• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FAPS – Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • Kontakt
  • Login
  • Feedback

FAPS – Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • FAPS in der Presse
    • Veranstaltungen
    • Jahresberichte
    • Bücher
    Portal Aktuelles
  • Karriere
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Nichtwissenschaftliche Mitarbeitende
    • HiWi-Angebote
    • Stellenangebote unserer Partner
    • International PhD Candidates
    • FAPS-X
    • FAPS Female
    Portal Karriere
  • Lehrstuhl
    • Leitsätze
    • Klima- und Umweltschutz
    • Chronik
    • Organisation
    • Mitarbeitende
    • Standorte
    • Ausstattung
    • Promotionen
    • FAPS Female
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • Technologiefelder
    • Aktuelle Forschungsprojekte
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Studentische Arbeiten
    • HiWi-Angebote
    • Project on Applied AI
    • Deutschland Stipendium
    • FAPS Fellowship
    • Empfehlungsschreiben
    • FAPS Research Master
    • FAPS Female
    Portal Studium
  • Kooperationen
    • Kooperationsformen
    • Technologie-Transfer
    • Service-Angebote
    • MID Applikationszentrum
    • Verbünde
    • FAPS ProNet e. V.
    • Assoziierte Start-ups
    • Vergabebekanntmachungen
    Portal Kooperationen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Technologiefelder
  4. Additive Mechatronics

Additive Mechatronics

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsbereiche
    • Montagetechnologien elektrischer Energiespeicher
    • Robotik
    • Engineering-Systeme
    • Automatisierungstechnik
    • Medizintechnik
    • Elektronikproduktion
    • Elektromaschinenproduktion
    • E|Road-Center
    • Signal- und Leistungsvernetzung
  • Technologiefelder
    • Additive Mechatronics
    • Automatisierte Produktionsanlagen
    • Autonome Mobile Systeme
    • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Kommunikation und Kooperation
    • Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
    • Photonik
    • Prozess- und Materialanalytik
    • Software Engineering und Deployment
    • Qualität und Management
  • Aktuelle Forschungsprojekte
  • Abgeschlossene Forschungsprojekte
  • Publikationen

Additive Mechatronics

Definition

Das Technologiefeld “Additive Mechatronics” bündelt forschungsbereichsübergreifend die Lehrstuhlkompetenzen sämtlicher Aktivitäten im Bereich der additiven Generierung mechatronischer Funktionen und ist die Plattform des interdisziplinären Austauschs. Die Schnittstelle zur Forschungsvereinigung 3-D MID e.V. ermöglicht dabei einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen aus Forschung und industrieller Umsetzung im Bereich der MID-Technologie und bietet zugleich einen hervorragenden Zugang zu kompetenten Forschungspartnern aus allen relevanten Fachbereichen.

Vision

Der Lehrstuhl FAPS schafft durch die intelligente Verknüpfung interdisziplinärer Kompetenzen neue Anwendungspotenziale für mechatronisch integrierte Baugruppen sowie additive Fertigungsverfahren und zeichnet sich insbesondere als führende Forschungseinrichtung im Bereich der MID-Technologie durch folgende Punkte aus:

  • Ganzheitliche Betrachtung mechatronisch integrierter Baugruppen
  • Kompetenzen zu allen relevanten MID-Herstellungsverfahren und zahlreichen Verfahren der gedruckten Elektronik und additiven Fertigung
  • Intensive Vernetzung mit kompetenten Partnern aus der Industrie und der Wissenschaft

Schwerpunktthemen

  • Laserdirektstrukturierung und chemische Metallisierung
  • Gedruckte Elektronik
  • Funktionalisierung alternativer Substratmaterialien (Thermoplast, Duroplast, Keramik, Verbundwerkstoffe etc.)
  • Plasmabasierte selektive Metallisierung
  • Additive Herstellung innovativer Isolatoren wie Keramik, Silikone und gefülltes Resin
  • Selektives Laserstrahlschmelzen
  • Angepasste Prozesse der AVT
  • Charakterisierung und Zuverlässigkeit

Technologiefeldkoordination

  • Daniel Utsch, M. Sc.

Mitglieder

  • Daniel Utsch, M. Sc.
  • Dipl.-Ing. (FH) Lisbeth Silva
  • Kok Siong Siah, M. Sc.
  • Jewgeni Roudenko, M.Sc.
  • Niklas Piechulek, M. Eng.
  • Dipl.-Ing. Gerald Gion
  • Jan Fröhlich, M. Sc.
  • Markus Ankenbrand, M. Sc.
  • Sebastian Anders, M. Sc.
  • Lukas Gugel, M.Sc.
  • Christoph Hecht, M. Sc.
  • Sina Martin, M. Sc.
  • Manuela Ockel, M.Sc.
  • Alexander Preis, M. Sc.
  • Alexander Schmidt, M.Sc.
  • Martin Sjarov, M. Sc.
  • Patrick Bründl, M.Sc.
  • Matthias Petersen, B.Eng. (FH)
  • Dr.-Ing. Sebastian Reitelshöfer
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • Linkedin
Nach oben
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer DatenschutzerklärungOkDatenschutzerklärung