Montagetechnologien elektrischer Energiespeicher
Der Forschungsbereich Batteriemontage des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist zentrale Anlaufstelle für Forschungs- und Industriepartner, Studierende sowie die Öffentlichkeit, um Erkenntnisse und Innovationen rund um die Herstellung von Batteriesystemen für mobile und stationäre Anwendungen zu entwickeln und zu vermitteln.
Die Forschungsschwerpunkte entlang der Prozesskette umfassen Fertigungstechnologien für Feststoffbatterien, Montagetechnologien für Batteriemodule und hochintegrierte Batteriesysteme sowie innovative Kontaktierungstechnologien mit integrierter Sensorik zur Verbindung von Batteriezellen. Neben der Prozessentwicklung werden auch Verfahren zum Recycling adressiert. Zur Prozessoptimierung, Überwachung und Steuerung kommen neben klassischen Verfahren auch moderne Ansätze der Künstlichen Intelligenz und insbesondere des Maschinellen Lernens zum Einsatz.
Die Arbeiten des Forschungsbereichs Batteriemontage zielen somit auf eine nachhaltige Produktion von leistungsfähigen und wirtschaftlichen Batteriesystemen für mobile und stationäre Anwendungen ab und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende.
Der Forschungsbereich Batteriemontage fügt sich hierdurch hervorragend in die bayerischen Cluster-Initiativen für Mechatronik und Automation, Automotive und Umwelttechnologie ein. Er unterstützt effektiv die Automobilindustrie beim verstärkten Einsatz elektrifizierter Antriebstechnologien im Kraftfahrzeug und trägt gezielt zum Wissenschaftstransfer im Bereich der Batteriesysteme in die bayerische und deutsche Industrie bei. Im Rahmen der internationalen wissenschaftlichen Konferenz E|PTS (Production Technologies and Systems for E-Mobility) werden u.a. Produktionstechnologien für Batteriesysteme thematisiert. und neue Erkenntnisse diskutiert.
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Florian Risch