georg pöhlein

Der Forschungsbereich Robotik


entwickelt neuartige Hardware, lernende Systeme und betrachtet robotische Frameworks

Der Forschungsbereich Medizintechnik (MT)


erforscht mechatronische Technologien, die zum Wohle des Menschen beitragen.

Der Forschungsbereich Automatisierungstechnik (AT)


beschäftigt sich mit der Gestaltung automatisierter Produktionsanlagen

Die virtuellen Rundgänge


bieten die Möglichkeit, die Standorte des Lehrstuhls FAPS in Erlangen und Nürnberg virtuell aus nächster Nähe zu betrachten.

Der Forschungsbereich Signal- und Leistungsvernetzung (SLV)


beschäftigt sich mit der effizienten Informations- und Energieübertragung in mechatronischen Systemen.

Der Forschungsbereich Hausautomatisierung (E|Home-Center)


beschäftigt sich mit intelligenten Wohnumgebungen für die Zukunft.

Der Forschungsbereich Elektronikproduktion (EP)


treibt die Miniaturisierung und Funktionsintegration elektrischer Systeme.

Der Forschungsbereich Elektromaschinenbau (E|Drive-Center)


befasst sich u. A. umfassend mit verschiedenen Wickeltechnologien.

Der Forschungsbereich Engineering-Systeme (E|Sys)


begleitet den gesamten digitalen Entstehungsprozess mechatronischer Systeme und Anlagen.

Sie können alle Neuigkeiten auch als RSS-Feed abonnieren. Den Link hierzu finden Sie hier oder in der Fußzeile dieser Seite.

04.05.2023: Nach drei Jahren wieder WGP Forum Office

Nach drei Jahren Pandemie begrüßte in diesem Jahr das Produktionstechnische Zentrum Hannover (PZH) als eines der WGP Institute (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik) die 23 Teilnehmerinnen des WGP Forum Office aus ganz Deutschland in Hannover. Vom Lehrstuhl FAPS waren Gertrud Stretz... Weiterlesen

01.05.2023: FAPS Annals 2022

2022 war ein spannendes und erkenntnisreiches Jahr für den Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik. Eine Vielzahl an neuen Forschungsprojekten, interessanten Kooperationen, jungen Ausgründungen sowie verdienten Auszeichnungen haben uns das Jahr über begleitet. In unserem Ja... Weiterlesen

01.05.2023: Forschungsprojekt “ARKIDES” gestartet

Das BMWK-Forschungsprojekt “ARKIDES” im Rahmen des “GreenTech Innovationswettbewerbs” des Förderrahmens “Entwicklung digitaler Technologien” hat das automatisierte Recycling von Elektrotechnik und Schaltanlagen mit KI-gestützter, selbstlernender Demontage und Vors... Weiterlesen