• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FAPS – Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • Kontakt
  • Login
  • Feedback

FAPS – Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • FAPS in der Presse
    • Veranstaltungen
    • Jahresberichte
    • Bücher
    Portal Aktuelles
  • Karriere
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Nichtwissenschaftliche Mitarbeitende
    • HiWi-Angebote
    • Stellenangebote unserer Partner
    • International PhD Candidates
    • FAPS-X
    • FAPS Female
    Portal Karriere
  • Lehrstuhl
    • Leitsätze
    • Klima- und Umweltschutz
    • Chronik
    • Organisation
    • Mitarbeitende
    • Standorte
    • Ausstattung
    • Promotionen
    • FAPS Female
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • Technologiefelder
    • Aktuelle Forschungsprojekte
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Studentische Arbeiten
    • HiWi-Angebote
    • Project on Applied AI
    • Deutschland Stipendium
    • FAPS Fellowship
    • Empfehlungsschreiben
    • FAPS Research Master
    • FAPS Female
    Portal Studium
  • Kooperationen
    • Kooperationsformen
    • Technologie-Transfer
    • Service-Angebote
    • MID Applikationszentrum
    • Verbünde
    • FAPS ProNet e. V.
    • Assoziierte Start-ups
    • Vergabebekanntmachungen
    Portal Kooperationen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsbereiche
  4. Montagetechnologien elektrischer Energiespeicher

Montagetechnologien elektrischer Energiespeicher

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsbereiche
    • Montagetechnologien elektrischer Energiespeicher
    • Robotik
    • Engineering-Systeme
    • Automatisierungstechnik
    • Medizintechnik
    • Elektronikproduktion
    • Elektromaschinenproduktion
    • Signal- und Leistungsvernetzung
    • E|Road-Center
  • Technologiefelder
    • Additive Mechatronics
    • Automatisierte Produktionsanlagen
    • Autonome Mobile Systeme
    • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Kommunikation und Kooperation
    • Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
    • Photonik
    • Prozess- und Materialanalytik
    • Software Engineering und Deployment
    • Qualität und Management
  • Aktuelle Forschungsprojekte
  • Abgeschlossene Forschungsprojekte
  • Publikationen

Montagetechnologien elektrischer Energiespeicher

Der Forschungsbereich Batteriemontage des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist zentrale Anlaufstelle für Forschungs- und Industriepartner, Studierende sowie die Öffentlichkeit, um Erkenntnisse und Innovationen rund um die Herstellung von Batteriesystemen für mobile und stationäre Anwendungen zu entwickeln und zu vermitteln.

Die Forschungsschwerpunkte entlang der Prozesskette umfassen Fertigungstechnologien für Feststoffbatterien, Montagetechnologien für Batteriemodule und hochintegrierte Batteriesysteme sowie innovative Kontaktierungstechnologien mit integrierter Sensorik zur Verbindung von Batteriezellen. Neben der Prozessentwicklung werden auch Verfahren zum Recycling adressiert. Zur Prozessoptimierung, Überwachung und Steuerung kommen neben klassischen Verfahren auch moderne Ansätze der Künstlichen Intelligenz und insbesondere des Maschinellen Lernens zum Einsatz.

Die Arbeiten des Forschungsbereichs Batteriemontage zielen somit auf eine nachhaltige Produktion von leistungsfähigen und wirtschaftlichen Batteriesystemen für mobile und stationäre Anwendungen ab und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende.

Der Forschungsbereich Batteriemontage fügt sich hierdurch hervorragend in die bayerischen Cluster-Initiativen für Mechatronik und Automation, Automotive und Umwelttechnologie ein. Er unterstützt effektiv die Automobilindustrie beim verstärkten Einsatz elektrifizierter Antriebstechnologien im Kraftfahrzeug und trägt gezielt zum Wissenschaftstransfer im Bereich der Batteriesysteme in die bayerische und deutsche Industrie bei. Im Rahmen der internationalen wissenschaftlichen Konferenz E|PTS (Production Technologies and Systems for E-Mobility) werden u.a. Produktionstechnologien für Batteriesysteme thematisiert. und neue Erkenntnisse diskutiert.

Ansprechpartner:

Prof. Dr.-Ing. Florian Risch

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • Linkedin
Nach oben
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer DatenschutzerklärungOkDatenschutzerklärung