Index
Wissenschaftliche Mitarbeitende (w/d/m)im Bereich Laseroberflächenbehandlung (E-Mobility) in Kooperation mit Schaeffler

Im Forschungsbereich Elektronikproduktion des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) werden neuartige Fertigungstechnologien für elektronische und leistungselektronische Baugruppen erforscht. Die mehrstufige Prozesskette zur Herstellung besteht dabei aus einer Vielzahl an Fügeschritten, deren Fügequalität maßgeblich von den Oberflächenzuständen der Fügepartner abhängt. Die stetig steigenden Anforderungen an die Baugruppen in Bezug auf Bauraum, Zuverlässigkeit und Kosten erfordern dabei vor allem in stark kostengetriebenen Branchen stabile und hochautomatisierte Fertigungsprozesse, um die Produktion in Hochlohnländern wie Deutschland im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig gestalten zu können. Eine ressourcenschonende und hochautomatisierbare Möglichkeit zur gezielten, örtlich hochaufgelösten Reinigung und Funktionalisierung von Oberflächen an Fügeflächen in elektronischen Baugruppen bietet hierbei die Lasermaterialbearbeitung.
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Unternehmen Schaeffler (Bereich Manufacturing Technology, Abteilung Advanced Production Technology in Nürnberg) sollen Laserprozesse zur Oberflächenvorbereitung in der Elektronikproduktion entwickelt und zu optimiert werden, um qualitativ hochwertige Verbindungen für Fügeprozesse zuverlässig und anforderungsgerecht zu ermöglichen. Aspekt dabei ist die Entwicklung und Anpassung komplexer Laseranlagen, die sowohl im universitären als auch im industriellen Umfeld zum Einsatz kommen sollen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Untersuchung und den Vergleich unterschiedlicher Wellenlängen, Strahlformen und Pulsdauern gelegt, um die optimale Prozessfenster für die jeweiligen Anforderungen zu bestimmen.
Die inhaltlichen Schwerpunkte bilden:
- Entwicklung und Optimierung komplexer Laseranlagen im universitären und industriellen Umfeld
- Benchmark verschiedener Wellenlängen, Strahlformen und Pulsdauern
- Entwicklung von Anwendungsprogrammen für konkrete Problemstellung
- Ausarbeitung von Laserstrategien für unterschiedliche Oberflächenpräparationen
- Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Prozesstechnik
- Eigenständige Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen (DoE)
- Interpretation und strukturierte Darstellung der Ergebnisse, Literaturrecherche
Diese Aufgaben sind eingebettet in ein spannendes, innovatives Umfeld, in dem Sie Ihre Expertise und unser Netzwerk nutzen, um öffentlich geförderte oder industrielle Forschungsprojekte zu beantragen und zu bearbeiten.
Notwendige Qualifikation:
- Abgeschlossenes Studium der Studienrichtung Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik, Werkstoffwissenschaften, Feinwerktechnik oder einer vergleichbaren Studienrichtung
- Gute Kenntnisse im Bereich Lasertechnik und Optik
- Gute Kenntnisse in statistischer Versuchsplanung und -auswertung
- Kenntnisse in der Wechselwirkung zwischen Laserlicht und Materie
- Fließende Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wünschenswerte Qualifikationen:
Hohe Kommunikationsfähigkeit, ein ausgeprägtes Projektdenken sowie ein hohes Maß an Engagement und Selbstständigkeit zur eigenverantwortlichen Projektbearbeitung
Wir bieten:
Es erwartet Sie ein kreatives, interdisziplinäres Umfeld, das Ihnen viele Möglichkeiten bietet, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen. Für die Forschungsarbeiten steht eine umfangreiche Laborausstattung nach aktuellem Stand der Technik sowie ein breites Netzwerk an Unternehmenskontakten zur Verfügung.
Stellenbeschreibung:
- Entgelt-/Bes.Gr.: TVL-E13
- Es handelt sich um eine Vollzeitstelle in Kooperation mit Schaeffler
- Die Stelle ist zunächst befristet
- Einstellung ab sofort möglich
- Die Möglichkeit zur Promotion ist im Rahmen der Tätigkeit gegeben
Für Auskünfte bzgl. Organisation, Bewerbungsprozess und Themengebiet steht Ihnen zur Verfügung:
Nils Thielen, M. Sc.
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Fürther Str. 246b
90429 Nürnberg
Telefon +49 172 5167309
Mail: nils.thielen@faps.fau.de
Offizielle Bewerbungen sind zu richten an:
Prof. Dr.-Ing. Florian Risch
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Fürther Str. 246b
90429 Nürnberg
E-Mail: florian.risch@faps.fau.de
Wissenschaftliche Mitarbeitende (w/d/m) im Bereich Engineering-Systeme

Aufgabengebiet:
Der Forschungsbereich Engineering-Systeme am Lehrstuhl FAPS verfolgt das übergeordnete Ziel, komplexe mechatronische Systeme im Rahmen des effizienten und durchgängigen Engineerings vollständig digital abzubilden. Ein interdisziplinärer Ansatz, welcher die vollständige virtuelle Planung, Konstruktion, Simulation und Steuerung von der Idee bis zur initialen Inbetriebnahme umfasst, dient zur Realisierung und Optimierung automatisierter Produktionssysteme. Die daraus abgeleiteten Schwerpunkte stehen in direktem Bezug zu den Inhalten der weiteren Forschungsbereiche Elektronikproduktion, Elektromaschinenbau, Bordnetze, Hausautomatisierung, Biomechatronik und Automatisierte Produktionssysteme am Lehrstuhl FAPS.
Die grundlegenden und anwendungsorientierten Arbeitsinhalte im Forschungsbereich E|Sys umfassen :
- Durchgängiges Engineering im Product Lifecycle Management (PLM),
- Simulation von Produktionssystemen sowie intralogistischen Sachverhalten,
- Entwicklung digitaler Prozessketten,
- Prozessautomatisierung im interdisziplinären Engineering,
- Mensch-Maschine-Interaktion mittels Virtual und Augmented Reality (VR, AR),
- Engineering ressourceneffizienter Produktionssysteme,
- Industrienahe Forschungsaufgaben (insb. Konzeption und Optimierung von Produktionskonzepten anhand von Simulationsstudien),
- Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Messen, Seminare).
Eine konkrete offene Stelle ist beispielsweise die Bearbeitung des Projektes FORnanoSatellites, bei welchem wir einen Konfigurator zur Verschiebung des Kundenentkopplungspunkt und Automatisierung des Sales Engineerings bei der Spezifikation von Nano-Satelliten designen. Wenn Sie sich für ein dynamisches Umfeld mit einem jungen und hoch-motivierten Team interessieren, würde ich mich (Marvin Schobert) über eine aussagekräftige Kontaktaufnahme freuen.
Notwendige Qualifikation:
Ingenieur (w/d/m; Uni/TU/FH, Diplom/Master) der Fachrichtung Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Informatik.
Wünschenswerte Qualifikation:
Fachliche Kompetenz im Bereich rechnergestützter Planung und Optimierung mechatronischer Systeme, Kommunikationsfähigkeit und ausgeprägtes Projektdenken.
Bemerkungen:
Die vorliegende Ausschreibung adressiert keine projektbezogene Stelle, vielmehr verschafft sie einen Überblick über Themenfelder aus dem Forschungsbereich Engineering-Systeme und soll die Möglichkeit einer Initiativbewerbung aufzeigen.
Es erwartet Sie ein kreatives, dynamisches Umfeld, das Ihnen alle Möglichkeiten bietet, eigene Vorstellungen und Ideen einzubringen und umzusetzen.
Stellenbeschreibung:
- Entgelt-/Bes.Gr.: Bundesangestelltentarif TVL-E13
- Es handelt sich um Vollzeitstellen
- Die Stellen sind zunächst befristet
- Einstellungen ab sofort möglich
- Möglichkeit der Promotion im Rahmen der Tätigkeit
Für Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung:
M.Sc. Marvin Schobert
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Egerlandstr. 7-9
91058 Erlangen
Telefon 09131/85-27991
E-Mail: marvin.schobert@faps.fau.de
Die Bewerbungen sind zu richten an:
Prof. Dr.-Ing. Franke, Jörg
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Egerlandstraße 7-9
91058 Erlangen
E-Mail: joerg.franke@faps.fau.de
Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) in Vollzeit, Schwerpunkt Batteriemontage

Am Standort Nürnberg werden am Lehrstuhl FAPS neuartige Automatisierungs-, Handhabungs- und Montagesysteme sowie Fertigungsprozesse für die Batterieproduktion erforscht. Für den Forschungsbereich Batteriemontage wird dabei ein wissenschaftlicher Mitarbeitender gesucht.
Zu Ihren Aufgaben zählen u.a. folgende Tätigkeiten:
- Eigenständige Bearbeitung von Forschungs- und Industrieprojekten im Bereich der Batteriemontage
- Initiieren, Anleiten und Aufbau von Demonstratoren und prototypischen Montagezellen
- Beratung von Industriepartnern in direkten Kooperationen
- Mitarbeit bei der Erstellung von Forschungsanträgen
- Betreuung von Studierenden bei der Erstellung von Studienarbeiten
- Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Seminare, Messen, Konferenzen)
Notwendige Qualifikation:
- Ingenieur/in (Diplom oder Masterabschluss) der Fachrichtung Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Informatiker/in
- Überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium einer technischen Fachrichtung
- Affinität für die Themen Batteriemontage
- Motiviertes, eigenverantwortliches und strukturiertes Handeln
- Fähigkeit, zuvor erarbeitete Ergebnisse zielorientiert aufzubereiten und zu präsentieren
- Teamfähigkeit und offene Kommunikation
- Identifikation mit der Vision des Lehrstuhls und den eigenen Forschungsthemen
Was Sie erwarten können:
- Zukunftsorientierte Aufgabenstellungen mit engem Industriekontakt
- Möglichkeit zur Verfassung einer Dissertationsschrift und der Promotion
- Persönliche Weiterentwicklung Ihrer Soft Skills und Hard Skills, die durch umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen gefördert werden
- Freiraum, um eigenverantwortlich Themen selbst zu gestalten und voranzutreiben
- Mischung aus Forschung, Lehre und Consulting-Tätigkeiten
- Enge Zusammenarbeit in einem motivierten und zukunftsorientierten Team
- Hervorragend ausgestattete Arbeits- und Laborplätze
- Flexible Arbeitszeitgestaltung
Bemerkungen:
Es erwartet Sie ein kreatives, dynamisches Umfeld, das Ihnen im Rahmen der Universitätsstruktur viele Möglichkeiten bietet, eigene Vorstellungen und Ideen einzubringen und umzusetzen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit zur Promotion.
Stellenbeschreibung:
- Entgelt-/Bes.Gr.: TVL-E13
- Es handelt sich um eine Vollzeitstelle
- Einstellungen ab sofort möglich
Für Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung:
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik
Fürther Straße 246b, 90429 Nürnberg
Prof. Dr. Florian Risch
florian.risch@faps.fau.de
Die Bewerbungen sind zu richten an:
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik
Egerlandstr. 7 -9, 91058 Erlangen
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
joerg.franke@faps.fau.de
Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) im Bereich KI-basierte Optimierung des Autoklavierprozesses in der Kalksandsteinherstellung

Der Forschungsbereich Automatisierungstechnik forscht an einer Methodik zur Optimierung des Energieverbrauchs hybrider und ressourcenintensiver Produktionsprozesse. Im Rahmen des Projekts AKKI-KS soll der Ressourceneinsatz in der Kalksandsteinproduktion mithilfe eines digitalen Zwillings sowie Methoden der künstlichen Intelligenz optimiert geregelt werden. Der Fokus liegt dabei auf dem Autoklavierprozess (Dampfhärtung). Die Konzipierung, Planung und prototypische Umsetzung der innovativen Lösung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Ingolstadt und verschiedenen, deutschlandweit verteilten Industriepartnern. Ziel ist es, Unternehmen der Baustoffindustrie mit zukunfts- und wettbewerbsfähiger Technologie auszustatten und so einen erheblichen Beitrag zur Linderung des Fachkräftemangels sowie zur Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele zu leisten.
Ihre Aufgaben
- Eigenständige Bearbeitung von Forschungs- und Industrieprojekten im Bereich Automatisierungstechnik
- Entwicklung eines Optimierungsagenten zur Unterstützung der energieoptimalen Bedienung automatisierter Produktionsanlagen
- Entwicklung und Validierung KI-basierter Ansätze zur Reduzierung des Energieverbrauchs in hybriden Produktionen
- Beratung von Industriepartnern in direkten Kooperationen
- Weiterentwicklung innovativer Ideen und Überführung in geförderte Forschungsprojekte
- Verfassen wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
- Betreuung von Abschlussarbeiten und Lehrveranstaltungen
Ihr Profil
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau, Mechatronik, Informatik, Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen, oder einer verwandten Fachrichtung (Universität, TH/FH, Diplom)
- Gute Kenntnisse im Industrial Engineering
- Gute Kenntnisse zu Verfahren der künstlichen Intelligenz (Maschinelle Lernverfahren) und der mathematischen Optimierung
- Ausgeprägte logische Analysefähigkeit und Arbeitssystematik
- Eigeninitiative, Leistungsbereitschaft und hohe Motivation
- Sie arbeiten gerne im Team und sind kommunikativ
- Hervorragende Deutsch- und gute Englischkenntnisse
- Identifikation mit der Vision des Lehrstuhls und den eigenen Forschungsthemen
Was wir Ihnen bieten
- Ein dynamisches Umfeld mit flachen Hierarchien und abwechslungsreichen Aufgaben
- Zukunftsorientierte Aufgabenstellungen mit engem Industriekontakt
- Abwechslungsreiche Mischung aus Forschung, Lehre und Consulting-Tätigkeiten
- Kollegiale Zusammenarbeit und vielfältige Austauschmöglichkeiten
- Promotion im Rahmen der Tätigkeit
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Telearbeit
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote
Es handelt sich um eine zunächst auf 24 Monate befristete Vollzeitstelle mit einem Umfang von 40,10 Wochenstunden im Angestelltenverhältnis. Eine Verlängerung und längerfristige Zusammenarbeit ist angestrebt. Unsere Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe gesichert ist. Die Vergütung erfolgt nach TV-L in Entgeltgruppe 13. Bei diesen Stellen werden Schwerbehinderte bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Bewerbung von Frauen wird ausdrücklich begrüßt (Art. 7 Abs. 3 BayGIG).
Für Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung:
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik
Forschungsbereich Automatisierungstechnik
Egerlandstr. 7 -9, 91058 Erlangen
Herr Jonathan Fuchs
Mail: jonathan.fuchs@faps.fau.de
Telefon: +49 173 2561726
Offizielle Bewerbungen sind zu richten an:
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik
Egerlandstr. 7 -9, 91058 Erlangen
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
Mail: joerg.franke@faps.fau.de
Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) im Bereich nachhaltige Elektronikproduktion

Im Forschungsbereich Elektronikproduktion des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) werden Ansätze für die digitalisierte, flexible und nachhaltige Fertigung elektronischer Baugruppen erforscht. Einen Forschungsschwerpunkt bildet dabei die nachhaltige Fertigung elektronischer Baugruppen, was neben der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks ebenso die Gewährleistung von Zuverlässigkeit, Ausbeute in der Produktion und Wirtschaftlichkeit mit sich bringt.
Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts wird an der nachhaltigen Elektronikproduktion der Zukunft gearbeitet. Ziel des Projekts ist es, die Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in der
Elektronikproduktion erheblich zu verbessern und somit den ökologischen Fußabdruck der Branche zu minimieren. Die Forschungsarbeiten umfassen die Entwicklung umweltfreundlicherer Leiterplattensubstrate, die
Optimierung von Fertigungstechniken und -prozessen sowie die Förderung der Zirkularität durch Implementierung von Circular-Design-Konzepten und neuen Recyclingmethoden. Auch die kontinuierliche Erfassung und
Analyse von Primärenergiedaten und Prozesszeiten sowie die Durchführung von Lebenszyklusanalysen zur Bewertung und Optimierung der Primärenergiebedarfe spielen eine zentrale Rolle.
Die inhaltlichen Schwerpunkte bilden:
- Anpassung und Optimierung von Prozessen für neue Materialsysteme bzw. umweltfreundliche Leiterplatten
- Kontinuierliche Erfassung und Analyse von Primärenergiedaten und Prozesszeiten zur Optimierung der Wertschöpfungsketten
- Erstellung eines Leitfadens mit Best Practices zur Nutzung nachhaltiger Materialien und zur Optimierung der Energieeffizienz in der Fertigung elektronischer Baugruppen
- Industrienahe Forschung im Bereich der CO2-neutralen Produktion
- Aufbereitung der eigenen Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen auf nationalen und internationalen Plattformen
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit sowie beim Technologietransfer (z. B. durch die Lehre, durch Messen, Seminare, Fachtagungen etc.)
Diese Aufgaben sind eingebettet in ein spannendes, innovatives Umfeld, in dem Sie Ihre Expertise und unser Netzwerk nutzen, um öffentlich geförderte oder industrielle Forschungsprojekte zu beantragen und zu bearbeiten.
Notwendige Qualifikation:
Ingenieur/in (Uni/TU/FH, Diplom/Master) der Fachrichtung Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik oder vergleichbar
Wünschenswerte Qualifikationen:
Hohe Kommunikationsfähigkeit, ein ausgeprägtes Projektdenken sowie ein hohes Maß an Engagement und Selbstständigkeit zur eigenverantwortlichen Projektbearbeitung
Wir bieten:
Es erwartet Sie ein kreatives, interdisziplinäres Umfeld, das Ihnen viele Möglichkeiten bietet, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen. Für die Forschungsarbeiten steht eine umfangreiche Laborausstattung nach aktuellem Stand der Technik sowie ein breites Netzwerk an Unternehmenskontakten zur Verfügung.
Stellenbeschreibung:
- Entgelt-/Bes.Gr.: TVL-E13
- Es handelt sich um eine Vollzeitstelle
- Die Stelle ist zunächst befristet
- Einstellung ab sofort möglich
- Die Möglichkeit zur Promotion ist im Rahmen der Tätigkeit gegeben
Für Auskünfte bzgl. Organisation, Bewerbungsprozess und Themengebiet steht Ihnen zur Verfügung:
Nils Thielen, M. Sc.
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Fürther Str. 246b
90429 Nürnberg
Telefon +49 172 5167309
Mail: nils.thielen@faps.fau.de
Offizielle Bewerbungen sind zu richten an:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Egerlandstraße 7-9
91058 Erlangen
E-Mail: joerg.franke@faps.fau.de
Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) im Bereich Fabrikenergienetze, hybride AC/DC-Netzstrukturen und Gleichstromfabrik

Im Forschungsbereich Automatisierungstechnik des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) werden innovative, digitale Ansätze für die Produktion von morgen erforscht. Einen Forschungsschwerpunkt bildet dabei die globale Energiewende zu Gunsten erneuerbarer Energiequellen, die neben der Umstrukturierung des allgemeinen Versorgungsnetzes ebenso zu tiefgreifenden Veränderungen im industriellen Sektor führt. Erneuerbare Energien stehen hierzulande nur begrenzt zur Verfügung und müssen deshalb besonders effizient genutzt werden. Parallel dazu ist insgesamt ein Rückgang des Energieverbrauchs essenziell. Damit Unternehmen bei steigender Wertschöpfung weniger Energie verbrauchen und wettbewerbsfähiger sowie nachhaltiger produzieren können, müssen technologische Fortschritte möglichst schnell ihren Weg in die industrielle Anwendung finden.
In Kooperation mit über 30 namhaften Partnern aus der Industrie baut der Lehrstuhl FAPS in seinen Laborhallen eine Demonstratoranlage zur Untersuchung hybrider AC/DC-Fabrikenergienetze mit integrierten erneuerbaren Energien und Speichertechnologien im industriellen Kontext auf. Dieses Reallabor dient der Validierung von Forschungsergebnissen und zur Erprobung neuartiger Forschungsansätze. Die praktische Umsetzbarkeit sowie die Wirtschaftlichkeit derartiger Energienetze steht im Vordergrund.
Die inhaltlichen Schwerpunkte bilden:
- Grundlegende Forschungsarbeiten im Bereich hybrider AC/DC-Energienetze in der Industrie zur Steigerung der Energieeffizienz
- Konzipierung und Implementierung intelligenter Energiemanagementsysteme auf Basis lernender Verfahren
- Industrienahe Forschung im Bereich der CO2-neutralen Produktion
- Aufbereitung der eigenen Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen auf nationalen und internationalen Plattformen
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit sowie beim Technologietransfer (z. B. durch die Lehre, durch Messen, Seminare, Fachtagungen etc.)
Diese Aufgaben sind eingebettet in ein spannendes, innovatives Umfeld, in dem Sie Ihre Expertise und unser Netzwerk nutzen, um öffentlich geförderte oder industrielle Forschungsprojekte zu beantragen und zu bearbeiten.
Notwendige Qualifikation:
Ingenieur/in (Uni/TU/FH, Diplom/Master) der Fachrichtung Mechatronik, Elektrotechnik oder vergleichbar
Wünschenswerte Qualifikationen:
Hohe Kommunikationsfähigkeit, ein ausgeprägtes Projektdenken sowie ein hohes Maß an Engagement und Selbstständigkeit zur eigenverantwortlichen Projektbearbeitung
Wir bieten:
Es erwartet Sie ein kreatives, interdisziplinäres Umfeld, das Ihnen viele Möglichkeiten bietet, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen. Für die Forschungsarbeiten steht eine umfangreiche Laborausstattung nach aktuellem Stand der Technik sowie ein breites Netzwerk an Unternehmenskontakten zur Verfügung.
Stellenbeschreibung:
- Entgelt-/Bes.Gr.: TVL-E13
- Es handelt sich um eine Vollzeitstelle
- Die Stelle ist zunächst befristet
- Einstellung ab sofort möglich
- Die Möglichkeit zur Promotion ist im Rahmen der Tätigkeit gegeben
Für Auskünfte bzgl. Organisation, Bewerbungsprozess und Themengebiet steht Ihnen zur Verfügung:
Tobias Reichenstein, M. Sc.
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Egerlandstraße 7-9
91054 Erlangen
Telefon +49 173 2646828
Mail: tobias.reichenstein@faps.fau.de
Offizielle Bewerbungen sind zu richten an:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Egerlandstraße 7-9
91058 Erlangen
E-Mail: joerg.franke@faps.fau.de
Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) in der Forschungsgruppe Elektromaschinenbau

Aufgabengebiet:
Im Forschungsbereich Elektromaschinenbau des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) werden innovative Produktionstechnologien für die Mobilität von morgen erforscht. Der Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung und Automatisierung von Produktionsprozessen für Komponenten der elektrischen Antriebstechnik, insb. für Elektrofahrzeuge, Industrieanwendungen, das hybridelektrische Fliegen sowie für induktive Ladetechnologie.
Diese umfassen z.B.:
- Prozesse für die Montage von kontaktlosen Ladesystemen in Straßen
- Herstellung von Blechen (Rotationsverfahren, Laserschneiden, Drucken usw.) und Blechpaketen (z. B. Verzahnen, Schweißen, Klemmen, Kleben, temporäre Fixierung)
- Wickel- und Legeverfahren für Rund- und Flachdraht oder Litzen
- Isolierverfahren (z. B. Thermoplast-/Duroplast-Umspritzung, Pulverlackierung)
- Kontaktierverfahren (z.B. Heißcrimpen oder Laserschweißen)
- Implementierung von Industrie 4.0-Techniken (z.B. Sensorintegration, Big Data, maschinelles Lernen, digitaler Zwilling/Schatten, Simulation und Optimierung)
- intelligente Werkzeuge, Prozessüberwachung, Big-Data-Verarbeitung und maschinelles Lernen
- Additive Fertigung (z. B. 2D/3D-Druck von Blechen, Isolierungen, Motoren)
- uvm.
Die Aufgaben sind eingebettet in:
- Publikation der Ergebnisse z.B. im Rahmen internationaler Konferenzen
- Dienstreisen zu den europäischen Forschungspartnern
- Beantragung und Bearbeitung von öffentlich geförderten Forschungsprojekten
- Kooperation mit Industrieunternehmen im Forschungsfeld
- Lehre und Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Messen, Seminare)
Notwendige Qualifikation:
- Ingenieur/in (Uni/TU/FH, Diplom/Master) der Fachrichtung Mechatronik, Maschinenbau oder vergleichbar
- Kenntnisse im Bereich mechatronischer Systeme, insb. Handhabungstechnik, Sensorik sowie Steuer- und Regelungstechnik
Wünschenswerte Qualifikation:
Hohe Kommunikationsfähigkeit, ein ausgeprägtes Projektdenken, ein hohes Maß an Selbstständigkeit zur eigenverantwortlichen Projektbearbeitung sowie “Bastelfreude”,
Wir bieten:
Es erwartet Sie ein kreatives, interdisziplinäres Umfeld, das Ihnen viele Möglichkeiten bietet, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen. Für die Forschungsarbeiten steht eine umfangreiche Laborausstattung nach aktuellem Stand der Technik sowie ein breites Netzwerk an Unternehmenskontakten zur Verfügung.
Stellenbeschreibung:
- Entgelt-/Bes.Gr.: TVL-E13
- Es handelt sich um eine Vollzeitstelle
- Die Stelle ist zunächst befristet
- Einstellung ab sofort möglich
- Möglichkeit der Promotion im Rahmen der Tätigkeit gegeben
Für Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung:
Dr.-Ing. Alexander Kühl
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Fürther Straße 246b
90429 Nürnberg
Telefon 0911/5302-9066
Mail: alexander.kuehl@faps.fau.de
Offizielle Bewerbungen sind zu richten an:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Egerlandstraße 7-9
91058 Erlangen
E-Mail: joerg.franke@faps.fau.de
Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) zur interdisziplinären Forschung an der Schnittstelle Technologie/Wirtschaftswissenschaft sowie zur Administration von Forschungsprojekten

-
Das Aufgabengebiet umfasst u. a.:
- a) Forschung (ca. 50 %)
- Bearbeitung eines noch zu definierenden Forschungsthemas an der Schnittstelle Produktionstechnik und Wirtschaftswissenschaft mit dem Ziel der Promotion
- Publikation der Forschungsergebnisse auf Konferenzen und in Zeitschriften
- Mitarbeit in der Lehre
- ggf. Leitung von Kooperationsprojekten sowie Beratung von Unternehmen
- ggf. Formulierung von Forschungsanträgen
b) Administration von Forschungsprojekten (ca. 50 %)
- Buchhalterische Abwicklung von Drittmittelprojekten unterschiedlicher Fördermittelgeben wie z.B. EU, BMBF, BMWi, DFG, AiF, BFS, Industrie etc.
- Unterstützung bei der Beantragung von Forschungsprojekten sowie Forschungsprojektcontrolling, Koordination der Mittelabrufe, Erstellung von Verwendungsnachweise
- Finanzbuchhaltung (insb. Kreditoren)
Wünschenswerte Qualifikation:
- Akademischer Abschluss im Fach Wirtschaftsingenieurwesen oder einem ingenieuerswissenschaftlichen Fachgebiet (z.B. MSc, Diplom) als fachliche Grundlage für die Promotion
- Organisationsfähigkeit, Flexibilität und Selbständigkeit
- Aufgeschlossenheit für interdisziplinäres und teamorientiertes Arbeiten in einem jungen, engagierten, freundlichen und internationalen Team
- Gute Englischkenntnisse in Sprache und Schrift.
Bemerkungen:
Es erwartet Sie ein kreatives, interdisziplinäres Umfeld, das Ihnen viele Möglichkeiten bietet, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen.
Die Stelle ist für schwerbehinderte Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Stellenbeschreibung:
- Entgelt-/Bes.Gr.: Bundesangestelltentarif TV-L E13
- Es handelt sich um eine Vollzeitstelle
- Die Stelle ist zunächst befristet
- Möglichkeit der Promotion im Rahmen der Tätigkeit
- Einstellungen ab sofort
Für Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung:
Dr.-Ing. Alexander Kühl
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Fürther Straße 246b
90429 Nürnberg
Telefon 0911/5302-9066
Mail: alexander.kuehl@faps.fau.de
Die Bewerbungen sind zu richten an:
Prof. Dr.-Ing. Franke, Jörg
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Egerlandstraße 7-9, 91058 Erlangen
E-Mail: franke@faps.uni-erlangen.de
Die Bewerbungsfrist endet zum: 31.12.2023.
Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) im Bereich Optimierung von Produktionssystemen mittels Quantencomputing

Aufgabengebiet:
Im Forschungsbereich Robotik wird am Lehrstuhl FAPS am Standort Erlangen an neuartiger Hard- und Software sowie an robotischen Frameworks und Applikationen geforscht. Es steht die Weiterentwicklung der Robotik selbst im Fokus. Dies schließt insbesondere neuartige Kinematiken, weiche Aktoren und Sensoren, autonome Funktionen, Mensch-Maschine-Interaktion und mobile Systeme als Forschungsgegenstände ein. Die Arbeitsbereiche der Gruppe Robotik am Lehrstuhl FAPS umfassen dabei folgende Themenkomplexe:
- Soziale Robotik
- Verteilte ML-Systeme, semantische Kartierung und Autonomie
- Sichere und zulassungsfähige Systeme
- Präzise Roboter
- Fliegende Robotersysteme
- Intralogistik
- Seilzugkinematiken und künstliche Muskeln
Für das Themengebiet Intralogistik suchen wir neue Mitarbeitende, die im Rahmen eines öffentlich geförderten Forschungsprojektes die optimale Planung und Steuerung von Prozessen in der Produktion und der Intralogistik mit Hilfe von Quantencomputing erforschen.
Der Schwerpunkt liegt auf der Modellierung von Produktionssystemen, wobei die zu entwickelnden Algorithmen und Modelle auf Strukturen basieren, die effizient durch Quantencomputer verarbeitbar sind. Darüber hinaus müssen diese entwickelten Methoden in Form eines Simulationstools implementiert und in bereits in der Industrie existierende Softwaretools und Schnittstellen integriert werden. Die Arbeiten finden dabei im Team an der Schnittstelle zwischen der industriellen Anwendung und der Entwicklung von Quantencomputern und -algorithmen statt.
Sie haben im Rahmen des Projektes die Möglichkeit, Brücken zwischen den genannten Domänen zu bauen und durch Ihre Forschung einen Beitrag zur industriellen Nutzbarmachung dieser Schlüsseltechnologie zu leisten.
Notwendige Qualifikation:
Ingenieur/in (Uni/TU/FH, Diplom/Master) der Fachrichtung Medizintechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik, Informatiker/in (Uni/TU/FH, Diplom/Master), Mathematiker/in (Uni/TU/FH, Diplom/Master), Physiker/in (Uni/TU/FH, Diplom/Master)
Wünschenswerte Qualifikation:
Fachliche Kompetenz und Erfahrung in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Modellierung und Optimierung, Programmierung, Produktionssysteme, Intralogistik
Bemerkungen:
Es erwartet Sie ein kreatives, dynamisches Umfeld, das Ihnen alle Möglichkeiten bietet, eigene Vorstellungen und Ideen einzubringen und umzusetzen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit zur Promotion.
Stellenbeschreibung:
- Entgelt-/Bes.Gr.: TVL-E13
- Es handelt sich um Vollzeitstellen
- Die Stellen sind zunächst befristet
- Einstellungen ab sofort möglich
- Möglichkeit der Promotion im Rahmen der Tätigkeit
Für Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung:
Dr.-Ing. Sebastian Reitelshöfer
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Egerlandstr. 7-9
91058 Erlangen
Telefon: +49 9131 85-27962
E-Mail: sebastian.reitelshoefer@faps.fau.de
Die Bewerbungen sind zu richten an:
Prof. Dr.-Ing. Franke, Jörg
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Egerlandstraße 7-9
91058 Erlangen
E-Mail: joerg.franke@faps.fau.de
Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) im Bereich Robotik

Aufgabengebiet:
Der Forschungsbereich Robotik am Lehrstuhl FAPS hat das Ziel, einen relevanten Beitrag zur Weiterentwicklung der Robotik zu leisten. Wir forschen dazu an neuartiger, mechanisch intelligenter Hardware, an lernenden Softwaresystemen und an der Ausgestaltung von unterschiedlichsten sozialen, ökonomischen oder technischen Frameworks. Wir betrachten dabei alle Applikationsfelder der Robotik vom industriellen Einsatz, über alle Arten von Service Robotern bis hin zu Social Robots. Die Arbeitsbereiche der Gruppe Robotik am Lehrstuhl FAPS umfassen insbesondere folgende Themenkomplexe:
- Neuartige Aktoren und Sensoren
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Nachgiebige Robotik und Greifer
- Mobile Robotik mit bodengebundenen und fliegenden Systemen
- Autonome Systeme
- Intralogistik
- Akzeptanzforschung
Im Forschungsbereich Robotik sind wir immer auf der Suche nach motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Bearbeitung aktueller Projekte zu oben genannten Arbeitsbereichen. Die hierbei zu bearbeitenden Tätigkeitsbereiche umfassen u. a.:
- Bearbeitung von Forschungsprojekten in einem Arbeitsbereich der Gruppe Robotik
- Industrienahe Forschungsaufgaben
- Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Messen, Seminare)
Notwendige Qualifikation:
Ingenieur/in (Uni/TU/FH, Diplom/Master) der Fachrichtung Medizintechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Informatiker/in (Uni/TU/FH, Diplom/Master)
Wünschenswerte Qualifikation:
Fachliche Kompetenz und Erfahrung in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Robotik; Sensorik; Programmierung; Bionik; Maschinelles Lernen, ROS
Bemerkungen:
Es erwartet Sie ein kreatives, dynamisches Umfeld, das Ihnen alle Möglichkeiten bietet, eigene Vorstellungen und Ideen einzubringen und umzusetzen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit zur Promotion.
Stellenbeschreibung:
- Entgelt-/Bes.Gr.: TVL-E13
- Es handelt sich um Vollzeitstellen
- Die Stellen sind zunächst befristet
- Einstellungen ab sofort möglich
- Möglichkeit der Promotion im Rahmen der Tätigkeit
Für Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung:
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Egerlandstr. 7-9
91058 Erlangen
Telefon +49 9131 / 85-27962
E-Mail: sebastian.reitelshoefer@faps.fau.de
Die Bewerbungen sind zu richten an:
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Egerlandstraße 7-9
91058 Erlangen
E-Mail: joerg.franke@faps.fau.de