Definition
Das Technologiefeld „Planung und Simulation“ bündelt gruppenübergreifend die Lehrstuhlkompetenzen bezüglich der eingesetzten Planungs- und Simulationssoftware. Die Softwarepalette erstreckt sich hierbei von der Konstruktion und physikalischen Simulation einzelner Bauteile über das durchgängige Engineering bis hin zur integrierten Materialflusssimulation und Fabrikplanung.
Industrielle Produktionsanlagen und mechatronische Produkte werden zunehmend komplexer, weshalb das Investitionsrisiko minimiert, die Einführungszeit verkürzt und das Verhalten umfassend geprüft werden müssen. Zudem verlangt die Marktsituation eine immer zügigere Adaption an Kundenanforderungen und erfordert so aufgrund ihrer Volatilität eine hohe Flexibilität der Produktionssysteme. Für diese und andere Herausforderungen bilden digitale Planungs- und Simulationssysteme eine funktionale Basis, welche auf die höheren Anforderungen an Anpassungsfähigkeit und Integrierbarkeit im Zuge der Industrie 4.0 hin ausgeweitet werden muss.
In verschiedenen Anwendungsfeldern im Bereich der Produktion erforscht das Technologiefeld Planung und Simulation den abgestimmten Einsatz diverser Softwarewerkzeuge sowie deren Integration in bestehende Systeme und erprobt diese in einer Reihe von realen Anwendungen der Forschungsgruppen. Dazu zählen neben der Detailplanung von Anlagen und Versuchsaufbauten unter Einsatz von durchgängigen Engineering-Tools und Prozess-/Kinematik-Simulationen ebenso Ablaufsimulationen, mit denen das Verhalten komplexer Systeme analysiert und betriebsbegleitend optimiert werden kann. Zunehmende Bedeutung gewinnen zudem Untersuchungen auf Prozess- und Bauteilebene, die unter Berücksichtigung und Kombination unterschiedlicher physikalischer Effekte eine optimierte Prozessgestaltung ermöglichen.
Vision
Schwerpunktthemen
- Produktkonstruktion
- Anlagenengineering
- Linienkonzipierung
- Fertigungsplanung
- Magnetfeld-Simulation
- Thermische Simulation
- Mechatronische Simulation
- Thermodynamische Simulation
- Optische Simulation
- Finite-Elemente-Methode
- Computational Fluid Dynamics
- Kinematik-Simulation
- Ergonomie-Simulation
- Materialflusssimulation
- Energie-Simulation
- CAD, MCD, ECAD
- SPS-Programmierung
- Virtuelle Inbetriebnahme
Technologiefeldleitung
- Florian Faltus, M. Sc. (Webseite: http://www.faps.fau.de)
Mitglieder
- Eike Schäffer
- Sebastian Anders, M. Sc. (Webseite: http://www.faps.fau.de)
- Martin Barth, M.Eng.
- Dipl.-Ing. Matthias Brossog (Webseite: http://www.faps.fau.de)
- Baris Erdönmez, M.Sc.
- Nicolas Falbesaner, M.Sc.
- Florian Faltus, M. Sc. (Webseite: http://www.faps.fau.de)
- Sebastian Hörlin
- Ikrom Kambarov, M.Sc. (Webseite: http://www.faps.fau.de)
- Oguz Kedilioglu, M.Sc. (Webseite: http://www.faps.fau.de)
- David Kunz, M.Sc.
Aktuelles Projekt: ,,InterAcDT – Interaktiv-kollaborativer Digitaler Zwilling für die simulationsbasierte Planung und Optimierung automatisierter Produktionsanlagen"Technologiefeld: Planung und Simulation
Im Rahmen seiner neuen Tätigkeit wird sich Herr Kunz mit der Interaktion mit dem Digitalen Zwilling zur virtuellen Inbetriebnahme und dem Forschungsvorhaben “InterAcDT – Interaktiv-kollaborativer Digitaler Zwilling für die simulationsbasierte Planung und Optimierung automatisierter Produktionsanlagen” beschäftigen.
- Andreas Mayr, M.Sc., M.Sc. (Webseite: http://www.faps.fau.de)
https://www.researchgate.net/profile/Andreas_Mayr8
https://www.linkedin.com/in/andreas-mayr-38846712b/ - Huong Giang Nguyen, M. Sc. (Webseite: https://www.faps.fau.de)
- Tony Phan, M.Sc.
- Eva Russwurm, M. Sc. (Webseite: http://www.faps.fau.de)
- Elisabeth Schmidl, M.Eng. (Webseite: http://www.faps.fau.de)
- Marvin Schobert, M. Sc. (Webseite: http://www.faps.fau.de)
- Tobias Schrage, M. Sc. (Webseite: http://www.faps.fau.de)
- Martin Sjarov, M. Sc. (Webseite: http://www.faps.fau.de)
- Mario Sprenger, M. Sc. (Webseite: http://www.faps.fau.de)
- Dr.-Ing. Michael Weigelt (Webseite: http://www.faps.fau.de)
- Robert Werthmann (Webseite: http://www.faps.fau.de)