• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FAPS – Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • Kontakt
  • Login
  • Feedback

FAPS – Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • FAPS in der Presse
    • Veranstaltungen
    • Jahresberichte
    • Bücher
    Portal Aktuelles
  • Karriere
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Nichtwissenschaftliche Mitarbeitende
    • HiWi-Angebote
    • Stellenangebote unserer Partner
    • International PhD Candidates
    • FAPS-X
    • FAPS Female
    Portal Karriere
  • Lehrstuhl
    • Leitsätze
    • Klima- und Umweltschutz
    • Chronik
    • Organisation
    • Mitarbeitende
    • Standorte
    • Ausstattung
    • Promotionen
    • FAPS Female
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • Technologiefelder
    • Aktuelle Forschungsprojekte
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Studentische Arbeiten
    • HiWi-Angebote
    • Project on Applied AI
    • Deutschland Stipendium
    • FAPS Fellowship
    • Empfehlungsschreiben
    • FAPS Research Master
    • FAPS Female
    Portal Studium
  • Kooperationen
    • Kooperationsformen
    • Technologie-Transfer
    • Service-Angebote
    • MID Applikationszentrum
    • Verbünde
    • FAPS ProNet e. V.
    • Assoziierte Start-ups
    • Vergabebekanntmachungen
    Portal Kooperationen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Aktuelle Forschungsprojekte

Aktuelle Forschungsprojekte

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsbereiche
    • Montagetechnologien elektrischer Energiespeicher
    • Robotik
    • Engineering-Systeme
    • Automatisierungstechnik
    • Medizintechnik
    • Elektronikproduktion
    • Elektromaschinenproduktion
    • Electric Road Systems
    • Signal- und Leistungsvernetzung
  • Technologiefelder
    • Photonik
    • Additive Mechatronics
    • Automatisierte Produktionsanlagen
    • Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
    • Kommunikation und Kooperation
    • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Software Engineering und Deployment
    • Qualität und Management
    • Prozess- und Materialanalytik
    • Autonome Mobile Systeme
  • Aktuelle Forschungsprojekte
  • Abgeschlossene Forschungsprojekte
  • Publikationen

Aktuelle Forschungsprojekte


Robotik

Adaptive und benutzerfreundliche Kollaboration von Menschen und autonomen mobilen Robotern durch kontinuierlich lernende Algorithmen

Zum Artikel "Adaptive und benutzerfreundliche Kollaboration von Menschen und autonomen mobilen Robotern durch kontinuierlich lernende Algorithmen"

Die Adaption und Inbetriebnahme eines autonomen mobilen Roboters für neue bzw. veränderte Arbeitsabläufe und Umgebungen verursacht einerseits Kosten durch die notwendige Beauftragung von Experten und kann andererseits dazu führen, dass der Roboter zeitweise nicht vollumfänglich einsetzbar ist. Da...

1. Mai 2024
Weiterlesen

FORSocialRobots – Soziale Fähigkeiten für automatisierte Systeme und Roboter

Zum Artikel "FORSocialRobots – Soziale Fähigkeiten für automatisierte Systeme und Roboter"

Die Vision des Konsortiums in FORSocialRobos besteht darin, dass Mensch und Roboter gemeinsam in flexiblen Teams in allen Bereichen des täglichen Lebens zielführend zusammenarbeiten und neue Roboterapplikation in kürzester Zeit realisiert werden können. Das Projekt FORSocialRobots soll daher in sech...

17. Januar 2024
Weiterlesen

POV.OS – Entwicklung einer innovativen Automatisierungsplattform als offene Architektur aus Hardware und Software für den Einsatz und die Funktionalisierung von mobilen Arbeitsmaschinen

Zum Artikel "POV.OS – Entwicklung einer innovativen Automatisierungsplattform als offene Architektur aus Hardware und Software für den Einsatz und die Funktionalisierung von mobilen Arbeitsmaschinen"

Im Verbundprojekt POV.OS soll eine innovative Automatisierungsplattform als offene Architektur aus Hardware und Software für den Einsatz und die Funktionalisierung von mobilen Arbeitsmaschinen entwickelt werden. Das Ziel des Projektes ist die ganzheitliche Konzeption und demonstrative Umsetzung eine...

19. Dezember 2023
Weiterlesen

K3I-Cycling – KI-gestützte Optimierung der Kreislaufführung von Kunststoffverpackungen

Zum Artikel "K3I-Cycling – KI-gestützte Optimierung der Kreislaufführung von Kunststoffverpackungen"

Das Ziel von K3I-Cycling  ist es, das werkstoffliche Recycling von Post-Consumer-Kunststoffverpackungsabfällen in quantitativer und qualitativer Hinsicht deutlich zu verbessern. Zu diesem Zweck entwickelt K3I-Cycling mithilfe eines sogenannten Artificial Neural Twins eine neue, offene und standardis...

29. Juni 2023
Weiterlesen

AutoTron – Steigerung der Effizienz und Erweiterung des Anwendungsbereichs der robotergestützten Neutronendiffraktometrie

Zum Artikel "AutoTron – Steigerung der Effizienz und Erweiterung des Anwendungsbereichs der robotergestützten Neutronendiffraktometrie"

Im Rahmen des durch das BMBF geförderten Forschungsprojekts AutoTron wird gemeinsam mit dem Heinz Maier-Leibnitz Zentrum der TU München die Steigerung der Effizienz und die Erweiterung des Anwendungsbereichs der robotergestützten Probenpositionierung bei der Neutronendiffraktometrie erforscht. Das i...

26. Juli 2022
Weiterlesen

Automatische Überwachung des Baufortschritts durch Anwendung von Künstlicher Intelligenz und Robotik

Zum Artikel "Automatische Überwachung des Baufortschritts durch Anwendung von Künstlicher Intelligenz und Robotik"

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Industriellen Gemeinschaftforschung des DLR wird im Forschungsprojekt "Automatische Überwachung des Baufortschritts durch Anwendung von Künstlicher Intelligenz und Robotik" (BauKIRo) eine Lösung für die automat...

22. Juli 2022
Weiterlesen

Roboter im Massivbau – unterstützende Lösung unabhängig vom Steinformat

Zum Artikel "Roboter im Massivbau – unterstützende Lösung unabhängig vom Steinformat"

Ziel des Vorhabens "RoMuLuS" ist es einen Mauerwerksroboters zum Ausgleich der Personalknappheit auf deutschen Baustellen zu entwickeln, welcher sinnvoll den Automatisierungsgrad einer Fertigungshalle mit der Flexibilität eines mobilen Roboters kombinieren kann. So soll die Handhabung verschiedener ...

1. Juni 2022
Weiterlesen

TAQO-PAM – Maßgeschneiderte Quantenoptimierung zur Planung und Steuerung industrieller Fertigung

Zum Artikel "TAQO-PAM – Maßgeschneiderte Quantenoptimierung zur Planung und Steuerung industrieller Fertigung"

Das Projekt TAQO-PAM befasst sich mit der Echtzeitoptimierung von Produktion und Intralogistik, insbesondere von modernen Matrix-Fertigungsanlagen, mit Hilfe von hybriden, quanten-klassischen Algorithmen, die an maßgefertigte mittelfristig verfügbare NISQ-Hardware angepasst sind. Dies erfolgt durch ...

1. Januar 2022
Weiterlesen

Engineering-Systeme

LLM-SE – Large Language Model unterstütztes Systems Engineering

Zum Artikel "LLM-SE – Large Language Model unterstütztes Systems Engineering"

Eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung interdisziplinärer Systeme ist die Komplexität, die mit der Anzahl der Teilsysteme, Disziplinen, Technologien sowie deren Verknüpfungen und Abhängigkeiten zunimmt. Bei mechatronischen Systemen ist der Abstimmungs- und Synchronisationsaufwand zwi...

4. Februar 2025
Weiterlesen

XR-Upskill – Aus- und Weiterbildung mit Extended Reality

Zum Artikel "XR-Upskill – Aus- und Weiterbildung mit Extended Reality"

Herausforderung Der technologische Wandel und die demografische Entwicklung stellen Lehrende und Lernende in Konzernen und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gleichermaßen vor neue Herausforderungen. Um im Wettbewerb zu bestehen, kommt der Aus- und Weiterbildung eine existenzielle Bedeut...

31. Juli 2024
Weiterlesen

DC|hyPASim -Digitale Planung und Simulation hybrider AC/DC-Energienetze in automatisierten Produktionsanlagen

Zum Artikel "DC|hyPASim -Digitale Planung und Simulation hybrider AC/DC-Energienetze in automatisierten Produktionsanlagen"

Das Projekt DC|hyPASim zielt darauf ab, ungenutztes Energieeinsparpotenzial in der produzierenden Industrie zu identifizieren und nutzbar zu machen. Im Zuge dessen werden technische Maßnahmen zur Beherrschung der natürlichen Fluktuation erneuerbarer Energiequellen im Kontext der zukünftigen Energiev...

14. April 2022
Weiterlesen

InterAcDT – Interaktiv-kollaborativer Digitaler Zwilling für die simulationsbasierte Planung und Optimierung automatisierter Produktionsanlagen

Zum Artikel "InterAcDT – Interaktiv-kollaborativer Digitaler Zwilling für die simulationsbasierte Planung und Optimierung automatisierter Produktionsanlagen"

InterAcDT verfolgt die Weiterentwicklung des „Digitalen Zwillings“ zur Planung und Optimierung von Produktionsanlagen. Durch gezielte Entwicklung, Kombination und Integration von Technologien aus den Bereichen Simulation, KI sowie VR/AR wird der Digitale Zwilling der Produktionsressource in Bezug au...

14. März 2022
Weiterlesen

PDA-RobE: Prozessgesteuertes, durchgängiges und automatisiertes Robotik-Engineering

Zum Artikel "PDA-RobE: Prozessgesteuertes, durchgängiges und automatisiertes Robotik-Engineering"

PDA-RobE (Prozessorientiertes, durchgängiges und automatisiertes Robotik-Engineering) wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) gefördert und ordnet sich innerhalb der Strategie BAYERN DIGITAL der Initiative „Künstliche Intelligenz – Big Data“ ein.

8. September 2021
Weiterlesen

Automatisierungstechnik

Kicks4Edge

Zum Artikel "Kicks4Edge"

Das Forschungsprojekt „Kicks4Edge“ zielt darauf ab KMU dazu zu befähigen ihre Produktion und Prozesse mithilfe von Cloud-Edge-Technologien zu digitalisieren. Hierfür fördert das Projekt die Interoperabilität von heterogenen Produktions- und Steuerungssystemen sowohl durch Konnektivität und Schnittst...

20. August 2024
Weiterlesen

TEKTONIK: Tektonische Veränderung der Wertschöpfung durch digitale Plattformen: Neue Impulse für Kollaboration, Transparenz und Optimierung in vernetzten Wertschöpfungssystemen

Zum Artikel "TEKTONIK: Tektonische Veränderung der Wertschöpfung durch digitale Plattformen: Neue Impulse für Kollaboration, Transparenz und Optimierung in vernetzten Wertschöpfungssystemen"

Das Ziel von TEKTONIK besteht in der umfassenden Betrachtung digitaler Plattformen im Kontext des produzierenden Gewerbes. Insbesondere werden die industrielle Anwendung, Klassifizierung und Systematisierung, Industriestandorte und regionale Kompetenzcluster sowie rechtliche und politische Rahmenbed...

15. August 2024
Weiterlesen

AKKI-KS – Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen bei der Autoklavierung von Kalksandsteinen

Zum Artikel "AKKI-KS – Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen bei der Autoklavierung von Kalksandsteinen"

Die Umsetzung der Kalksandstein-Roadmap erfordert u.a. Maßnahmen im Bereich der Digitalisierung. Hier ist eine Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen durch optimalen Betrieb von Autoklavensystemen möglich. Herzstück des Autoklavierungsprozesses ist in jedem KS-Werk das Dampfsystem....

8. August 2024
Weiterlesen

transform_EMN – Transformation der Fahrzeug- und Zulieferindustrie in der Metropolregion Nürnberg

Zum Artikel "transform_EMN – Transformation der Fahrzeug- und Zulieferindustrie in der Metropolregion Nürnberg"

Rund 100.000 Beschäftigte in der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) arbeiten bei Zulieferunternehmen der Fahrzeugindustrie. Viele der Arbeitsplätze sind vom Verbrenner abhängig und durch die Transformation der Branche gefährdet. Das Großprojekt transform_EMN mit einem Volumen von rund 6,6 Mi...

2. August 2022
Weiterlesen

TEAM-X – Trusted Ecosystem of Applied Medical Data eXchange

Zum Artikel "TEAM-X – Trusted Ecosystem of Applied Medical Data eXchange"

Das Vorhaben hat das Ziel, nicht nur die digitale Kompetenz und Innovationskraft der Gesundheitsbranche zu stärken, sondern insbesondere auch die Kompetenz und Selbstbestimmung der Bürger:innen im Umgang mit ihren Daten. TEAM-X implementiert diese Souveränität, indem nicht nur die Daten, sondern auc...

4. Mai 2022
Weiterlesen

DC|hyPASim -Digitale Planung und Simulation hybrider AC/DC-Energienetze in automatisierten Produktionsanlagen

Zum Artikel "DC|hyPASim -Digitale Planung und Simulation hybrider AC/DC-Energienetze in automatisierten Produktionsanlagen"

Das Projekt DC|hyPASim zielt darauf ab, ungenutztes Energieeinsparpotenzial in der produzierenden Industrie zu identifizieren und nutzbar zu machen. Im Zuge dessen werden technische Maßnahmen zur Beherrschung der natürlichen Fluktuation erneuerbarer Energiequellen im Kontext der zukünftigen Energiev...

14. April 2022
Weiterlesen

AI4CO2Opt: Tiefe bestärkende Lernverfahren zur Reduktion von CO2-Emissionen durch die energetische Optimierung der Produktionssteuerung

Zum Artikel "AI4CO2Opt: Tiefe bestärkende Lernverfahren zur Reduktion von CO2-Emissionen durch die energetische Optimierung der Produktionssteuerung"

Das Forschungsvorhaben AI4CO2Opt adressiert die Minimierung von Energieaufwänden und folglich CO2-Emissionen bei zeitgleicher Optimierung der Produktionssteuerung. Durch die Kombination energetischer und ereignisdiskreter Simulationsmodelle sowie tiefer bestärkender Lernverfahren können für multivar...

8. April 2022
Weiterlesen

DualSys: Durchgängige anlagenbezogene Produktionsoptimierung durch Kombination lernender Systeme

Zum Artikel "DualSys: Durchgängige anlagenbezogene Produktionsoptimierung durch Kombination lernender Systeme"

Maschinelle Lernverfahren finden durch steigende Rechenkapazitäten wie auch der zunehmenden Verbreitung von Entwickler-freundlichen Softwarebibliotheken vermehrt Einsatz in der Überwachung wie auch Optimierung der industriellen Produktion. Essentielle Herausforderungen wie hohe manuelle Initialaufwä...

8. April 2022
Weiterlesen

ConSensE – Advanced Systems Configuration zur komplexitätsreduzierten sensorgetriebenen Entwicklung von Produktionssystemen im digitalen Zeitalter

Zum Artikel "ConSensE – Advanced Systems Configuration zur komplexitätsreduzierten sensorgetriebenen Entwicklung von Produktionssystemen im digitalen Zeitalter"

Produzierende Unternehmen sehen weitreichende Chancen der Digitalisierung. Sie stehen dabei jedoch vor der konkreten Frage, welchen Mehrwert die Erweiterung bestehender Maschinen und Anlagen mit neuen Technologien verspricht, um deren Innovationspotenziale zu nutzen. Wichtig ist dabei, die Flexibili...

8. Februar 2021
Weiterlesen

SiC4DC – Edge-Cloud-Energiemanagement für gleichstromversorgte Automatisierungssysteme mit SiC-basierter Leistungselektronik

Zum Artikel "SiC4DC – Edge-Cloud-Energiemanagement für gleichstromversorgte Automatisierungssysteme mit SiC-basierter Leistungselektronik"

Die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung ermöglichen effizientere Prozesse, perfektionierte Qualität sowie optimierten Ressourceneinsatz und verbessern damit die Wettbewerbsfähigkeit der produzierenden Unternehmen am Hochlohnstandort Deutschland stetig. Der zunehmende Einsatz von elektrisc...

14. Oktober 2020
Weiterlesen

PRODISYS – Engineering produktionsbezogener Dienstleistungsplattformen

Zum Artikel "PRODISYS – Engineering produktionsbezogener Dienstleistungsplattformen"

Industrie 4.0 erfordert ein radikales Umdenken in produzierenden Unternehmen. Prozesse, die bisher separat gestaltet und gesteuert wurden, werden durch digitale Technologien miteinander vernetzt, umgestaltet und optimal aufeinander abgestimmt. Wie aber lässt sich dies in der Praxis bewerkstelligen?

3. August 2017
Weiterlesen

Medizintechnik

EMGRoll – Intuitive Steuerung von Rollstühlen mittels hochaufgelöster Muskelsignale

Zum Artikel "EMGRoll – Intuitive Steuerung von Rollstühlen mittels hochaufgelöster Muskelsignale"

Mobilitätseinschränkungen haben weitreichende Folgen für den Alltag der Betroffenen und führen neben der körperlichen Einschränkung häufig auch zu psychischen Problemen. Der Rollstuhl stellt für die Betroffenen die einzige Möglichkeit dar, am täglichen Leben teilzunehmen. Aufgrund von Funktionseinsc...

22. Oktober 2024
Weiterlesen

PreciEye – Präzisierung der berührungslosen Augeninnendruckmessung zur Selbstdiagnostik

Zum Artikel "PreciEye – Präzisierung der berührungslosen Augeninnendruckmessung zur Selbstdiagnostik"

Glaukome sind weltweit eine der häufigsten Ursachen für Erblindungen und betreffen insbesondere ältere Menschen. In Deutschland erkranken etwa 2-4 % der über 65-Jährigen an dieser Krankheit, was jährlich zu 1.000 Neuerblindungen führt. Das Glaukom entsteht durch eine Degeneration der neuronalen G...

2. Oktober 2024
Weiterlesen

GraspAgain – Wiederherstellung der Handfunktion bei neuromuskulären Einschränkungen durch eine intelligente Neuroorthese

Zum Artikel "GraspAgain – Wiederherstellung der Handfunktion bei neuromuskulären Einschränkungen durch eine intelligente Neuroorthese"

Weltweit leiden 50 Millionen Menschen unter neuromotorischen Beeinträchtigungen der Hand aufgrund einer Rückenmarksverletzung oder eines Schlaganfalls. Infolgedessen sind diese Menschen in den Aktivitäten des täglichen Lebens enorm eingeschränkt. Es wurde bereits gezeigt, dass Neuroorthesen die Händ...

2. Oktober 2024
Weiterlesen

ToCaro: Miteinander erleben – Emotionen teilen

Zum Artikel "ToCaro: Miteinander erleben – Emotionen teilen"

Das BMBF-Forschungsprojekt “ToCaro” im Rahmen der Bekanntmachung „Nähe über Distanz – Mit interaktiven Technologien zwischenmenschliche Verbundenheit ermöglichen“ hat zum Ziel, die multisensorische Verbindung zwischen Menschen zu erforschen. Dazu soll ein Interaktionsgegensand akustisches, visuelles...

11. April 2023
Weiterlesen

LOMOBI – Lernfähiges Assistenzsystem für Orientierung und Mobilität von sehbeeinträchtigten Personen im Alltag

Zum Artikel "LOMOBI – Lernfähiges Assistenzsystem für Orientierung und Mobilität von sehbeeinträchtigten Personen im Alltag"

Sehbeeinträchtigungen sind häufig mit Barrieren in der alltäglichen Mobilität der Betroffenen verbunden und führen nicht selten zu sozialer Isolation. Zwar können klassische Mobilitätshilfen bei der Mobilität unterstützen, jedoch können diese meistens nur in bekannten Umgebungen nach intensivem Trai...

1. Februar 2023
Weiterlesen

ProLAM – Modellbasierte Optimierung des Liquid Additive Manufacturing (LAM) Prozesses

Zum Artikel "ProLAM – Modellbasierte Optimierung des Liquid Additive Manufacturing (LAM) Prozesses"

Silikonbauteile werden sowohl in der Industrie, als auch in der Medizintechnik weitreichend eingesetzt. Die herausragenden Materialeigenschaften, wie hohe Rissdehnung, Temperaturbeständigkeit oder chemische Beständigkeit, sind maßgeblich dafür verantwortlich. Gerade im Bereich der Medizintechnik sin...

21. Dezember 2022
Weiterlesen

Patientengerechte Interaktion mit einem artifiziellen intraurethralen Sphinkter

Zum Artikel "Patientengerechte Interaktion mit einem artifiziellen intraurethralen Sphinkter"

Die willkürlich und bedarfsgerecht durch den Patienten ausführbare Ansteuerung aktiver Implantate ermöglicht die Entwicklung neuer Therapiesysteme, ist jedoch kaum erforscht und in marktverfügbaren implantierbaren Systemen noch nicht umgesetzt. Am Lehrstuhl FAPS der FAU wird ein neuartiges, minimali...

13. Oktober 2022
Weiterlesen

Mobiles, haptisches Scanverfahren für die optimierte Erfassung von Gewebeeigenschaften in der Orthopädietechnik

Zum Artikel "Mobiles, haptisches Scanverfahren für die optimierte Erfassung von Gewebeeigenschaften in der Orthopädietechnik"

Die prothetische Versorgung ist aktuell ein manuelles Verfahren, welches auf dem Können und Wissen des Orthopädietechnikers basiert. Auf Basis der händisch erfassten Gewebestruktur wird ein Gipsabdruck physisch modelliert, um die Basis für die Schaftgeometrie zu erstellen. Durch die subjektive Erfas...

14. September 2022
Weiterlesen

Additive Fertigung dielektrischer Elastomere für die industrielle Anwendung – AMDEA

Zum Artikel "Additive Fertigung dielektrischer Elastomere für die industrielle Anwendung – AMDEA"

Seit vielen Jahren sind dielektrische Elastomere (DE) als sog. „Smart Materials“ Gegenstand intensiver Forschungsarbeit. Dabei konnte bereits das hohe Potenzial von DE anhand beispielhafter Applikationsdemonstratoren aus verschiedensten Bereichen gezeigt werden. Im Einsatz als Aktoren dienen DE zur ...

5. August 2022
Weiterlesen

Elektronikproduktion

X|CausePro – Expert-Driven Causal Machine Learning in Electronics Production

Zum Artikel "X|CausePro – Expert-Driven Causal Machine Learning in Electronics Production"

Eine der größten Herausforderungen in der modernen Elektronikproduktion ist die steigende Komplexität von Fertigungsprozessen, insbesondere getrieben durch immer kleinere Dimensionen und zunehmende Funktionalitätsintegration. Zahlreiche Einflussparameter und deren Wechselwirkungen bestimmen die Prod...

7. März 2025
Weiterlesen

CeraClad – Qualifizierung des Laserpulverauftragsschweißen für die schnelle, flexible und direkte Erzeugung leitfähiger Strukturen auf dreidimensionalen Keramiksubstraten

Zum Artikel "CeraClad – Qualifizierung des Laserpulverauftragsschweißen für die schnelle, flexible und direkte Erzeugung leitfähiger Strukturen auf dreidimensionalen Keramiksubstraten"

Die fortschreitende Miniaturisierung und die steigenden Anforderungen an Ressourceneffizienz, Leistungsfähigkeit und Variantenvielfalt stellen die Elektronikindustrie vor Herausforderungen. Traditionelle Leiterplattentechnologien stoßen hinsichtlich Materialeinsatz, Prozesskette und Umweltverträglic...

5. März 2025
Weiterlesen

LiEp – Laserbearbeitung von Oberflächen in der Elektronikproduktion

Zum Artikel "LiEp – Laserbearbeitung von Oberflächen in der Elektronikproduktion"

Die zunehmende Elektrifizierung der individuellen Mobilität, die Energiewende sowie die Effizienzsteigerung industrieller Prozesse führen zu einem großen Bedarf an leistungselektronischen Wandlern. Diesem Bedarf muss produktionstechnisch mit robusten und automatisierten Fertigungskonzepten begegnet ...

8. Januar 2025
Weiterlesen

Recyclingfähige Vergussmassen für leistungselektronische Module – ECPE Joint Research Programme

Zum Artikel "Recyclingfähige Vergussmassen für leistungselektronische Module – ECPE Joint Research Programme"

1. September 2024
Weiterlesen

DEEP-Opt – Datenbasierte holistische Energiebedarfsminimierung in der Elektronikproduktion durch Material-, Design- und Prozessoptimierung

Zum Artikel "DEEP-Opt – Datenbasierte holistische Energiebedarfsminimierung in der Elektronikproduktion durch Material-, Design- und Prozessoptimierung"

Im Verbundvorhaben DEEP-Opt forscht der Lehrstuhl FAPS gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie an der nachhaltigen Elektronikproduktion der Zukunft. Angesichts enormer ökologischer Herausforderungen in der Elektronikbranche, insbesondere hohem Ressourcenverbrauch, gesteigertem Energieb...

7. Januar 2024
Weiterlesen

IntelRadar – Intelligentes Radarsystem durch Kombination von additiver Fertigung, hardware-integrierter Rechnerarchitektur und smarten Prüfroutinen

Zum Artikel "IntelRadar – Intelligentes Radarsystem durch Kombination von additiver  Fertigung, hardware-integrierter Rechnerarchitektur und smarten Prüfroutinen"

Der Wunsch nach hochautomatisiertem Fahren erfordert intelligente und vernetzte Fahrzeuge, welche mittels präziser Sensorik ihre Umgebung detailliert und zuverlässig erfassen können. Neben Kameras, Ultraschall- und Lidarsensoren sind Radarsensoren von großer Bedeutung im Automobil der Zukunft. Höchs...

8. Dezember 2023
Weiterlesen

Prozesse zur additiven Fertigung von 3D-Schaltungsträgern: Ableitung von Designregeln aus Zuverlässigkeitsuntersuchungen

Zum Artikel "Prozesse zur additiven Fertigung von 3D-Schaltungsträgern: Ableitung von Designregeln aus Zuverlässigkeitsuntersuchungen"

Das heutige Produktionsumfeld ist unter anderem geprägt von den Megatrends Kundenindividualisierung, Konnektivität und Digitalisierung. Aus diesen ergibt sich unter anderem die Notwendigkeit, mechanische Bauteile mit integrierter Intelligenz in kleinen Stückzahlen wirtschaftlich herstellen zu können...

17. November 2023
Weiterlesen

ColEP – Kollaborative Nutzung von Daten in der Elektronikproduktion

Zum Artikel "ColEP – Kollaborative Nutzung von Daten in der Elektronikproduktion"

Eine zentrale Herausforderung für den Einsatz datenbasierter Methoden zur Analyse und Optimierung von Prozessen in der Elektronikproduktion besteht in der Unausgeglichenheit der Daten. Trotz der großen anfallenden Datenmengen in Hochvolumenproduktionen ist der Informationsgehalt der Daten begrenzt, ...

7. November 2023
Weiterlesen

Additive Herstellung von Metall-Keramik-Verbunden mittels selektivem Laserschmelzen

Zum Artikel "Additive Herstellung von Metall-Keramik-Verbunden mittels selektivem Laserschmelzen"

Vorliegendes Vorhaben beschäftigt sich mit der Erforschung der additiven Herstellung von Metall-Keramik-Verbunden mittels selektivem Laserschmelzen für die Leistungselektronik. Als leistungselektronische Substratmaterialien werden derzeitig meist keramische Schaltungsträger, gefertigt anhand von DCB...

17. Oktober 2023
Weiterlesen

MultiPower – Kundenindividuelle Herstellung hochintegrierter elektronischer 3D-Leistungsmodule mittels badbasierter Multimaterial-Photopolymerisation, pulverbett-basiertem Laserstrahlschmelzen und selektiver Piezojet-Metallisierung

Zum Artikel "MultiPower – Kundenindividuelle Herstellung hochintegrierter elektronischer 3D-Leistungsmodule mittels badbasierter Multimaterial-Photopolymerisation, pulverbett-basiertem Laserstrahlschmelzen und selektiver Piezojet-Metallisierung"

Das IGF-Forschungsprojekt "MultiPower" hat zum Ziel, hochintegrierte elektronische 3D-Leistungsmodule mittels verschiedener Technologien der Additiven Fertigung kundenindividuell herzustellen. Dazu sollen die badbasierte Multimaterial-Photopolymerisation, das pulverbett-basierte Laserstrahlschmelzen...

6. September 2023
Weiterlesen

ProKI-Nürnberg – Demonstrations- und Transferzentrum zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Fügetechnik als Teil des bundesweiten ProKI-Netzes

Zum Artikel "ProKI-Nürnberg – Demonstrations- und Transferzentrum zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Fügetechnik als Teil des bundesweiten ProKI-Netzes"

ProKI-Nürnberg ist eines von insgesamt acht deutschlandweit agierenden ProKI-Zentren des ProKI-Netzes. Das ProKI-Netz dient Unternehmen, insb. KMU, als zentrale Anlaufstelle für die Weiterbildung und Beratung rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion. Der Fokus des Nürnb...

1. Oktober 2022
Weiterlesen

Datenbasierte Modellierung des Selektivwellenlötens zur Vorhersage der Lötqualität (SmartSelective)

Zum Artikel "Datenbasierte Modellierung des Selektivwellenlötens zur Vorhersage der Lötqualität (SmartSelective)"

Insbesondere durch den Ausbau erneuerbarer Energien und die Evolution der Elektromobilität wächst das Interesse der Industrie an effizienter und zuverlässiger Leistungselektronik. Die zunehmende Bedeutung der Elektronik führt gleichermaßen zu einer gesteigerten Komplexität der elektronischen Baugrup...

15. September 2022
Weiterlesen

FlaMe — Flexible angepasste Fertigung von Leistungs-Modulen

Zum Artikel "FlaMe — Flexible angepasste Fertigung von Leistungs-Modulen"

Die Fertigung von Leistungsmodulen steht vor neuen Herausforderungen: Unterschiedlichste Varianten in kleinen Stückzahlen wirtschaftlich produzieren zu können, wird zunehmend wichtiger. Das Forschungsprojekt FlaMe will dazu neue Technologien einsetzen und den Prozess deutlich nachhaltiger gestalten....

1. Juni 2021
Weiterlesen

Elektromotorenproduktion

E|Form – Dreistufig, automatisiertes Endformen von Flachleiterspulen im Blechpaket

Zum Artikel "E|Form – Dreistufig, automatisiertes Endformen von Flachleiterspulen im Blechpaket"

Ein wesentlicher Ansatz im Projekt E|Form ist es, die Fertigung von Elektromotoren mit Formspulentechnik zu automatisieren. Im Rahmen der Produktion von Antrieben für den schienengebundenen Verkehr sind auf Grund von geringen Stückzahlen viele händisch durchgeführte Arbeitsschritte gängiger Standard...

21. November 2023
Weiterlesen

FAR – Entwicklung neuartiger Fertigungsverfahren für einen hocheffizienten Antrieb in der Radnabe

Zum Artikel "FAR – Entwicklung neuartiger Fertigungsverfahren für einen hocheffizienten Antrieb in der Radnabe"

Das Forschungsprojekt FAR adressiert die Entwicklung von hochautomatisierten und serientauglichen Fertigungsprozessen zur Herstellung von Radnabenmotoren für elektrische Kfz und Nfz im Hinblick auf den Großserieneinsatz. Die Verbundpartner DeepDrive GmbH und der Lehrstuhl FAPS setzen hierzu auf die ...

18. Juli 2023
Weiterlesen

MuViS – Hybride KI zur lernfähigen, dateneffizienten und erklärbaren Multi-View-Sichtprüfung von variantenreichen Montagebaugruppen

Zum Artikel "MuViS – Hybride KI zur lernfähigen, dateneffizienten und erklärbaren Multi-View-Sichtprüfung von variantenreichen Montagebaugruppen"

Obwohl das Anwendungsspektrum der Bildverarbeitung seit Jahren wächst, ist bis heute nur ein Teil der industriellen Sichtprüfungsaufgaben automatisiert. Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) bergen das Potential, künftig auch schwierige, bislang manuell durchgeführte Sichtprüfungsaufgaben zu aut...

12. Januar 2023
Weiterlesen

ProKI-Nürnberg – Demonstrations- und Transferzentrum zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Fügetechnik als Teil des bundesweiten ProKI-Netzes

Zum Artikel "ProKI-Nürnberg – Demonstrations- und Transferzentrum zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Fügetechnik als Teil des bundesweiten ProKI-Netzes"

ProKI-Nürnberg ist eines von insgesamt acht deutschlandweit agierenden ProKI-Zentren des ProKI-Netzes. Das ProKI-Netz dient Unternehmen, insb. KMU, als zentrale Anlaufstelle für die Weiterbildung und Beratung rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion. Der Fokus des Nürnb...

1. Oktober 2022
Weiterlesen

transform_EMN – Transformation der Fahrzeug- und Zulieferindustrie in der Metropolregion Nürnberg

Zum Artikel "transform_EMN – Transformation der Fahrzeug- und Zulieferindustrie in der Metropolregion Nürnberg"

Rund 100.000 Beschäftigte in der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) arbeiten bei Zulieferunternehmen der Fahrzeugindustrie. Viele der Arbeitsplätze sind vom Verbrenner abhängig und durch die Transformation der Branche gefährdet. Das Großprojekt transform_EMN mit einem Volumen von rund 6,6 Mi...

2. August 2022
Weiterlesen

REEPRODUCE – Recycling von Permanentmagneten aus End-of-Life Produkten

Zum Artikel "REEPRODUCE – Recycling von Permanentmagneten aus End-of-Life Produkten"

Steigende Preise und Verfügbarkeitsunsicherheiten von Industrierohstoffen gefährden die Produktion innovativer Produkte und damit die Klimaziele der Europäischen Union. Von einer besonders großen Bedeutung sind dabei die schwer ersetzbaren sogenannten Seltenen Erden (Rare Earth Elements, REE), welch...

27. Juli 2022
Weiterlesen

ProDRIMo – Flexible Montage formlabiler Draht- und Isolationsmaterialien durch KI-gestützte Robotersysteme in der Produktion elektrischer Maschinen

Zum Artikel "ProDRIMo – Flexible Montage formlabiler Draht- und Isolationsmaterialien durch KI-gestützte Robotersysteme in der Produktion elektrischer Maschinen"

Unter Einsatz fortgeschrittener Sensorik, Aktorik und Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) werden Roboter immer mehr zu lernenden Systemen, die mit dem Menschen interagieren, Entscheidungen treffen und immer komplexer werdende Aufgaben übernehmen. Infolgedessen eröffnen sich neue Einsatzpotenti...

27. September 2021
Weiterlesen

KIKoSA – Künstliche Intelligenz zum prozesssicheren laserbasierten Kontaktieren von Statoren für elektrische Antriebe

Zum Artikel "KIKoSA – Künstliche Intelligenz zum prozesssicheren laserbasierten Kontaktieren von Statoren für elektrische Antriebe"

Im Zuge der Serienfertigung automobiler Traktionsantriebe rücken Statoren in Hairpin-Technologie zusehends in den Fokus. Aufgrund der hohen Anzahl an Kontaktstellen nimmt das laserbasierte Kontaktieren der Hairpin-Enden eine Schlüsselrolle in der Hairpin-Statorproduktion ein. Um einen stabilen Laser...

3. September 2020
Weiterlesen

Electric Road Systems

E|MPower – Automatisierte Fertigungsprozesse für Electric Road Systems zur Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs

Zum Artikel "E|MPower – Automatisierte Fertigungsprozesse für Electric Road Systems zur Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs"

Der Lehrstuhl FAPS ist Konsortialführer des neuen Verbundprojekts E|MPOWER, mit den Partnern VIA IMC, Autobahn GmbH, Electreon, Risomat und TH-Nürnberg. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unter dem Förderkennzeichen 01MV22020A im Rahmen des Programms “Elektro-Mobil...

6. Juli 2022
Weiterlesen

E|ROAD – Fertigungsprozesse primärseitiger Spulenmodule für elektrifizierte Straßen in Betonfertigteiletechnologie

Zum Artikel "E|ROAD – Fertigungsprozesse primärseitiger Spulenmodule für elektrifizierte Straßen in Betonfertigteiletechnologie"

Das Forschungsprojekt E|ROAD wird im Rahmen der Förderinitiative des BMWi und des BMU zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität gefördert. Das Projektkonsortium setzt sich aus dem Lehrstuhl FAPS als Konsortialführer, dem Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau der...

5. Juli 2021
Weiterlesen

E|Profil – Effiziente Prozesse zur Fertigung induktiver Ladesysteme

Zum Artikel "E|Profil – Effiziente Prozesse zur Fertigung induktiver Ladesysteme"

Das Forschungsprojekt E|ProFIL wird im Rahmen der gemeinsamen Förderinitiative des BMWi und des BMU zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität gefördert. Das Projektkonsortium setzt sich aus dem Lehrstuhl FAPS als Konsortialführer, dem Mechatronikdienstleister Zollne...

23. Januar 2019
Weiterlesen

Signal- und Leistungsvernetzung

SIMON: Pneumatische Schaltschrank-Intralogistik und optische MONtageassistenz

Zum Artikel "SIMON: Pneumatische Schaltschrank-Intralogistik und optische MONtageassistenz"

Beim Projekt "SIMON" handelt es sich um einen Innovationssprint im Rahmen des Datipilot-Programmes des BMBF. Gemeinsam mit dem Projektpartner "Rittal GmbH & Co. KG" soll die Effizienz und die Digitalierung im Schaltschrankbau gesteigert werden und die Standortattraktivität Deutschland auch für d...

1. August 2024
Weiterlesen

RESTLADUNG: Entwicklung und hochautomatisierte Produktion einer DC-Wallbox mit Einzelphasenregelung

Zum Artikel "RESTLADUNG: Entwicklung und hochautomatisierte Produktion einer DC-Wallbox mit Einzelphasenregelung"

Das Projekt Restladung zielt darauf ab, Herausforderungen im Elektromobilitätssektor, insbesondere die ungleichmäßige Nutzung dreiphasiger Stromversorgung, zu bewältigen. Daher steht die Entwicklung einer hocheffizienten und kostengünstigen DC-Wallbox im Mittelpunkt, die durch eine optimierte Nutzun...

2. Februar 2024
Weiterlesen

ARKIDES

Zum Artikel "ARKIDES"

Das BMWK-Forschungsprojekt "ARKIDES" im Rahmen des "GreenTech Innovationswettbewerbs" des Förderrahmens "Entwicklung digitaler Technologien" hat das automatisierte Recycling von Elektrotechnik und Schaltanlagen mit KI-gestützter, selbstlernender Demontage und Vorsortierung zum Ziel. Aktuell sind die...

23. Mai 2023
Weiterlesen

SmartSeal – Intelligente Wellen-Dichtungen mittels 3D-MID-Sensor-Integration

Zum Artikel "SmartSeal – Intelligente Wellen-Dichtungen mittels 3D-MID-Sensor-Integration"

Das Forschungsprojekt "SmartSeal" adressiert die In-Situ-Überwachung von Radial-Wellendichtringen im Maschinenbau. Häufig fallen Radial-Wellendichtungen aufgrund thermischer Schädigung aus, wenn im Kontaktbereich des Dichtsystems zu viel Reibwärme entsteht und/oder diese Reibwärme nur schlecht an di...

3. April 2023
Weiterlesen

Next2OEM – Entwicklung einer digitalisierten und automatisierten Wertschöpfungskette für die Next-to-OEM-Leitungssatzfertigung

Zum Artikel "Next2OEM – Entwicklung einer digitalisierten und automatisierten Wertschöpfungskette für die Next-to-OEM-Leitungssatzfertigung"

Das Forschungsvorhaben Next2OEM adressiert die gesamte Wertschöpfungskette von Leitungssatzsystemen für automobile Anwendungen. Ziel des Projektes ist die Digitalisierung und Automatisierung der Wertschöpfungskette, um ein Reshoring der Leitungssatzfertigung nach Deutschland zu ermöglichen. Für eine...

24. Januar 2023
Weiterlesen

PrInterfaces

Zum Artikel "PrInterfaces"

Ziel des Projektes PrInterfaces ist die Erforschung von Technologien für das hochwertige Kontaktieren von gedruckten Strukturen für den Aufbau von​ Level 3-Verbindungen zwischen elektronischen Baugruppen. Hierfür wurden mit dem Pierced-through- und Around-Crimpen, dem Bügellöten, dem ACF-Heißsiegeln...

10. August 2022
Weiterlesen

AngElo: Anbindung gedruckter Elektronik an das Bordnetz

Zum Artikel "AngElo: Anbindung gedruckter Elektronik an das Bordnetz"

Ziel des Forschungsprojekts AngElo - Anbindung gedruckter Elektronik an das Bordnetz - ist die Entwicklung neuartiger Anbindungs- und Kontaktierungskonzepte für gedruckte Elektronik in der Luftfahrt. Hierfür werden mit Experten aus der Luftfahrtindustrie Anforderungen an die Verbindungen definiert u...

10. August 2022
Weiterlesen

DeepCrimpact: Deep Learning basierte Crimpkraftkurvenanalyse zur holistischen, intelligenten Prozessüberwachung

Zum Artikel "DeepCrimpact: Deep Learning basierte Crimpkraftkurvenanalyse zur holistischen, intelligenten Prozessüberwachung"

Das Projekt DeepCrimpact wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und hat als Ziel die Entwicklung einer Methode zur holistischen, intelligenten Analyse von Prozesskurven. Über einen Zeitraum von zwei Jahren mit Start am 1. Juli 2022, erfolgt die Entwicklung von DeepCrimpact du...

22. Juli 2022
Weiterlesen

OptiCrimp: Automatische optische Inspektion von Crimpverbindungen mittels Deep Learning-Auswertung zur holistischen und intelligenten Qualitätsüberwachung

Zum Artikel "OptiCrimp: Automatische optische Inspektion von Crimpverbindungen mittels Deep Learning-Auswertung zur holistischen und intelligenten Qualitätsüberwachung"

Das Projekt OptiCrimp wird vom Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und erforscht die automatische optische Inspektion (AOI) von Crimpverbindungen mittels Deep Learning-Auswertung zur holistischen und intelligenten Qualitätsüberwachung. Über einen Zeitraum von zwei Jahren mit St...

8. April 2022
Weiterlesen

AsKIR: Automatisierte Fertigung sicherheitskritischer Kabelbäume mittels Künstlicher Intelligenz und Mensch-Roboter-Kollaboration

Zum Artikel "AsKIR: Automatisierte Fertigung sicherheitskritischer Kabelbäume mittels Künstlicher Intelligenz und Mensch-Roboter-Kollaboration"

Im autonomen Fahrzeug ist der Kabelbaum eine wichtige Komponente für die Ausführung sicherheitskritischer Fahrfunktionen. Dabei sind automatisierte Fertigungsprozesse die Basis, um ein hohes Maß an Reproduzierbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten. Jedoch stellt die aut...

28. Mai 2021
Weiterlesen

EFFEKT: Effiziente Kabine durch digitale Vernetzung von Technologien und Systemen

Zum Artikel "EFFEKT: Effiziente Kabine durch digitale Vernetzung von Technologien und Systemen"

Ziel des Forschungsprojektes EFFEKT ist die Erhöhung des Passagierkomforts bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung durch die Integration innovativer Prozesse und die intelligente Vernetzung der Datenstrukturen. Auch eine kosten- und technologieoptimierte Fertigung ist ein wichtiger Aspekt des anwendu...

12. August 2020
Weiterlesen

OUTDOC: Unterstützung der Arbeitsplatzvermittlung für Doktoranden in aufstrebenden Branchen

Zum Artikel "OUTDOC: Unterstützung der Arbeitsplatzvermittlung für Doktoranden in aufstrebenden Branchen"

Gegenwärtig leben wir in einer sich rasant wandelnden Welt, die eine spezialisierte Gesellschaft erfordert. Das Projekt OUTDOC fokussiert daher die resultierenden Anforderungen für die Menschen am Arbeitsmarkt unter Berücksichtigung der neuen Technologien. Es wird erwartet, dass mehr als eine Millio...

26. Februar 2020
Weiterlesen

SUPPLy: Simultane Produkt- und Prozessentwicklung eines automatisierungsgerechten Ladestation-Outlet-Moduls

Zum Artikel "SUPPLy: Simultane Produkt- und Prozessentwicklung eines automatisierungsgerechten Ladestation-Outlet-Moduls"

Von besonderer Relevanz für den Erfolg der Elektromobilität ist die Gewährleistung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur, was bei einer steigenden Anzahl an Elektrofahrzeugen nur durch eine entsprechend umfangreiche Bereitstellung geeigneter Ladesäulen erreicht werden kann. Der Prozess zur Herste...

1. Januar 2020
Weiterlesen

Hausautomatisierung

CAREFUL-EDGE-X – Kaskadierte Edge-Computing-Anwendungen mit Gaia-X für die Pflege

Zum Artikel "CAREFUL-EDGE-X – Kaskadierte Edge-Computing-Anwendungen mit Gaia-X für die Pflege"

CAREFUL-EDGE-X zielt auf Edge-Computing-Lösungen mittels moderner und Gaia-X-konformer Technologien für stationäre und ambulante Pflegeanwendungen ab. Die dezentrale Erfassung und Edge-AI basierte Verarbeitung von Vitalparametern, unterstützt durch Pflegerobotik, bietet den Schlüssel zur Entlastung ...

20. April 2023
Weiterlesen

Contextbot – kontextsensitive und AI-gestützte Situations- und Aktivitätserkennung mit Hilfe von Robotern im vernetzten Umfeld von Menschen mit Unterstützungsbedarf

Zum Artikel "Contextbot – kontextsensitive und AI-gestützte Situations- und Aktivitätserkennung mit Hilfe von Robotern im vernetzten Umfeld von Menschen mit Unterstützungsbedarf"

Im Projekt wird eine Methode entwickelt, um Daten aus verschiedenen Sensoren und Quellen, über den Einsatz eines Service-Roboters und weiterer IT-Systeme, etwa einer Smartwatch, einem Smart-Home- bzw. Smart-Building-System zu aggregieren und zuverlässig die aktuelle Situation (events of daily life, ...

4. Mai 2022
Weiterlesen

ForeSight

Zum Artikel "ForeSight"

ForeSight ist die Plattform für kontextsensitive, intelligente und vorausschauende Smart-Living-Services. Sie bringt die Wohnungswirtschaft, Technologieanbieter für Gebäude, Verbände und Wissenschaft zusammen, um erstmals gemeinsam KI-Methoden für den wirtschaftlichen Betrieb im Wohnumfeld z...

4. Mai 2022
Weiterlesen

BC2E: Blockchain-basierte dezentrale Energiehandelsplattform

Zum Artikel "BC2E: Blockchain-basierte dezentrale Energiehandelsplattform"

Bei der Transformation des bestehenden zentralen Energiesystems hin zu einem smarten und dezentralen System im Rahmen der Energiewende, steht vor allem die Digitalisierung der Energiewirtschaft im Mittelpunkt. Hier haben Blockchains als disruptive Transfertechnologie das Potenzial, die technologisch...

28. Januar 2020
Weiterlesen

BiFH: Baustoff-integrierte Flächenheizung

Zum Artikel "BiFH: Baustoff-integrierte Flächenheizung"

Eine Studie des BMWi legt offen, dass Haushalte mit 30 % den größten Bedarf an Energie am deutschen Energiemarkt einnehmen. Innerhalb davon werden 75 % der Energie von der Heizung benötigt. Angesichts des hohen Verbrauchs müssen neue Heizkonzepte entwickelt werden, die Nachteile herkömmlicher System...

14. Juli 2017
Weiterlesen

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • Linkedin
Nach oben
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer DatenschutzerklärungOkDatenschutzerklärung