Photonik
Definition
Das Technologiefeld bündelt die vielfältigen Aktivitäten des Lehrstuhls in Bezug zur Photonik und bietet eine Plattform zur Diskussion neuartiger Technologien, wobei photonische Innovationen in der Fertigung, Messtechnik und Funktionsintegration von mechatronisch integrierten Baugruppen (3D-MID) Schwerpunktthemen bilden. Breite Anwendung im Kontext der Fertigungstechnologien findet dabei die Lasermaterialbearbeitung, welche am Lehrstuhl vor allem in den Forschungsbereichen Elektronikproduktion, Elektromotorenproduktion und Montagetechnologien elektronischer Energiespeicher Einsatz findet.
Vision
Erzielung von Fortschritt durch den koordinierten Austausch zur Photonik über domänenspezifische Grenzen der Forschungsbereiche hinweg. Neben der lehrstuhlinternen Vernetzung soll auch durch die Pflege und den Aufbau partnerschaftlicher Beziehungen mit Wissenschaft und Industrie die Erschließung photonischer Lösungen vorangetrieben werden.
Schwerpunktthemen
- Laserbasierte additive Fertigung von Kupfer und Kupferlegierungen für elektrische Leitungselemente sowie von magnetischen Werkstoffen zur Herstellung von Permanentmagneten
- Laserschweißen von Hairpins in Elektromotoren sowie von Kontakten in leistungselektronischen Baugruppen
- Laserbasierte Oberflächenbearbeitung und Reinigung im Kontext der Fertigungskette von elektronischen Baugruppen
- Erweiterung des Werkstoffspektrums zur Laserdirektstrukturierung (LDS) in der MID-Technologie
- Photonische Sinterverfahren und Laserstrukturierung in der gedruckten Elektronik
- Photonische Integration durch gedruckte OLEDs, Lichtwellenleiter und PV-Strukturen
- Laser-Transmission-Messung zum Aufbau ein Regelungsstrecke von Jetting-Technologien
- Surface Enhanced Raman Spectroscopy (SERS) in der Fasersensorik