Motivation
Technologien der mobilen Robotik ermöglichen neue Assistenzsysteme zur Unterstützung der Mobilität und Orientierung. Im Forschungsprojekt LOMOBI wird ein interaktives Assistenzsystem zur Navigation sehbeeinträchtigter Personen entwickelt, dass die Orientierung und Mobilität in weiten Teilen des Alltags unterstützen soll. Darüber hinaus wird am FAPS die Entwicklung eines intelligenten Rollstuhls betrachtet.
Für die Navigation ist eine Pfadplanung analog zu mobilen Robotern nötig. Bei der Navigation von Personen ist es aber entscheidend eine geteilte Navigation zu ermöglichen, sodass Betroffene nicht bevormundet werden. Sowohl sehbeeinträchtigte Personen als auch Nutzer von intelligenten Rollstühlen können Entscheidungen für die Navigation treffen, die Berücksichtigt werden müssen.
Zielstellung
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung und Implementierung einer geteilten Navigation (Shared Control) für Personenassistenzsysteme am Beispiel des Blindenassistenzsystems und eines intelligenten Rollstuhls.
Die Arbeit beinhaltet folgende Schwerpunkte:
- Evaluation des aktuellen Stands der Technik der geteilten Navigation (Shared Control)
- Einarbeitung in das Robot Operating System ROS
- Entwicklung eines Konzepts
- Implementierung einer geteilten Navigation in ROS
- Durchführen einer Evaluation anhand der bestehenden Assistenzsysteme.
Hinweise / Anforderungen
Grundlegende Kenntnisse oder die Motivation sich in die Programmierung robotischer Systeme einzuarbeiten sollten vorhanden sein. Das Softwaremodul soll in ROS umgesetzt werden, daher sind Vorkenntnisse in C++ oder Python und ROS von Vorteil, allerdings nicht zwangsläufig erforderlich. Der Umfang und die Zielsetzung ist entsprechend der Vorkenntnisse anpassbar.
Der FAPS bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten sich im Bereich Medizintechnik und Robotik auszuprobieren. Studenten bekommen die Gelegenheit mit verschiedenster Hardware und Software zu arbeiten. Die Arbeitsweise ist flexibel und für ein studentisches Umfeld mit Vernetzungsmöglichkeiten wird gesorgt.
Weitere Infos auf Anfrage. Bewerbungen bitte per E-Mail mit aktueller Notenübersicht und Lebenslauf.
Kategorien:
Forschungsbereich:
MedizintechnikArt der Arbeit:
Bachelorarbeit, Masterarbeit, ProjektarbeitStudiengang:
Maschinenbau, Mechatronik, Medizintechnik, WirtschaftsingenieurwesenTechnologiefeld:
MedizintechnikKontakt:
Matthias Kalenberg, M. Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- Telefon: +49 9131 85-20246
- E-Mail: matthias.kalenberg@faps.fau.de