• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FAPS – Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • Kontakt
  • Login
  • Feedback

FAPS – Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • FAPS in der Presse
    • Veranstaltungen
    • Jahresberichte
    • Bücher
    Portal Aktuelles
  • Karriere
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Nichtwissenschaftliche Mitarbeitende
    • HiWi-Angebote
    • Stellenangebote unserer Partner
    • International PhD Candidates
    • FAPS-X
    • FAPS Female
    Portal Karriere
  • Lehrstuhl
    • Leitsätze
    • Klima- und Umweltschutz
    • Chronik
    • Organisation
    • Mitarbeitende
    • Standorte
    • Ausstattung
    • Promotionen
    • FAPS Female
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • Technologiefelder
    • Aktuelle Forschungsprojekte
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Studentische Arbeiten
    • HiWi-Angebote
    • Project on Applied AI
    • Deutschland Stipendium
    • FAPS Fellowship
    • Empfehlungsschreiben
    • FAPS Research Master
    • FAPS Female
    Portal Studium
  • Kooperationen
    • Kooperationsformen
    • Technologie-Transfer
    • Service-Angebote
    • MID Applikationszentrum
    • Verbünde
    • FAPS ProNet e. V.
    • Assoziierte Start-ups
    • Vergabebekanntmachungen
    Portal Kooperationen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsbereiche
  4. Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsbereiche
    • Montagetechnologien elektrischer Energiespeicher
    • Robotik
    • Engineering-Systeme
    • Automatisierungstechnik
    • Medizintechnik
    • Elektronikproduktion
    • Elektromaschinenproduktion
    • E|Road-Center
    • Signal- und Leistungsvernetzung
  • Technologiefelder
    • Photonik
    • Additive Mechatronics
    • Automatisierte Produktionsanlagen
    • Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
    • Kommunikation und Kooperation
    • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Software Engineering und Deployment
    • Qualität und Management
    • Prozess- und Materialanalytik
    • Autonome Mobile Systeme
  • Aktuelle Forschungsprojekte
  • Abgeschlossene Forschungsprojekte
  • Publikationen

Automatisierungstechnik


Forschungsfokus

Steuerungstechnik und Sensorik

Steuerungstechnische Hardwarekomponenten profitieren von der steigenden Rechenleistung bei gleichzeitiger Miniaturisierung und bilden die Grundlage für ubiquitäre Kommunikation und die Umsetzung intelligenter verteilter Systeme.

Industrielle Kommunikation

Neue Technologien begegnen den steigenden Anforderungen an die Leistungsfähigkeit industrieller Kommunikation. Grundlage ist auch die frühzeitige Simulation des Datenverkehrs in der Produktion.

Fabrikenergienetze und Energieeffizienz

Intelligente dezentrale Netzkonzepte weisen
immenses Energie- und Kosteneinsparpotenzial
im Sinne der CO2-neutralen Produktion auf und
sind Treiber der Energiewende.

Software und IT in der Fertigung

Software und IT-Lösungen stehen als Treiber
und Befähiger im Mittelpunkt der digitalen Transformation in der produzierenden Industrie hin zur Smart Factory.


Projekte

DC|hyPASim

Planung und Simulation hybrider AC/DC-Energienetze im industriellen Kontext.

Details

ConSensE

Anwendungsfallbasierter Konfigurator, zur zielgerichteten Auswahl von Sensorik, für die Digitalisierung von Produktionsanlagen

Details

PRODISYS

Engineering produktionsbezogener Dienstleistungsplattformen

Details

DualSys

Durchgängige anlagenbezogene Produktionsoptimierung durch Kombination lernender Systeme.

Details

AI4CO2Opt

Minimierung von Energieaufwänden und folglich CO2-Emissionen bei zeitgleicher Optimierung der Produktionssteuerung.

Details

ReProSi

ReProSi

Methodik zur ressourcenorientierten Auftragsregelung mittels betriebsbegleitender Simulation.

Details

Team

Jonathan Fuchs

Benjamin Gutwald

Dominik Kißkalt

Tobias Reichenstein

Fabian Hartner

Benedikt Martens

Alexander Schneider



Offene Stellen


Wissenschaftliche Mitarbeitende (w/d/m) im Bereich Engineering-Systeme | Projekt FORnanoSatellites

Zum Artikel "Wissenschaftliche Mitarbeitende (w/d/m) im Bereich Engineering-Systeme | Projekt FORnanoSatellites"

Aufgabengebiet: Der Forschungsbereich Engineering-Systeme am Lehrstuhl FAPS verfolgt das übergeordnete Ziel, komplexe mechatronische Systeme im Rahmen des effizienten und durchgängigen Engineerings vollständig digital abzubilden. Ein interdisziplinärer Ansatz, welcher die vollständige virtuelle Pla...

4. Mai 2025
Weiterlesen

Wissenschaftliche Mitarbeitende (w/d/m)im Bereich Laseroberflächenbehandlung (E-Mobility) in Kooperation mit Schaeffler

Zum Artikel "Wissenschaftliche Mitarbeitende (w/d/m)im Bereich Laseroberflächenbehandlung (E-Mobility) in Kooperation mit Schaeffler"

Im Forschungsbereich Elektronikproduktion des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) werden neuartige Fertigungstechnologien für elektronische und leistungselektronische Baugruppen erforscht. Die mehrstufige Prozesskette zur Herstellung besteht dabei aus einer Vi...

17. April 2025
Weiterlesen

Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) in Vollzeit, Schwerpunkt Batteriemontage

Zum Artikel "Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) in Vollzeit, Schwerpunkt Batteriemontage"

Am Standort Nürnberg werden am Lehrstuhl FAPS neuartige Automatisierungs-, Handhabungs- und Montagesysteme sowie Fertigungsprozesse für die Batterieproduktion erforscht. Für den Forschungsbereich Batteriemontage wird dabei ein wissenschaftlicher Mitarbeitender gesucht.   Zu Ihren Aufgaben zähl...

11. November 2024
Weiterlesen

Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) im Bereich KI-basierte Optimierung des Autoklavierprozesses in der Kalksandsteinherstellung

Zum Artikel "Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) im Bereich KI-basierte Optimierung des Autoklavierprozesses in der Kalksandsteinherstellung"

Der Forschungsbereich Automatisierungstechnik forscht an einer Methodik zur Optimierung des Energieverbrauchs hybrider und ressourcenintensiver Produktionsprozesse. Im Rahmen des Projekts AKKI-KS soll der Ressourceneinsatz in der Kalksandsteinproduktion mithilfe eines digitalen Zwillings sowie Metho...

8. August 2024
Weiterlesen

Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) im Bereich nachhaltige Elektronikproduktion

Zum Artikel "Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) im Bereich nachhaltige Elektronikproduktion"

Im Forschungsbereich Elektronikproduktion des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) werden Ansätze für die digitalisierte, flexible und nachhaltige Fertigung elektronischer Baugruppen erforscht. Einen Forschungsschwerpunkt bildet dabei die nachhaltige Fertigung el...

3. August 2024
Weiterlesen

Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) im Bereich Fabrikenergienetze, hybride AC/DC-Netzstrukturen und Gleichstromfabrik

Zum Artikel "Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) im Bereich Fabrikenergienetze, hybride AC/DC-Netzstrukturen und Gleichstromfabrik"

Im Forschungsbereich Automatisierungstechnik des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) werden innovative, digitale Ansätze für die Produktion von morgen erforscht. Einen Forschungsschwerpunkt bildet dabei die globale Energiewende zu Gunsten erneuerbarer Energieque...

25. Juni 2024
Weiterlesen

Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) in der Forschungsgruppe Elektromaschinenbau

Zum Artikel "Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) in der Forschungsgruppe Elektromaschinenbau"

Aufgabengebiet: Im Forschungsbereich Elektromaschinenbau des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) werden innovative Produktionstechnologien für die Mobilität von morgen erforscht. Der Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung und Automatisierung von Produktionsprozes...

2. September 2023
Weiterlesen

Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) zur interdisziplinären Forschung an der Schnittstelle Technologie/Wirtschaftswissenschaft sowie zur Administration von Forschungsprojekten

Zum Artikel "Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) zur interdisziplinären Forschung an der Schnittstelle Technologie/Wirtschaftswissenschaft sowie zur Administration von Forschungsprojekten"

Das Aufgabengebiet umfasst u. a.: a) Forschung (ca. 50 %) Bearbeitung eines noch zu definierenden Forschungsthemas an der Schnittstelle Produktionstechnik und Wirtschaftswissenschaft mit dem Ziel der Promotion Publikation der Forschungsergebnisse auf Konferenzen und in Z...

1. März 2023
Weiterlesen

Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) im Bereich Optimierung von Produktionssystemen mittels Quantencomputing

Zum Artikel "Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) im Bereich Optimierung von Produktionssystemen mittels Quantencomputing"

Aufgabengebiet: Im Forschungsbereich Robotik wird am Lehrstuhl FAPS am Standort Erlangen an neuartiger Hard- und Software sowie an robotischen Frameworks und Applikationen geforscht. Es steht die Weiterentwicklung der Robotik selbst im Fokus. Dies schließt insbesondere neuartige Kinematiken, weic...

1. März 2023
Weiterlesen

Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) im Bereich Robotik

Zum Artikel "Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) im Bereich Robotik"

Aufgabengebiet: Der Forschungsbereich Robotik am Lehrstuhl FAPS hat das Ziel, einen relevanten Beitrag zur Weiterentwicklung der Robotik zu leisten. Wir forschen dazu an neuartiger, mechanisch intelligenter Hardware, an lernenden Softwaresystemen und an der Ausgestaltung von unterschiedlichsten...

1. März 2023
Weiterlesen

Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) im Bereich Medizintechnik

Zum Artikel "Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) im Bereich Medizintechnik"

Aufgabengebiet: Im Forschungsbereich Medizintechnik wird am Lehrstuhl FAPS am Standort Erlangen an der Entwicklung und Produktion medizintechnischer Produkte und Systeme geforscht. Das Feld Medizintechnik schließt insbesondere Aspekte der individualisierten Fertigung, Robotik, Sensorik, Assistenz...

2. Dezember 2021
Weiterlesen

Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) im Bereich Elektronikproduktion

Zum Artikel "Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) im Bereich Elektronikproduktion"

Aufgabengebiet: Die aktuellen Forschungsarbeiten in der Forschungsgruppe „Elektronikproduktion“ am Lehrstuhl FAPS greifen Themenstellungen entlang der gesamten Prozesskette der Elektronikproduktion auf. Hierzu gehören wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der SMT-Fertigung sowie der Fertigung von...

5. September 2021
Weiterlesen


Studentische Arbeiten

[BA/MA] Bestimmung und Auswirkung der Restwelligkeit von Gleichrichtern auf die Funktionsfähigkeit nachgeschalteter Gleichstromsysteme

Zum Artikel "[BA/MA] Bestimmung und Auswirkung der Restwelligkeit von Gleichrichtern auf die Funktionsfähigkeit nachgeschalteter Gleichstromsysteme"

Zahlreiche für den Betrieb kritische elektrische Systeme der Deutschen Bahn wie beispielsweise Weichen, Signale und Achszähler werden in einem separaten Gleichstromkreis betrieben. Innerhalb eines dieses Stromkreises sind zudem Batteriesysteme parallelgeschaltet, die im Falle eines Stromausfalls ode...

12. Mai 2025
Weiterlesen

[BA/PA] Systematische Literaturrecherche (Metaanalyse) und Konzeptentwicklung zu Resilienz für Wertschöpfungsnetzwerke

Zum Artikel "[BA/PA] Systematische Literaturrecherche (Metaanalyse) und Konzeptentwicklung zu Resilienz für Wertschöpfungsnetzwerke"

Globale Lieferketten sind zunehmend durch Krisen, geopolitische Spannungen und technologische Umbrüche gefährdet. Unternehmen müssen daher widerstandsfähiger und flexibler werden, um auf unerwartete Störungen schnell zu reagieren. Besonders problematisch sind „verdeckte Monopole“ in der Zulieferkett...

11. April 2025
Weiterlesen

Entwicklung eines Prüfstands für kostengünstige Elektromotoren

Zum Artikel "Entwicklung eines Prüfstands für kostengünstige Elektromotoren"

Die Elektrifizierung gewinnt zunehmend an Bedeutung, wodurch die Entwicklung und Prüfung von Elektromotoren immer wichtiger wird. Insbesondere werden kostengünstige Elektromotoren häufig ohne detaillierte Kennwerte geliefert, was ihre gezielte Anwendung und Integration in technische Systeme erschwer...

2. April 2025
Weiterlesen

[PA/MA] Dynamische Modellierung des Rückführungs- und Recyclingprozesses von Traktionsbatterien im Nutzfahrzeugsektor

Zum Artikel "[PA/MA] Dynamische Modellierung des Rückführungs- und Recyclingprozesses von Traktionsbatterien im Nutzfahrzeugsektor"

Im Zuge der Mobilitätswende und des steigenden Bedarfs an elektrifizierten Antriebssystemen gewinnen Batterien als zentrale Komponenten zunehmend an strategischer Bedeutung. Insbesondere im Bereich der leichten und schweren Nutzfahrzeuge entstehen neue Herausforderungen entlang der gesamten Wertschö...

1. April 2025
Weiterlesen

BA/PA: Strukturierte Literature Review (Meta-Analyse) zu Intelligenten KI-basierten Energiemanagementsysteme

Zum Artikel "BA/PA: Strukturierte Literature Review (Meta-Analyse) zu Intelligenten KI-basierten Energiemanagementsysteme"

Hintergrund: Mit der zunehmenden Integration erneuerbarer Energiequellen und der verstärkten Digitalisierung in der Energiewirtschaft gewinnen intelligente, KI-unterstützte Energiemanagementsysteme immer mehr an Bedeutung. Diese Systeme bieten innovative Lösungen zur Optimierung des Energieverbrauc...

13. März 2025
Weiterlesen

PA/MA: Studentische Arbeit im Bereich System Dynamics

Zum Artikel "PA/MA: Studentische Arbeit im Bereich System Dynamics"

Im Zuge der Digitalisierung übernehmen digitale Plattformen wie AWS oder Wucato eine zunehmend zentrale Rolle entlang der industriellen Wertschöpfungsketten. Aufgrund ihres weitreichenden Einflusses auf Unternehmensprozesse, Märkte, politische Entscheidungen und gesellschaftliche Strukturen gelten P...

28. Februar 2025
Weiterlesen

Industriekooperation: Netzintegration und Steuerung eines modularen Ultrakondensatorspeicherschranks mit Test am industriellen Gleichstromnetz

Zum Artikel "Industriekooperation: Netzintegration und Steuerung eines modularen Ultrakondensatorspeicherschranks mit Test am industriellen Gleichstromnetz"

Im Rahmen der Energiewende verlagert sich der Fokus von fossilen Brennstoffen und Atomenergie zu erneuerbaren Energiequellen. Hybride Netzstrukturen aus einer Kombination aus Gleich- und Wechselstrom vereinen die Vorteile beider Versorgungsstrategien. Sie berücksichtigen jede Art von Verbrauchern, S...

2. Januar 2025
Weiterlesen

Kooperation mit Startup: Marktanalyse und Strategiekonzeption für den globalen Einsatz einer Energiemanagementfunktion für Solarstromanlagen

Zum Artikel "Kooperation mit Startup: Marktanalyse und Strategiekonzeption für den globalen Einsatz einer Energiemanagementfunktion für Solarstromanlagen"

Der Markt für Photovoltaikanlagen (PV) befindet sich weltweit in einem dynamischen Wachstum. Kurzzeitprognoselösungen für PV-Leistungen sind ein Schlüsselinstrument, um Eigenverbrauch zu optimieren, Netzdienlichkeit zu gewährleisten und somit die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen zu st...

2. Januar 2025
Weiterlesen

[Extern / MA] Modellierung und Deployment für die datengetriebene Prozessregelung (Data-driven Control / Machine Learning Control) der Wellpappenherstellung

Zum Artikel "[Extern / MA] Modellierung und Deployment für die datengetriebene Prozessregelung (Data-driven Control / Machine Learning Control) der Wellpappenherstellung"

Ausgangslage Wellpappe hat eine zentrale Bedeutung als Ausgangsmaterial für die Verpackung von Gütern und weist ein hohes jährliches Produktionsvolumen i.H.v. 55 Mrd. m² in Europa auf. Die BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH ist Technologieführer für Produktionsanlagen zur Herstellung u...

5. September 2024
Weiterlesen

It’s Clusterin’ Time! Realisierung eines Mixed-SBC-Clusters für die Edge (BA/PA/MA)

Zum Artikel "It’s Clusterin’ Time! Realisierung eines Mixed-SBC-Clusters für die Edge (BA/PA/MA)"

Der Einsatz von Edge Computing gewinnt in vielen Bereichen an Bedeutung, da er die Datenverarbeitung näher an den Ort der Datenentstehtung verlagert. Ein Mixed-SBC-Cluster, der verschiedene Single Board Computer (SBC) wie Nvidia Jetson und Raspberry Pi umfasst, bietet eine ausgezeichnete Plattform, ...

29. Februar 2024
Weiterlesen

Entwicklung von Geschäftsmodellen für neue Smart-Energy-Management-Funktionalitäten

Zum Artikel "Entwicklung von Geschäftsmodellen für neue Smart-Energy-Management-Funktionalitäten"

Hintergrund: Im Zuge des fortschreitenden Wandels in der Energiebranche und der zunehmenden Bedeutung von nachhaltigen und effizienten Energiemanagementsystemen, bieten sich für innovative Startups vielfältige Möglichkeiten. Diese Abschlussarbeit zielt darauf ab, den Grundstein für ein solches Start...

29. Dezember 2023
Weiterlesen

Power-Hardware-in-the-Loop (PHIL) Simulator für industrielle Gleichstromnetze

Zum Artikel "Power-Hardware-in-the-Loop (PHIL) Simulator für industrielle Gleichstromnetze"

Im Rahmen der Energiewende verlagert sich der Fokus von fossilen Brennstoffen und Atomenergie zu erneuerbaren Energiequellen. Hybride Netzstrukturen aus einer Kombination aus Gleich- und Wechselstrom vereinen die Vorteile beider Versorgungsstrategien. Sie berücksichtigen jede Art von Verbrauchern, S...

21. Juni 2022
Weiterlesen

Entwicklung eines Messkoffers/Messkonzeptes zum Nachweis des CO2-Fußabdrucks

Zum Artikel "Entwicklung eines Messkoffers/Messkonzeptes zum Nachweis des CO2-Fußabdrucks"

Um den CO2-Fußabdruck eines Produkts/einer Fertigungslinie gegenüber Verbrauchern, Kunden oder Regulierungsbehörden nachzuweisen und mit ihren Lieferanten gezielte Reduktionsmaßnahmen zu initiieren, sind Unternehmen auf genaue Informationen auf Produktebene angewiesen. Der CO2-Fußabdruck ist schon l...

4. Mai 2022
Weiterlesen

Digitaler Zwilling zur Bestimmung des CO2-Fußabdrucks

Zum Artikel "Digitaler Zwilling zur Bestimmung des CO2-Fußabdrucks"

Um den CO2-Fußabdruck eines Produkts/einer Fertigungslinie gegenüber Verbrauchern, Kunden oder Regulierungsbehörden nachzuweisen und mit ihren Lieferanten gezielte Reduktionsmaßnahmen zu initiieren, sind Unternehmen auf genaue Informationen auf Produktebene angewiesen. Der CO2-Fußabdruck ist schon l...

4. Mai 2022
Weiterlesen

BA/MA – Deep Learning for Time Series Signals for Anomaly Detection and Monitoring of Injection Molding Machines

Zum Artikel "BA/MA – Deep Learning for Time Series Signals for Anomaly Detection and Monitoring of Injection Molding Machines"

Ausgangssituation: Das Spritzgussverfahren ist branchenübergreifend eines der wichtigsten Fertigungsverfahren zur kosteneffizienten Produktion großer Stückzahlen von Bauteilen. Moderne Spritzgussmaschinen weisen vielfältige Sensoren zur Erfassung von Betriebsdaten auf. Standardisierte Kommunikation...

1. April 2022
Weiterlesen


Weitere Informationen

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • Linkedin
Nach oben
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer DatenschutzerklärungOkDatenschutzerklärung