• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FAPS – Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • Kontakt
  • Login
  • Feedback

FAPS – Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • FAPS in der Presse
    • Veranstaltungen
    • Jahresberichte
    • Bücher
    Portal Aktuelles
  • Karriere
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Nichtwissenschaftliche Mitarbeitende
    • HiWi-Angebote
    • Stellenangebote unserer Partner
    • International PhD Candidates
    • FAPS-X
    • FAPS Female
    Portal Karriere
  • Lehrstuhl
    • Leitsätze
    • Klima- und Umweltschutz
    • Chronik
    • Organisation
    • Mitarbeitende
    • Standorte
    • Ausstattung
    • Promotionen
    • FAPS Female
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • Technologiefelder
    • Aktuelle Forschungsprojekte
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Studentische Arbeiten
    • HiWi-Angebote
    • Project on Applied AI
    • Deutschland Stipendium
    • FAPS Fellowship
    • Empfehlungsschreiben
    • FAPS Research Master
    • FAPS Female
    Portal Studium
  • Kooperationen
    • Kooperationsformen
    • Technologie-Transfer
    • Service-Angebote
    • MID Applikationszentrum
    • Verbünde
    • FAPS ProNet e. V.
    • Assoziierte Start-ups
    • Vergabebekanntmachungen
    Portal Kooperationen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsbereiche
  4. Robotik

Robotik

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsbereiche
    • Montagetechnologien elektrischer Energiespeicher
    • Robotik
    • Engineering-Systeme
    • Automatisierungstechnik
    • Medizintechnik
    • Elektronikproduktion
    • Elektromaschinenproduktion
    • E|Road-Center
    • Signal- und Leistungsvernetzung
  • Technologiefelder
    • Photonik
    • Additive Mechatronics
    • Automatisierte Produktionsanlagen
    • Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
    • Kommunikation und Kooperation
    • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Software Engineering und Deployment
    • Qualität und Management
    • Prozess- und Materialanalytik
    • Autonome Mobile Systeme
  • Aktuelle Forschungsprojekte
  • Abgeschlossene Forschungsprojekte
  • Publikationen

Robotik

Der Forschungsbereich Robotik erforscht neuartige Hardware, verteilte Intelligenz und Frameworks für Roboter.

Wir möchten einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Robotik über alle Anwendungsdomänen hinweg – von Industrie- und professioneller Servicerobotik bis zum privaten Wohnumfeld – leisten. Lesen Sie hierzu die Forschungsstatements unseres Teams:

Künstliche Intelligenz kann in der Robotik nur dann ihr volles Potential entfalten, wenn sie aufgabenangepasst mit mechanisch intelligenten mechatronischen Komponenten mit weichen und festen Anteilen kombiniert wird.

Dr.-Ing. Sebastian Reitelshöfer

Seilgetriebene Roboter eignen sich wegen ihrer Robustheit und Flexibilität für Positionieraufgaben auf Baustellen.

Jakob Hartmann

Durch die Vereinigung der divergierenden Ziele Flexibilität und Genauigkeit in der Robotik rücken die digitale und die physikalische Welt näher aneinander.

Oguz Kedilioglu

Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erlernen unbemannte Luftfahrzeuge sich leiser und energieeffizienter fortzubewegen.

Andreas Gründer

Eine umfassende semantische Umgebungserfassung und -interpretation befähigt autonome Roboter zu komplexeren Handlungen und sozialerem Verhalten.

Christian Hofmann

Die Implementierung von sozialen Fähigkeiten bei Robotern erhöht sowohl das Vertrauen als auch die Akzeptanz derer beim Nutzenden.

Nina Merz

Die Nutzung einer modularen und offenen Systemplattform mit digitalem Zwilling erlaubt die Senkung des Entwicklungsaufwandes für autonom agierende Arbeitsmaschinen und stellt die Basis für die Erschließung dieses Marktes für KMU dar.

Christopher May

Durch die Anwendung von Künstlicher Intelligenz und Computer Vision auf einer modularen und offenen Systemplattform können Navigations- und Arbeitsvorgänge autonomer Industriemaschinen gesteuert und optimiert werden.

Patrick Ziegler

Quantenbasierte Rechnerarchitekturen können bei komplexen Simulationen und Optimierungsaufgaben zukünftig einen entscheiden Beitrag in Robotik und Intralogistik leisten.

Yufei Feng

Quantencomputer können die Robotik durch ihre enorme Rechenleistung und die Fähigkeit, komplexe Berechnungen in Echtzeit zu bewältigen, revolutionieren.

Christopher Sowinski

Gerne können Sie mit unserem Team Kontakt aufnehmen, um Details zu unseren Forschungsgebieten und -arbeiten zu erfahren.
Weitere Informationen zu unserer Forschung finden Sie auch in unseren aktuellen Forschungsprojekten und erfolgreich abgeschlossenen Projekten.

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns die Robotik in einer spannenden studentischen Arbeit, als Mitglied unseres Teams oder in einem gemeinsamen Forschungsprojekt weiterentwickeln.

Ansprechpartner

Dr.-Ing. Sebastian Reitelshöfer

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • Linkedin
Nach oben
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer DatenschutzerklärungOkDatenschutzerklärung