromobilproduktion (BA/PA/MA/HiWi)

Ausgangslage: Industrie 4.0 geht mit einer Vielzahl an Technologien einher, die großes Potential für die Produktion von morgen bieten. Vor allem datengetriebene Ansätze, die sich der Methoden des maschinellen Lernens (ML) bedienen, rücken zunehmend in den Fokus. Eine zentrale Voraussetzung von ML si... Weiterlesen

Angewandtes Machine Learning in der Elektronikproduktion

Das Schlagwort Industrie 4.0 sind in aller Munde und ein vielfältiger Bereich. Besonders durch den Ausbau der Elektromobilität, Ausbau regenerativer Energien und Smart Homes ist die Fertigung für Elektronik ein zentrales Thema. Neue Technologien und Lösungsansätze führen hier zu neuen, intelligenten... Weiterlesen

FAPS-X-STARTUP ROBOTOP: Plattform-Trends im B2B-Sektor (BA/PA/MA)

Das FAPS-X-Startup ROBOTOP entwickelt eine offene B2B-Webplattform für individuelle Robotiklösungen in Industrie und Service Motivation Die Unternehmenslandschaft hat sich im Zuge der Digitalisierung signifikant verändert. Digitale Technologie-Konzerne wie Apple, Google/Alphabet, Facebook und Amazon... Weiterlesen

Cost Engineering in der Elektronikproduktion

Das Schlagwort Industrie 4.0 sind in aller Munde und ein vielfältiger Bereich. Besonders durch den Ausbau der Elektromobilität, Ausbau regenerativer Energien und Smart Homes ist die Fertigung für Elektronik ein zentrales Thema. Neue Technologien und Lösungsansätze führen hier zu neuen, intelligenten... Weiterlesen

PA /MA: Entwicklung eines AR-Konfigurators mittels HoloLens 2

Ausgangssituation Längst sind Konfiguratoren und VR/AR-Systeme keine reinen Spielereien mehr. So befinden sich im Automobilbereich sowie in vielen weiteren B2C und B2B Bereichen Konfiguratoren in wirtschaftlich erfolgreicher Anwendung. Unter anderem bieten Webtechnologien ganz neue Möglichkeiten ein... Weiterlesen

Simulation eines netzfreundlichen lokalen Energiemarktes

Ausgangssituation: Bereits 2010 lebten 50 Prozent der Weltbevölkerung in Städten, bis zum Jahr 2050 wird eine Zunahme auf 70 Prozent erwartet. Schon heute verbrauchen Städte rund 70 Prozent aller Ressourcen und sind für mehr als 75 Prozent aller CO2-Emissionen verantwortlich. Umso wichtiger ist eine... Weiterlesen