Im Forschungsbereich Elektronikproduktion des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) werden Ansätze für die digitalisierte, flexible und nachhaltige Fertigung elektronischer Baugruppen erforscht. Einen Forschungsschwerpunkt bildet dabei die nachhaltige Fertigung elektronischer Baugruppen, was neben der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks ebenso die Gewährleistung von Zuverlässigkeit, Ausbeute in der Produktion und Wirtschaftlichkeit mit sich bringt.
Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts wird an der nachhaltigen Elektronikproduktion der Zukunft gearbeitet. Ziel des Projekts ist es, die Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in der
Elektronikproduktion erheblich zu verbessern und somit den ökologischen Fußabdruck der Branche zu minimieren. Die Forschungsarbeiten umfassen die Entwicklung umweltfreundlicherer Leiterplattensubstrate, die
Optimierung von Fertigungstechniken und -prozessen sowie die Förderung der Zirkularität durch Implementierung von Circular-Design-Konzepten und neuen Recyclingmethoden. Auch die kontinuierliche Erfassung und
Analyse von Primärenergiedaten und Prozesszeiten sowie die Durchführung von Lebenszyklusanalysen zur Bewertung und Optimierung der Primärenergiebedarfe spielen eine zentrale Rolle.

Die inhaltlichen Schwerpunkte bilden:

  • Anpassung und Optimierung von Prozessen für neue Materialsysteme bzw. umweltfreundliche Leiterplatten
  • Kontinuierliche Erfassung und Analyse von Primärenergiedaten und Prozesszeiten zur Optimierung der Wertschöpfungsketten
  • Erstellung eines Leitfadens mit Best Practices zur Nutzung nachhaltiger Materialien und zur Optimierung der Energieeffizienz in der Fertigung elektronischer Baugruppen
  • Industrienahe Forschung im Bereich der CO2-neutralen Produktion
  • Aufbereitung der eigenen Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen auf nationalen und internationalen Plattformen
  • Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit sowie beim Technologietransfer (z. B. durch die Lehre, durch Messen, Seminare, Fachtagungen etc.)

Diese Aufgaben sind eingebettet in ein spannendes, innovatives Umfeld, in dem Sie Ihre Expertise und unser Netzwerk nutzen, um öffentlich geförderte oder industrielle Forschungsprojekte zu beantragen und zu bearbeiten.

Notwendige Qualifikation:

Ingenieur/in (Uni/TU/FH, Diplom/Master) der Fachrichtung Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik oder vergleichbar

Wünschenswerte Qualifikationen:

Hohe Kommunikationsfähigkeit, ein ausgeprägtes Projektdenken sowie ein hohes Maß an Engagement und Selbstständigkeit zur eigenverantwortlichen Projektbearbeitung

Wir bieten:

Es erwartet Sie ein kreatives, interdisziplinäres Umfeld, das Ihnen viele Möglichkeiten bietet, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen. Für die Forschungsarbeiten steht eine umfangreiche Laborausstattung nach aktuellem Stand der Technik sowie ein breites Netzwerk an Unternehmenskontakten zur Verfügung.

Stellenbeschreibung:

  • Entgelt-/Bes.Gr.: TVL-E13
  • Es handelt sich um eine Vollzeitstelle
  • Die Stelle ist zunächst befristet
  • Einstellung ab sofort möglich
  • Die Möglichkeit zur Promotion ist im Rahmen der Tätigkeit gegeben

Für Auskünfte bzgl. Organisation, Bewerbungsprozess und Themengebiet steht Ihnen zur Verfügung:

Nils Thielen, M. Sc.
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Fürther Str. 246b
90429 Nürnberg
Telefon +49 172 5167309
Mail: nils.thielen@faps.fau.de

Offizielle Bewerbungen sind zu richten an:

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Egerlandstraße 7-9
91058 Erlangen
E-Mail: joerg.franke@faps.fau.de