• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FAPS – Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • Kontakt
  • Login
  • Feedback

FAPS – Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • FAPS in der Presse
    • Veranstaltungen
    • Jahresberichte
    • Bücher
    Portal Aktuelles
  • Karriere
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Nichtwissenschaftliche Mitarbeitende
    • HiWi-Angebote
    • Stellenangebote unserer Partner
    • International PhD Candidates
    • FAPS-X
    • FAPS Female
    Portal Karriere
  • Lehrstuhl
    • Leitsätze
    • Klima- und Umweltschutz
    • Chronik
    • Organisation
    • Mitarbeitende
    • Standorte
    • Ausstattung
    • Promotionen
    • FAPS Female
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • Technologiefelder
    • Aktuelle Forschungsprojekte
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Studentische Arbeiten
    • HiWi-Angebote
    • Project on Applied AI
    • Deutschland Stipendium
    • FAPS Fellowship
    • Empfehlungsschreiben
    • FAPS Research Master
    • FAPS Female
    Portal Studium
  • Kooperationen
    • Kooperationsformen
    • Technologie-Transfer
    • Service-Angebote
    • MID Applikationszentrum
    • Verbünde
    • FAPS ProNet e. V.
    • Assoziierte Start-ups
    • Vergabebekanntmachungen
    Portal Kooperationen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Technologiefelder
  4. Automatisierte Produktionsanlagen

Automatisierte Produktionsanlagen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsbereiche
    • Montagetechnologien elektrischer Energiespeicher
    • Robotik
    • Engineering-Systeme
    • Automatisierungstechnik
    • Medizintechnik
    • Elektronikproduktion
    • Elektromaschinenproduktion
    • E|Road-Center
    • Signal- und Leistungsvernetzung
  • Technologiefelder
    • Photonik
    • Additive Mechatronics
    • Automatisierte Produktionsanlagen
    • Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
    • Kommunikation und Kooperation
    • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Software Engineering und Deployment
    • Qualität und Management
    • Prozess- und Materialanalytik
    • Autonome Mobile Systeme
  • Aktuelle Forschungsprojekte
  • Abgeschlossene Forschungsprojekte
  • Publikationen

Automatisierte Produktionsanlagen

Definition

Das Technologiefeld „Automatisierte Produktionsanlagen“ bündelt lehrstuhlübergreifend die Robotik-Kompetenzen. Dies umfasst neben einem tiefgehenden Wissen zu den mechatronischen Systemen ebenso hohe Expertise zu Befähigertechnologien der Robotik. Hierzu gehören die Sensorik und Aktorik, Methoden zur Umgebungsmodellierung sowie die Interpretation der Daten zur Definition zweckmäßiger Roboterhandlungen. Dabei findet stets der reale Anwendungsbezug innerhalb der Forschung Berücksichtigung. Adressiert werden u. a. der Einsatz innovativer Robotertechnologien in der Produktion, in der Medizintechnik und zur Assistenz, bis hin zum Einsatz von Robotern im Bereich des Rückbaus kerntechnischer Anlagen und zur Erschließung bisher nicht für den Menschen zugänglicher Orte zur Exploration und ggfs. Nutzbarmachung.

Vision

Das Technologiefeld bündelt ein fundiertes Wissen über die verwendbaren Roboter und Handhabungsgeräte, deren Steuerung und Bewegungsplanung sowie der applikationsbezogen notwendigen Aktorik und Sensorik. Durch einen gruppenübergreifenden Dialog erfolgt ein nachhaltiger Wissenstransfer und die Möglichkeit zur Entwicklung alternativer Lösungsansätze.

Schwerpunktthemen

  • Roboter
  • Handhabungsgeräte
  • Neue und alternative Kinematiken
  • Online und Offline Programmierung
  • Greiftechnologien
  • Prozesswerkzeuge
  • Sensorik
  • Aktorik
  • Manuelle Montage
  • Bewegungsplanung
  • Bionische Systeme
  • Magnetmontage
  • Wicklungsmontage
  • Bestückung elektronischer Bauelemente
  • Genauigkeitssteigerung von Kinematiken
  • Mensch Roboter Kooperation
  • Demontage
  • Mensch-Roboter Interaktion, User Interfaces, sichere Interaktion
  • Teleoperation und Telepräsenz
  • Virtual Reality, Augmented Virtuality
  • Perzeption, Umgebungsmodellierung und -Rekonstruktion, Mapping
  • Objektklassifikation, -Lokalisierung und Poseschätzung
  • Bin-Picking
  • Deep Learning, Imitation Learning, Reinforcement Learning
  • Kontinuierliche Optimierung der Fertigung mittels Simulation des digitalen Schattens
  • Autonome, fähigkeitsbasierte Produktionssysteme

Technologiefeldleitung

  • Oguz Kedilioglu, M.Sc.

Mitglieder

  • Eike Schäffer
  • Patrick Bründl, M.Sc.
  • Simon Dengler, M.Sc.
  • Patrick Ehrlicher, M.Sc.
  • Miriam Eichinger, M.Sc.
  • Helmut Engelhardt, M.Sc.
  • Simon Fröhlig, M.Sc.
  • Roman Hahn, M. Sc.
  • Christian Hofmann, M.Sc.
  • Thorsten Ihne, M.Sc.
  • Oguz Kedilioglu, M.Sc.
  • Maximilian Kneidl, M.Sc.
  • Simon Lamprecht, B.Sc.
  • Alexander Mahr, M. Sc.
  • Dipl.-Ing. Michael Masuch
  • Christopher May, M. Sc.
  • Nina Merz, M. Sc.
  • Andreas Morello, M. Sc.
  • Andreas Riedel, M. Sc., M. Sc.
  • Alexander Schlosser, M. Sc.
  • Elisabeth Schmidl, M.Eng.
  • Johannes Seefried, M. Sc.
  • Rasool Shahsevani, M.Sc.
  • Dipl.-Ing. Robert Süß-Wolf
  • Alexander Vogel, M. Sc.
  • Christian Voigt, M. Sc.
  • Johannes von Lindenfels, M. Sc.
  • Jonas Walter, M. Sc.
  • Nico Wieprecht, M. Sc. B. Eng.
  • Andreas Willums
  • Marco Ziegler, M. Sc.
  • Patrick Ziegler, M.Sc.

Ausstattung

Voriger
Nächster
Facebook
Twitter
LinkedIn
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • Linkedin
Nach oben
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer DatenschutzerklärungOkDatenschutzerklärung