Zum 01.10.2022 startet das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt „ProKI-Nürnberg“, im Rahmen dessen der FAPS gemeinsam mit dem Institut für Soziologie (IFS) ein Demonstrations- und Transferzentrum zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Fügetechnik aufbaut. ProKI-Nürnberg ist eines von i...

Der IdeenPitch der Region Nürnberg, eine mehrmals im Jahr stattfindende Eventreihe der BayStartUp, wurde an diesem Tag vom Team des NKubators organisiert. Hierbei bieten die lokalen Gründungsfördernden (angehenden) Gründerinnen und Gründern regelmäßig die Gelegenheit, ihre Geschäftsideen vorzustelle...

Rückverfolgbarkeitssysteme sind der Schlüssel zu einer intelligenten Fertigung, da sie für Transparenz entlang der Wertschöpfungskette sorgen und eine strukturierte Dokumentation der Produkthistorie ermöglichen. Insbesondere in der Automobilindustrie steigt ihre Bedeutung an, da das Rückverfolgbarke...

Im Rahmen des Forschungsprojekts HapticScan wurde das Ultraschallsystem ACUSON Redwood von Siemens Healthineers für den Lehrstuhl FAPS beschafft. Die prothetische Versorgung ist aktuell ein manuelles Verfahren, welches auf dem Können und Wissen des Orthopädietechnikers basiert. Auf Basis der händ...

Roman Hahn verstärkt ab dem 01. September 2022 den Forschungsbereich Elektromaschinenbau als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Herr Hahn absolvierte sowohl den Bachelorstudiengang International Production Engineering and Management als auch den Masterstudiengang Maschinenbau an der Friedrich-Alexander...

Professor Khalid Alzoubi der Jordan University of Science and Technology war vom 01. Juli bis Ende August im Rahmen eines Forschungsbesuchs zu Gast am Lehrstuhl FAPS in Nürnberg. Im Rahmen seines Aufenthalts führte er im Forschungsbereich Elektronikproduktion Untersuchung zur Zuverlässigkeit von ges...

1 2 3 39 40 41 42 43 110 111 112