• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FAPS – Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • Kontakt
  • Login
  • Feedback

FAPS – Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • FAPS in der Presse
    • Veranstaltungen
    • Jahresberichte
    • Bücher
    Portal Aktuelles
  • Karriere
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Nichtwissenschaftliche Mitarbeitende
    • HiWi-Angebote
    • Stellenangebote unserer Partner
    • International PhD Candidates
    • FAPS-X
    • FAPS Female
    Portal Karriere
  • Lehrstuhl
    • Leitsätze
    • Klima- und Umweltschutz
    • Chronik
    • Organisation
    • Mitarbeitende
    • Standorte
    • Ausstattung
    • Promotionen
    • FAPS Female
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • Technologiefelder
    • Aktuelle Forschungsprojekte
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Studentische Arbeiten
    • HiWi-Angebote
    • Project on Applied AI
    • Deutschland Stipendium
    • FAPS Fellowship
    • Empfehlungsschreiben
    • FAPS Research Master
    • FAPS Female
    Portal Studium
  • Kooperationen
    • Kooperationsformen
    • Technologie-Transfer
    • Service-Angebote
    • MID Applikationszentrum
    • Verbünde
    • FAPS ProNet e. V.
    • Assoziierte Start-ups
    • Vergabebekanntmachungen
    Portal Kooperationen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Technologiefelder
  4. Software Engineering und Deployment

Software Engineering und Deployment

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsbereiche
    • Montagetechnologien elektrischer Energiespeicher
    • Robotik
    • Engineering-Systeme
    • Automatisierungstechnik
    • Medizintechnik
    • Elektronikproduktion
    • Elektromaschinenproduktion
    • Signal- und Leistungsvernetzung
    • E|Road-Center
  • Technologiefelder
    • Additive Mechatronics
    • Automatisierte Produktionsanlagen
    • Autonome Mobile Systeme
    • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Kommunikation und Kooperation
    • Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
    • Photonik
    • Prozess- und Materialanalytik
    • Software Engineering und Deployment
    • Qualität und Management
  • Aktuelle Forschungsprojekte
  • Abgeschlossene Forschungsprojekte
  • Publikationen

Software Engineering und Deployment

Motivation
Der Entwurf, die Entwicklung und die Verteilung von Software ist ein zunehmend auch ein entscheidender Faktor für die Industrie. Die Fähigkeiten Software-Systeme bezüglich Architektur, Leistungsfähigkeit und Wartbarkeit konzipieren und evaluieren zu können sind dabei ausschlaggebend. In diesem Technologiefeld werden domänenübergreifend Vorgehensweisen, Werkzeuge und Programmbibliotheken definiert und entwickelt um eine effiziente und nachhaltige Softwareentwicklung im Brennpunkt zwischen Ingenieurwissenschaften und industrieller Produktion zu ermöglichen. Neben der Anwendung etablierter Entwurfsmuster und Strategien zur Softwareentwicklung wird der Fokus auf folgende Schwerpunktthemen gelegt:

Open Source Software
Durch die Nachvollziehbarkeit von Programmbibliothek mit veröffentlichten Quellcode steigt die Akzeptanz beim Einsatz im industriellen Kontext. Zusätzlich wird durch die Transparenz des eingesetzten Programmcodes eine Replizierbarkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen ermöglicht, was wiederum einen der wissenschaftlichen Eckpfeiler bildet.

Durchgängigkeit
Die Durchgängigkeit von Software-Systemen, welche die im Shop Floor durch Sensoren aufgezeichneten Daten bis hin zur Visualisierung der verarbeiteten Informationen im Browser abdecken, nimmt an Bedeutung zu. Hierbei ist der Einsatz von flexiblen Kommunikationstechnologien und Entwurfsmustern notwendig um sowohl den Anforderungen von Greenfield- als auch Brownfield-Szenarien begegnen zu können.

Security
Der Themenkomplex IT-Sicherheit gilt bei der Realisierung einer Vielzahl von digitalen Transformationsprojekte als limitierender Faktor.

Ausführungsumgebungen
Die geeignete Ausführungsumgebung hinsichtlich Hardware als auch Betriebssystem auszuwählen stellt eine wiederkehrende Fragestellung dar. Expertise wie auch Methoden um die Faktoren Skalierbarkeit, Wartbarkeit und die Kosten quantifizieren zu können werden hierbei benötigt. Dabei treibt speziell der vermehrte Einsatz von maschinellen Lernverfahren, welche hohe Anforderungen an die Rechenkapazität stellen, dieses Themenfeld an.

Technologiefeldleitung

  • Christoph Konrad, M.Sc.

Mitglieder

  • Jochen Bauer, M. Sc., M. Comp. Sc.
  • Martina Beimler
  • Patrick Bründl, M. Sc.
  • Simon Dengler, M. Sc.
  • Helmut Engelhardt, M. Sc.
  • Florian Faltus, M. Sc.
  • Jan Fröhlich, M. Sc.
  • Jonathan Fuchs, M. Sc.
  • Felix Funk, M. Sc.
  • Micha Herbert, M. Eng.
  • Christian Hofmann, M. Sc.
  • Oguz Kedilioglu, M. Sc.
  • Felix Mahr, M. Sc.
  • Dipl.-Ing. Michael Masuch
  • Andreas Mayr, M. Sc., M. Sc.
  • Alexander Müller, M. Sc.
  • Tim Raffin, M. Sc.
  • Tobias Reichenstein, M. Sc.
  • Dr.-Ing. Sebastian Reitelshöfer
  • Dr. Eike Schäffer
  • Benedikt Scheffler, M. Sc.
  • Dr. Reinhardt Seidel, M. Sc.
  • Till Sindel, M. Sc.
  • Alexander Skibbe
  • Franz Teske, M. Sc.
  • Patrick Ziegler, M. Sc.
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • Linkedin
Nach oben
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer DatenschutzerklärungOkDatenschutzerklärung