Index

Medizintechnik in Forschung und Industrie

Inhalt

Im Kolloquium „Medizintechnik in Forschung und Industrie“ referieren wöchentlich Experten und Expertinnen aus Industrie, medizinischer Versorgung und nicht kommerzieller Forschung vor Studierenden und Promovierenden über ihren Bereich und die neusten Trends und Innovationen der Branche. So wird den Studierenden einen Einblick in die verschiedenen Bereiche der Medizintechnik geben, aber auch ein Einblick in das Berufsbild eines Ingenieurs/einer Ingenieurin in der Medizintechnik sowie Allgemeinwissen vermittelt. So können die Studierenden direkt potenzielle Arbeitgeber kennenlernen und sich ein Bild über deren spezielle Anforderungen machen. Neben einem erweiterten Horizont, Einblicken in die interdisziplinären Aktivitäten und dem Kennenlernen der Region ist aber vor allem auch Motivation und Orientierung Hauptziel der Veranstaltung.

Die Themen umfassen folgende Punkte:

  • Digitalisierung in der Medizintechnik

  • Orthopädietechnik und Prothetik

  • Bildgebende Verfahren

  • Aktive Implantate

  • Medizinische Robotik

  • Biokompatible Materialien

  • Mustererkennung

  • Medizinelektronik

  • Biomechanik

  • Simulation und Digital Human Twin

Weiterführende Informationen und die Anmeldung für den Kurs finden Sie auf Studon.

 

Empfohlene Vorbereitung

Teilnahme an den Vorlesungen.

 

Praktikum Mädchen und Technik

Das Mädchen- und Technik-Praktikum bietet Schülerinnen von der 8. bis 12. Jahrgangsstufe einen mehrtägigen Einblick in die vielfältigen Berufe in den Bereichen Technik und Physik.

Durch verschiedene Versuchsstationen kannst Du Dich im Rahmen des Praktikums mit diversen Fachgebieten und entsprechenden Studiengängen vertraut machen. So erhältst Du auch wichtige Informationen zur Technischen Fakultät im Allgemeinen und zum Leben und Arbeiten in unterschiedlichsten Berufen aus dem MINT-Bereich im Speziellen.

Außerdem stehen in einer extra organisierten Gesprächsrunde Wissenschaftlerinnen der FAU zum Austausch zur Verfügung und können auf Eure Fragen eingehen. Zusätzlich werden durch vom Förderkreis Ingenieurstudium e.V. organisierte Exkursionen Unternehmen der Metropolregion besucht und somit das spätere Arbeits- und Berufsleben durch Einblicke vor Ort ergänzt.

Praktikum Montage

Project on Applied AI in Factory Automation and Production Systems (AI-FAPS)

Current project topics as well as further organizational information can be found in the corresponding StudOn folder: https://www.studon.fau.de/cat4525463.html

Automotive Engineering (AutoEng)

Inhalt:

Die Vorlesung ist an alle ingenieurwissenschaftliche Studiengänge und Studenten mit Interesse an einer Tätigkeit in der Automobilindustrie oder deren Umfeld gerichtet. Es werden die Themen der Produktentstehung bis zur Fertigung und Vertrieb beleuchtet. Dabei wird der Aspekt des interdisziplinären Agierens aus unterschiedlichen Blickwinkeln dargestellt. Zum einen werden Einblicke in die technische, konstruktive Umsetzung von wesentlichen Elementen eines Automobils gestreift, zum anderen sollen aber auch strategische und betriebswirtschaftlich bestimmende Größen vermittelt und deren Bedeutung für den Ingenieur vertieft werden. Ziel ist es ein Gesamtverständnis für den Komplex der Automobilindustrie zu vermitteln.

Folgende thematischen Schwerpunkte werden in der Vorlesung behandelt:

  • Überblick über die Abläufe und Rahmenbedingungen für die Entwicklung in der Automobilindustrie.
  • Die Produktentstehung
  • Der Produktionsprozess in der Automobilindustrie
  • Integrierte Absicherung
  • Handelsorganisation: Markteinführung, Marketingkonzepte, Service und Aftermarket Strategien
  • Elektrifizierung, Hybrid, alternative Antriebe
  • Elektronik im Fahrzeug: Fahrerassistenz, Navigation, Kommunikation
  • Neue Technologien für die Herstellung von Karosserien
  • Passive und aktive Sicherheit. Trend und Markttendenzen, technische Lösungen
  • Entwicklung der Fahrdynamik
  • IT-Systeme in der Automobilindustrie
  • Spitzenleistungen als faszinierende Herausforderungen (Designstudien, Experimentalfahrzeuge, Rennsport)
  • Qualitätsmanagement

Lernziele und Kompetenzen:

Das Automobil ist zunehmend eines der komplexesten Industriegüter. Es ist geprägt durch gesellschaftliche Anforderungen, gesetzliche Restriktionen und unterschiedlichste Marktund Kundenwünschen weltweit. Lernen Sie die Herausforderungen für die Ingenieurwissenschaften in der Automobilindustrie kennen, die Zusammenhänge verstehen und die Lösungen zu erarbeiten. Nach besuch der Vorlesung sind die Studenten in der Lage:

  • Einen Überblick über die Produktentstehung bin hin zur Serienentwicklung zu geben
  • Die Produktionsprozesse im Automobilbau zu verstehen
  • Supportprozesse wie die integrierte Absicherung zu verstehen
  • Die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Antriebstechnologien zu nennen
  • Einen Überblick von Elektrik und Elektronik im Fahrzeug zu haben
  • Einflüsse auf die Fahrzeugdynamik zu verstehen

Fertigungstechnisches Praktikum I (FTP1)

Inhalt:

Das Fertigungstechnische Praktikum I dient zur Vertiefung der im Studium theoretisch vermittelten Lehrinhalte im Bereich des allgemeinen Maschinenbaus. Durch die Durchführung praktischer Versuche erhalten die Studierenden Einblick in die unterschiedlichen Prozesse zur Herstellung moderner Produkte. Das Fertigungstechnische Praktikum I umfasst praktische Versuche aus den Bereichen Fertigungsautomatisierung, Fertigungstechnologie, Kunststoffverarbeitung, Photonische Technologien, Ressourceneffizienten Fertigung und Fertigungsmesstechnik. Weiterer Schwerpunkt des Praktikums ist der Erwerb von Teamkompetenz durch eine zufällige neue Gruppenzuteilung zu jedem Versuch.

Ablauf:
1. Vorbereitung auf den Einzelversuch anhand des Skriptes und der empfohlenen Literatur
2. Durchführung eines elektronischen Antestats
3. Durchführung des Einzelversuches
4. Anfertigen einer schriftlichen Ausarbeitung zu den erzielten Versuchsergebnissen
5. Ggf. Nachbesserung nach Durchsicht
6. Erteilung des Abtestats jedes Einzelversuchs auf StudOn
7. Scheinerwerb durch Lernfortschritt auf Studon

 

Lernziele und Kompetenzen:

Fachkompetenz
Wissen
  • Die Studierenden können ausgewählte Verfahren der Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik beschreiben und definieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage ausgewählte Fertigungsverfahren der Umformtechnik, Kunststoffverarbeitung und Photonischen Technologien zu beschreiben.

  • Die Studierenden können ausgewählte Verfahren der Ressourcen- und Energieeffizienten Produktionstechnik beschreiben und definieren

  • Die Studierenden können Vorgehensweise und Prinzipien ausgewählter Methoden aus dem Fachbereich der Fertigungsmesstechnik auflisten und darlegen.

  • Die Studierenden können ausgewählte Fertigungstechnologien für technische Produkte beschreiben; Vor- und Nachteile sowie Einsatzgebiete der Verfahren abzuschätzen

Verstehen
  • Die Studierenden sind in der Lage, die behandelten Verfahren der Fertigungsautomatisierung, Fertigungstechnologie, Kunststoffverarbeitung, Photonischen Technologie, Ressourceneffizienten Fertigung und Fertigungsmesstechnik darzulegen und zu verstehen.
  • Die Studierenden sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen den einzelnen Prozessschritten in modernen Fertigungsabläufen zu verstehen

Analysieren
  • Die Studierenden sind in der Lage die behandelten Verfahren der Fertigungsautomatisierung, Fertigungstechnologie, Kunststoffverarbeitung, Photonischen Technologie, Ressourceneffizienten Fertigung und Fertigungsmesstechnik zu differenzieren und zu charakterisieren.
Sozialkompetenz
Die Studierenden sind in der Lage sich in wechselnden Teams selbständig zu organisieren und an einer gemeinschaftlichen schriftlichen Ausarbeitung beizutragen.

 

Bemerkung:

Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn (LFT Seite).

Die Werkzeugmaschine als mechatronisches System (WZM MS) (Prof. S. Russwurm)

Inhalte:

  • Bedeutung der Mechatronik im Werkzeugmaschinenbau
  • Grundlegende Begrifflichkeiten mit Bezug auf den Werkzeugmaschinenbau zu den Themen Mechanik, Elektrotechnik und Software
  • Analyse, Modellierung und Regelung von Werkzeugmaschinen
  • CNC-Steuerungstechnik für die Werkzeugmaschine
  • Parallelkinematik-Maschinen
  • Evolution der Drehmaschinen
  • Vertikale und horizontale IT-Integration

Lernziele und Kompetenzen:

Nach Besuch der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein folgende Themen zu
bearbeiten:

  • Wesentliche mechatronische Komponenten der Werkzeugmaschine
  • Modellversuche zur elektrischen Antriebstechnik
  • Analytische Vorgehensweise zur regelungstechnischen Modellbildung
  • Regelungstechnische Möglichkeiten der elektrischen Antriebstechnik
  • CNC – Verfahrenskette: vom CAD-Geometriemodell zur Werkzeugposition
  • Konsequenzen alternativer Maschinenkonzepte: Parallelkinematiken, modulare Maschinen
  • Werkzeugmaschinen als IT-Komponenten: horizontale und vertikale Integration und Kommunikation
  • Mechatronische Systeme im allg. Maschinenbau: Übertragung der Konzepte d. Werkzeugmaschine auf andere Maschinenbau-Applikationen

Bemerkung:

Die Vorlesung findet als Blockveranstaltungen an fünf Einzelterminen statt.

Fertigungstechnisches Praktikum II (FTP2)

Inhalt:

Das Fertigungstechnische Praktikum II dient zur Vertiefung der im Studium theoretisch vermittelten Lehrinhalte im Bereich der Fertigungstechnik. Durch die Durchführung praktischer Versuche erhalten die Studierenden Einblick in die unterschiedlichen Prozesse zur Herstellung moderner Produkte. Das Fertigungstechnische Praktikum II umfasst praktische Versuche aus den Bereichen Fertigungsautomatisierung, Fertigungstechnologie, Kunststoffverarbeitung, Photonische Technologien, Ressourceneffizienten Fertigung und Werkstoffkunde.
Ablauf:
1. Vorbereitung auf den Einzelversuch anhand des Skriptes und der empfohlenen Literatur
2. Durchführung eines elektronischen Antestats
3. Durchführung des Einzelversuches
4. Anfertigen einer schriftlichen Ausarbeitung zu den erzielten Versuchsergebnissen
5. Ggf. Nachbesserung nach Durchsicht
6. Erteilung des Abtestats jedes Einzelversuchs auf StudOn
7. Scheinerwerb durch Lernfortschritt auf Studon

Lernziele und Kompetenzen:

Fachkompetenz
Wissen
  • Die Studierenden können ausgewählte Verfahren der Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik beschreiben und definieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage ausgewählte Fertigungsverfahren der Umformtechnik, Kunststoffverarbeitung und Photonischen Technologien zu beschreiben.

  • Die Studierenden können ausgewählte Verfahren der Ressourcen- und Energieeffizienten Produktionstechnik beschreiben und definieren

  • Die Studierenden können Vorgehensweise und Prinzipien ausgewählter Methoden aus dem Fachbereich der Werkstoffwissenschaft auflisten und darlegen.

Verstehen
  • Die Studierenden sind in der Lage, die behandelten Verfahren der Fertigungsautomatisierung, Fertigungstechnologie, Kunststoffverarbeitung, Photonischen Technologie, Ressourceneffizienten Fertigung und Werkstoffwissenschaften darzulegen und zu verstehen.
Analysieren
  • Die Studierenden sind in der Lage die behandelten Verfahren der Umformtechnik, Werkstoffcharakterisierung, Kunstoffverarbeitung und Fertigungsautomatisierung zu differenzieren und zu charakterisieren.
Sozialkompetenz
Die Studierenden sind in der Lage sich in wechselnden Teams selbständig zu organisieren und an einer gemeinschaftlichen schriftlichen Ausarbeitung beizutragen.

 

Organisatorisches:

Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn (LFT Seite).

Elektromaschinenbau – Applikation (E|MB (VT))

Inhalt

Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden zu vermitteln, wie sich die Wertschöpfungskette nach dem Entwurf, der Konzeption und der Konstruktion eines Produkts gestaltet. Anhand der Vorlesungseinheiten werden den Studierenden Einblick in die verschiedenen Eigenschaften der elektrischen Maschinen gewährt. Darüberhinaus werden anhand des Stands der Technik die verschiedenen Prozesse entlang der Wertschöpfungskette, vom Blech über den Magneten und der Wicklung bis hin zur Isolation und der Prüfung des Produkts, vermittelt. Somit wird den Hörern der Vorlesung Elektromaschinenbau das nötige Wissen gelehrt, welches notwendig ist, laufende Produktionsprozesse von Serienprodukten stetig hinsichtlich Ökonomie und Energie- und Ressourceneffizienz zu verbessern sowie die Prozesse für die Umsetzung von Neuentwicklungen in die Serien- und Produktionsreife zu überführen. Im Rahmen der Übung werden insbesondere folgende Punkte behandelt:

  • Montage von Großantrieben

  • Paketierung von Blechen

  • Produktion der Leistungselektronik zum Steuern und Regeln

  • Produktion von Leistungselektronik und 48V Antrieben

  • Integration von Getrieben

  • Produktion kontaktloser Energieübertragungssysteme

  • Analyse der Prozesskette elektrischer Antriebe

 

Empfohlene Literatur

Tzscheutschler – Technologie des Elektromaschinenbaus

Jordan – Technologie kleiner Elektromaschinen

Elektromaschinenbau – Grundlagen (E|MB)

Inhalt

Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden zu vermitteln, wie sich die Wertschöpfungskette nach dem Entwurf, der Konzeption und der Konstruktion eines Produkts gestaltet. Anhand der Vorlesungseinheiten werden den Studierenden Einblick in die verschiedenen Eigenschaften der elektrischen Maschinen gewährt. Darüberhinaus werden anhand des Stands der Technik die verschiedenen Prozesse entlang der Wertschöpfungskette, vom Blech über den Magneten und der Wicklung bis hin zur Isolation und der Prüfung des Produkts, vermittelt. Somit wird den Hörern der Vorlesung Elektromaschinenbau das nötige Wissen gelehrt, welches notwendig ist, laufende Produktionsprozesse von Serienprodukten stetig hinsichtlich Ökonomie und Energie- und Ressourceneffizienz zu verbessern sowie die Prozesse für die Umsetzung von Neuentwicklungen in die Serien- und Produktionsreife zu überführen. Im Rahmen der Vorlesung werden insbesondere folgende Punkte behandelt:

  • Allgemeine Grundlagen zu elektrischen Maschinen

  • Weichmagnetische Werkstoffe

  • Hartmagnetische Werkstoffe

  • Wickeltechnik

  • Isolationstechnologien

  • Statorprüfung

  • Produktion und Endmontage elektrischer Maschinen

  • Produktion elektrischer Maschinen für Traktionsantriebe

  • Spezielle Anwendungsfelder des Elektromaschinenbaus

  • Recycling elektrischer Maschinen

  • Elektronik im Elektromaschinenbau

 

Empfohlene Literatur

Tzscheutschler – Technologie des Elektromaschinenbaus

Jordan – Technologie kleiner Elektromaschinen