• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FAPS – Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik
  • FAUZur zentralen FAU Website

    FAPS – Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik

    Menu Menu schließen
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • FAPS in der Presse
      • Veranstaltungen
      • Jahresberichte
      • Bücher
      Portal Aktuelles
    • Karriere
      • Wissenschaftliche Mitarbeitende
      • Nichtwissenschaftliche Mitarbeitende
      • HiWi-Angebote
      • Stellenangebote unserer Partner
      • International PhD Candidates
      • FAPS-X
      • FAPS Female
      Portal Karriere
    • Lehrstuhl
      • Leitsätze
      • Klima- und Umweltschutz
      • Chronik
      • Organisation
      • Mitarbeitende
      • Standorte
      • Ausstattung
      • Promotionen
      • FAPS Female
      Portal Lehrstuhl
    • Forschung
      • Forschungsbereiche
      • Technologiefelder
      • Aktuelle Forschungsprojekte
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
      • Publikationen
      Portal Forschung
    • Studium
      • Lehrveranstaltungen
      • Studentische Arbeiten
      • HiWi-Angebote
      • Project on Applied AI
      • Deutschland Stipendium
      • FAPS Fellowship
      • Empfehlungsschreiben
      • FAPS Research Master
      • FAPS Female
      Portal Studium
    • Kooperationen
      • Kooperationsformen
      • Technologie-Transfer
      • Service-Angebote
      • MID Applikationszentrum
      • Verbünde
      • FAPS ProNet e. V.
      • Assoziierte Start-ups
      • Vergabebekanntmachungen
      Portal Kooperationen
    1. Startseite
    2. Forschung
    3. Forschungsbereiche
    4. Signal- und Leistungsvernetzung

    Signal- und Leistungsvernetzung

    Bereichsnavigation: Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Montagetechnologien elektrischer Energiespeicher
      • Robotik
      • Engineering-Systeme
      • Automatisierungstechnik
      • Medizintechnik
      • Elektronikproduktion
      • Elektromaschinenproduktion
      • Signal- und Leistungsvernetzung
      • E|Road-Center
    • Technologiefelder
      • Additive Mechatronics
      • Automatisierte Produktionsanlagen
      • Autonome Mobile Systeme
      • Energie- und Ressourceneffizienz
      • Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
      • Photonik
      • Prozess- und Materialanalytik
      • Software Engineering und Deployment
      • Qualität und Management
      • Quantentechnologien
    • Aktuelle Forschungsprojekte
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • Publikationen

    Signal- und Leistungsvernetzung

    Die Anzahl von mechatronischen Systemen in elektrischen und elektronischen Geräten und Einrichtungen hat sich durch ihre stark vergrößerte Leistungsfähigkeit in den letzten Jahrzehnten exponentiell vervielfacht. Mechatronische Systeme unterscheiden sich stark in der Baugröße, Komplexität der Funktionen, der Menge der Einzelteile und der Anzahl von produzierten Exemplaren. Zur Signal- und Leistungsvernetzung in mechatronischen Systemen werden im allgemeinen Kabel und Leitungen in verschiedensten Ausführungen, elektrisch und optisch leitfähige Strukturen auf Trägern und drahtlose Übertragungstechnologien als Übertragungsmedien eingesetzt. Die Verknüpfung dieser Übertragungsmedien mit den Komponenten eines mechatronischen Systems erfolgt durch den Einsatz von Verbindungstechnologien, die spezifisch auf die funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen des Gesamtsystems angepasst sind.Ein wirtschaftlich bedeutendes Umfeld ist die Automobilindustrie in der eine Vielzahl von differenziellen Komponenten und Anforderungen angetroffen werden. Die Signal- und Leistungsvernetzung von mechatronischen Systemen sieht sich jedoch vielen Herausforderungen gegenübergestellt. Hierzu sind zu nennen:
    • Komponenten in Kabelsätzen übernehmen zunehmend intelligente Funktionen von Sensoren, Steuerungen und Aktoren
    • Die Energie- und Informationsverteilung werden zukünftig in mechanische Teile integriert
    • Informationen und sogar Energie werden zukünftig über Bussysteme und drahtlos übertragen
    • Zukünftige Automatisierungstechnologien ermöglichen die effiziente Montage und Prüfung von Kabelsätzen auch in Hochlohnländern
    • Neue rechnergestützte Technologien befähigen zur virtuellen Simulation und Optimierung mechatronischer Bordnetze
    • Die Bestrebungen des Leichtbaus und der Ressourceneffizienz zwingen zur Verwendung neuer Materialien und Verbindungstechnologien
    • Die Komplexität beim Zusammenwirken der mechatronischen Systeme insbesondere in Kraftfahrzeugen erfordern neue Kenntnisse über die Langzeitstabilität
    Im Forschungsbereich Signal- und Leistungsvernetzung werden, anhand von Situationsanalysen Montage und Einbau von Kabelsätzen, Potentiale für effiziente Lösungen in der Prozess- und Montagetechnik identifiziert. Unter Berücksichtigung von modernen Fertigungstechnologien wie die Handhabungs- und Montagetechniken, sowie dem Einsatz von hochentwickelten Softwarelösungen zur Steuerung von Produktionslinien, sollen im Technikum prototypische Fertigungszellen aufgebaut werden. Für zukünftige Lösungen werden konsequent Untersuchungen durchgeführt und an neuen Aufbau- und Verbindungstechnologien in ausführbaren Formen von Übertragungsmedien und Kontaktteilen sowie an innovativen Fertigungsprozessen wie die 3D-MID Technologie gearbeitet.

    Broschüre:

    Link zur Webbroschüre

    Forschungsbereichspräsentation:

    Signal- und Leistungsvernetzung PDF

    Ansprechpartner

    Patrick Bründl

    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Schlossplatz 4
    91054 Erlangen
    • Sitemap
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • RSS Feed
    • Linkedin
    Nach oben
    Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer DatenschutzerklärungOkDatenschutzerklärung