Projektbeschreibung

Die Vision des Konsortiums in FORSocialRobos besteht darin, dass Mensch und Roboter gemeinsam in flexiblen Teams in allen Bereichen des täglichen Lebens zielführend zusammenarbeiten und neue Roboterapplikation in kürzester Zeit realisiert werden können. Das Projekt FORSocialRobots soll daher in sechs relevanten Anwendungsfeldern robotischer Applikationen (Inspektion, Logistik, Produktion, Service, Seniorenheim und Demenzzentrum) und in fünf wissenschaftlichen Teilprojekten (Architektur sozialer Fähigkeiten, sozial situative Kommunikation, sozial adaptive und proaktive Interaktion, Simulation und Validierung sozial kognitiver Roboter im Digitalen Zwilling und Mensch-Roboter-Interaktion im Arbeitskontext) einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der sozialen Fähigkeiten von Robotern leisten, damit deren Wirksamkeit und Akzeptanz bei den potenziellen Nutzern steigern sowie völlig neue technische Entwicklungen unterstützen.

Das Projektvorhaben ist dabei auf drei Jahre angelegt. Das Projektkonsortium besteht aus Forschungseinrichtungen, Einrichtungen der angewandten Forschung, Unternehmen und Anwendern, welche gemeinsam sowohl das Know-how besitzen, Roboter physisch und softwareseitig zu erforschen als auch geeignete Anwendungsfälle exemplarisch umzusetzen und dabei ethische, rechtliche und soziale Implikationen (ELSI) zu beachten. Prof. Jörg Franke ist der Sprecher des Forschungsverbundes und der Lehrstuhl FAPS  übernimmt die Rolle der Verbundkoordination.

Der Lehrstuhl FAPS ist für das Teilprojekt 1 “Architektur sozialer Fähigkeiten” verantwortlich. Weiterhin ist er am Teilprojekt 5 “Mensch-Roboter-Interaktion im Arbeitskontext” beteiligt. Hier liegt der Fokus auf der Erforschung der Akzeptanz sozialer Roboter in verschiedenen industriellen Szenarien und der Frage was für eine erfolgreiche Integration sozialer Roboter in existierende Arbeitsabläufe beachtet werden muss. Letztlich wird neben der internen Koordination auch die externe Kommunikation des Projekts durch den Lehrstuhl FAPS geleitet.