Index
Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d): Multi-robot Technologie in Kooperation mit TE Connectivity

Über uns:
Der Forschungsbereich Signal- und Leistungsvernetzung (SLV) des Lehrstuhls FAPS hat das Ziel, Prozesse in der Herstellung und Montage von Leitungssätzen zu optimieren und zu automatisieren. Das Besondere dabei ist, dass in der Abteilung die gesamte Wertschöpfungskette betrachtet wird: von der optischen Qualitätsüberwachung bei der Herstellung von Leitungen bis zur roboterbasierten Montage von Leitungssätzen im Fahrzeug. Ein Teilaspekt der Herstellung ist das Bandagieren der Leitungssätze mit Klebebändern zur Formgebung, Fixierung und zum Schutz. Es hat sich jedoch gezeigt, dass dieser meist manuelle Prozess nur schwer zu automatisieren ist. Deshalb wurden in der Vergangenheit verschiedene Alternativen zur Umhüllung von Leitungsbündeln untersucht, was zu zwei Patenten (DE102023128914A1 und EP000004542585A1) führte. Die innovative Lösung kombiniert die Flexibilität eines Sprühauftrags mit der Materialeffizienz eines Extrusionsprozesses. Hierzu wird ein aufgeschmolzenes Polymer durch eine Düse extrudiert und anschließend mittels eines Luftstroms gestreckt und in Rotation versetzt. Trifft der Strang auf das Leitungsbündel, zieht der abgelegte Teil den Rest zum Bündel, welcher sich um dessen Unterseite wickelt. Dadurch wird Overspray vermieden und eine Beschichtung der schwer erreichbaren Unterseite ermöglicht. Erste Untersuchungen zeigen, dass sich Leitungssätze mit dieser Lösung vollständig und gleichmäßig beschichten lassen. Mittels Umwelttests konnte zudem nachgewiesen werden, dass die Beschichtung kurzzeitig Temperaturen bis 155 °C standhält.
Das Ziel besteht darin, diese Lösung zusammen mit TE Connectivity weiter zu erforschen und zu verbessern, damit sie zukünftig in der Fertigung eingesetzt werden kann. Die Schwerpunkte der zukünftigen Forschung sind die Material- und Prozessoptimierung sowie die Anlagenintegration. Bisher wurden handelsübliche Schmelzklebstoffe als Polymer verwendet, die die Anforderungen an das Produkt nicht vollständig erfüllen können. Das Ziel besteht darin, die Werkstoffeigenschaften so einzustellen, dass sie die Anforderungen im automobilen Umfeld vollumfänglich erfüllen. Mithilfe der bisherigen Demonstratoren konnte das Material automatisiert auf ein Leitungsbündel aufgetragen werden und es wurde gezeigt, dass auch die Umhüllung von Abzweigungen möglich ist. In Bezug auf die Anlagenintegration ist das Ziel, die Beschichtung von Abzweigungen weiter zu optimieren, eine durchgängige Automatisierungslösung auszuarbeiten, die Prozessfähigkeit weiter zu steigern und die Eignung der Lösung für den Serienbetrieb nachzuweisen. Zu diesem Zweck wurde 2025 eine eigene Versuchsanlage (siehe Titelbild) aufgebaut, mit der die zukünftigen Lösungen erforscht werden können.
Was dieses Projekt besonders macht:
- Direkte Kooperation mit TE Connectivity Germany und seinen ausländischen Partnerfirmen
- Zugang zu modernster Robotik-Hardware und Laboren des Lehrstuhl FAPS
- Kombination aus grundlagenorientierter Forschung und praxisnaher Umsetzung
- Mitarbeit in einem interdisziplinären Team aus Forschung und Industrie
- Möglichkeit zur Promotion im Rahmen des Projekts
Deine Aufgaben:
- Definition von Anforderungen an Produkt und Prozess sowie Ableitung der Handlungsbereiche
- Prozess- und Produktcharakterisierung mittels statistischer Versuchsmethodiken
- Durchführung von Qualifikationsprüfungen am Produkt (z.B. Umwelttests mit erhöhter Temperatur)
- Erarbeiten von Lösungen zur Prozessautomation (Handhabung der Leitungssätze, Automatisierte Ablaufplanung, Umhüllung von Abzweigpunkten, Maßnahmen zur Prozessüberwachung und Regelung)
- Analyse der Prozessstabilität
- Ökonomische und ökologische Bewertung der Lösungsgüte
- Mitarbeit bei der Erstellung von Forschungsanträgen
- Betreuung von Studierenden bei der Erstellung von Studienarbeiten
- Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Messen und Konferenzen)
Was du mitbringen sollst:
- Abgeschlossenes technisches oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Master)
- Überdurchschnittlicher Studienabschluss
- Interesse an interdisziplinärer Forschung und deren Anwendung in der Industrie
- Überdurchschnittliche Motivation und Eigeninitiative zur eigenverantwortlichen Projektbearbeitung
- Hohe Kommunikationsfähigkeit und strukturiertes Handeln
- Teamfähigkeit
- Fließende Deutsch und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Besonders willkommen sind Erfahrungen in einem oder mehreren dieser Bereiche:
- Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten
- Erfahrung in der Auslegung, Konstruktion und Umsetzung von technischen Lösungen
- Kenntnisse in der Fertigung von Leitungssätzen, Robotik oder Kunststofftechnik
- Kenntnisse im Bereich der industriellen Automatisierungstechnik
- Programmierkenntnisse (Phyton, C++, MatLab, etc.)
- Erfahrungen im Projektmanagement
- Gute Kenntnisse in statistischer Versuchsplanung und -auswertung
Wir bieten dir:
- Forschung an disruptiven Lösungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und industrieller Anwendung
- Zugang zu modernsten Laboren, Analytik und Fertigungsanalgen
- Enge Kooperation mit TE Connectivity mit Zugang zu realen Produktionsprozessen
- Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung des Projekts
- Raum für Eigeninitiative und kreative Lösungsansätze
- Junges, dynamisches, kollegiales und interdisziplinäres Forschungsteam
- Flexible Arbeitszeitgestaltung und mobiles Arbeiten nach Vereinbarung
- Zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung mit Mitarbeitern, Alumni und der Industrie
- Sammeln erster Führungserfahrung während der Betreuung von Studierenden
- Sammeln von Erfahrungen in der Lehre und Erwachsenenbildung
- Möglichkeit zur Promotion
- Berufliches Mentoring durch Alumni des Lehrstuhls
Rahmenbedingungen:
- Vollzeitstelle
- Eingruppierung nach TV-L E13
- Beginn ab 01.09.2025 möglich
Für Auskünfte bzgl. Organisation, Bewerbungsprozess und Themengebiet steht Ihnen zur Verfügung:
Patrick Bründl, M. Sc.
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Fürther Str. 246b
90429 Nürnberg
Mail: patrick.bruendl@faps.fau.de
Offizielle Bewerbungen sind zu richten an:
Prof. Dr.-Ing. Florian Risch
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Fürther Str. 246b
90429 Nürnberg
E-Mail: florian.risch@faps.fau.de
Wissenschaftliche Mitarbeitende (w/m/d): Humanoide Roboter für die Produktion in Kooperation mit Siemens Healthineers

Über das Projekt:
Im Rahmen eines innovativen Forschungsprojekts am Lehrstuhl FAPS arbeiten wir gemeinsam mit Siemens Healthineers an der Integration humanoider Roboter in reale Produktionsumgebungen. Ziel ist es, humanoide Systeme für den produktiven Einsatz zu befähigen – mit Fokus auf Intralogistik, der Handhabung von Bauteilen, Werkzeugen und Prüfmitteln sowie der Bedienung von Maschinen durch humanoide Roboter.
Was dieses Projekt besonders macht:
- Direkte Kooperation mit Siemens Healthineers – inkl. enger Zusammenarbeit mit mehreren Fertigungsstandorten
- Zugang zu modernster humanoider Robotik-Hardware
- Kombination aus grundlagenorientierter Forschung und praxisnaher Umsetzung
- Mitarbeit in einem interdisziplinären Team aus Forschung und Industrie
Ihre Aufgaben:
- Entwicklung und Umsetzung von Fähigkeiten humanoider Roboter für produktionsnahe Szenarien
- Konzeption und Realisierung des Einsatzes neuartiger Robotersysteme in der Herstellung von Medizinprodukten
- Modellierung von Prozessen, in denen humanoide Roboter als flexible Automatisierungslösung fungieren
- Betrachtung und Beitrag zur Entwicklung der Rahmenbedingungen für den sicheren und akzeptierten Einsatz humanoider Roboter
- Aufbau einer technischen und organisatorischen Schnittstelle zwischen unserem Lehrstuhl und Siemens Healthineers
- Wissenschaftliche Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse
- Möglichkeit zur Promotion im Rahmen des Projekts
Was Sie mitbringen sollten:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom/Master) in einem der folgenden Bereiche:
- Mechatronik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Medizintechnik oder vergleichbar
- Interesse an humanoider Robotik, Industrieanwendungen und interdisziplinärer Forschung
- Lust die Robotik weiterzuentwickeln
Besonders willkommen sind Erfahrungen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche:
- Robot Operating System (ROS2)
- Methoden zur Bewegungsplanung oder Objekterkennung
- Mensch-Roboter-Kollaboration
- industrielle Automatisierung oder Montageprozesse
- Softwareentwicklung (Python, C++, Simulationstools)
Wir bieten:
- Spitzenforschung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und industrieller Anwendung
- Zugang zu modernster humanoider Robotik-Infrastruktur
- Enge Kooperation mit Siemens Healthineers und Zugang zu realen Produktionsprozessen
- Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung des Forschungsprojekts
- Raum für Eigeninitiative und kreative Lösungsansätze
- Dynamisches, kollegiales und diverses Forschungsteam am Lehrstuhl FAPS
- Möglichkeit zur Promotion
Rahmenbedingungen:
- Eingruppierung: TV-L E13
- Beschäftigungsart: Vollzeit
- Projektlaufzeit: zunächst befristet
- Einstellung ab sofort möglich
Jetzt bewerben und die Zukunft humanoider Robotik mitgestalten – an der Schnittstelle von Spitzenforschung und industrieller Praxis.
Wir freuen uns ausdrücklich über Bewerbungen von Frauen und von allen Menschen, die zur Vielfalt unseres Teams beitragen.
Für Auskünfte steht zur Verfügung:
Dr.-Ing. Sebastian Reitelshöfer
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Egerlandstr. 7-9
91058 Erlangen
Telefon +49 162 2604719
E-Mail: sebastian.reitelshoefer@faps.fau.de
Die Bewerbungen sind zu richten an:
Prof. Dr.-Ing. Franke, Jörg
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Egerlandstraße 7-9
91058 Erlangen
E-Mail: joerg.franke@faps.fau.de
Wissenschaftliche Mitarbeitende (w/d/m) im Bereich Engineering-Systeme | Projekt FORnanoSatellites

Aufgabengebiet:
Der Forschungsbereich Engineering-Systeme am Lehrstuhl FAPS verfolgt das übergeordnete Ziel, komplexe mechatronische Systeme im Rahmen des effizienten und durchgängigen Engineerings vollständig digital abzubilden. Ein interdisziplinärer Ansatz, welcher die vollständige virtuelle Planung, Konstruktion, Simulation und Steuerung von der Idee bis zur initialen Inbetriebnahme umfasst, dient zur Realisierung und Optimierung automatisierter Produktionssysteme. Die daraus abgeleiteten Schwerpunkte stehen in direktem Bezug zu den Inhalten der weiteren Forschungsbereiche Elektronikproduktion, Elektromaschinenbau, Bordnetze, Hausautomatisierung, Biomechatronik und Automatisierte Produktionssysteme am Lehrstuhl FAPS.
Konkret ist diese Stellen mit der Bearbeitung des Forschungsprojekts FORnanoSatellites verbunden, welches das Thema individualisierte Kleinsatelliten mit Blick auf Design-, Kommunikations- und Produktionstechnologien erforscht. Als Engineering-Systeme steuern wir hierzu die Entwicklung eines webbasierten Konfigurators bei, welcher Kundenanforderungen in 3D-CAD-Modelle, Verschaltungspläne, Stücklisten und Arbeitsanweisungen für die nachfolgende Produktion übersetzt. Hierzu arbeiten wir eng mit einem der technologieführenden Anbieter für Konfigurationslösungen Lino und seiner Plattform Lino Hub zusammen. Im regen Austausch mit dem Konsortium und insbesondere dem anderen vom FAPS beteiligten Forschungsbereich Elektronikproduktion sollen im Rahmen dieser Stelle auch ein grundlegendes Verständnis für Produktionstechnik (3D-MID, Additive Mechatronics) sowie die Bedienung der entsprechenden Anlagen aufgebaut werden. Die Absicht zur Promotion im Rahmen der Tätigkeit wird ausdrücklich befürwortet.
Eine ausführliche Beschreibung kann hier nachgelesen werden: 01.06.2025: Forschungsprojekt “FORnanoSatellites” gestartet – FAPS – Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik
Im industrie- und universitätsnahen Umfeld des Lehrstuhl FAPS übernimmt man als wissenschaftliche(r) Mitarbeiter/in Verantwortung in den Bereichen Forschung (im Kontext des eigenen Projektes und neuer Ideen), Lehre (Betreuung ausgewählter Vorlesungseinheiten und Übungen) sowie Organisation (u. A. diverse Prozesse, Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit). Es erwartet Sie ein kreatives, dynamisches Umfeld, das Ihnen alle Möglichkeiten bietet, eigene Vorstellungen und Ideen einzubringen und umzusetzen.
Notwendige Qualifikation:
Ingenieur (w/d/m; Uni/TU/FH, Diplom/Master) der Fachrichtung Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Informatik.
Wünschenswerte Qualifikation:
Fachliche Kompetenz im Bereich rechnergestützter Planung und Optimierung mechatronischer Systeme, IT- und Programmierkompetenz, Kommunikationsfähigkeit und ausgeprägtes Projektdenken.
Stellenbeschreibung:
- Entgelt-/Bes.Gr.: Bundesangestelltentarif TVL-E13
- Es handelt sich um Vollzeitstellen
- Die Stellen sind zunächst befristet
- Einstellungen ab sofort möglich
- Fester Büroplatz sowie mobiles Arbeiten nach Vereinbarung
- Möglichkeit der Promotion im Rahmen der Tätigkeit
Für Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung:
M.Sc. Marvin Schobert
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Egerlandstr. 7-9
91058 Erlangen
Telefon 09131/85-27991
E-Mail: marvin.schobert@faps.fau.de
Die Bewerbungen sind zu richten an:
Prof. Dr.-Ing. Franke, Jörg
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Egerlandstraße 7-9
91058 Erlangen
E-Mail: joerg.franke@faps.fau.de
Wissenschaftliche Mitarbeitende (w/d/m)im Bereich Laseroberflächenbehandlung (E-Mobility) in Kooperation mit Schaeffler

Im Forschungsbereich Elektronikproduktion des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) werden neuartige Fertigungstechnologien für elektronische und leistungselektronische Baugruppen erforscht. Die mehrstufige Prozesskette zur Herstellung besteht dabei aus einer Vielzahl an Fügeschritten, deren Fügequalität maßgeblich von den Oberflächenzuständen der Fügepartner abhängt. Die stetig steigenden Anforderungen an die Baugruppen in Bezug auf Bauraum, Zuverlässigkeit und Kosten erfordern dabei vor allem in stark kostengetriebenen Branchen stabile und hochautomatisierte Fertigungsprozesse, um die Produktion in Hochlohnländern wie Deutschland im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig gestalten zu können. Eine ressourcenschonende und hochautomatisierbare Möglichkeit zur gezielten, örtlich hochaufgelösten Reinigung und Funktionalisierung von Oberflächen an Fügeflächen in elektronischen Baugruppen bietet hierbei die Lasermaterialbearbeitung.
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Unternehmen Schaeffler (Bereich Manufacturing Technology, Abteilung Advanced Production Technology in Nürnberg) sollen Laserprozesse zur Oberflächenvorbereitung in der Elektronikproduktion entwickelt und zu optimiert werden, um qualitativ hochwertige Verbindungen für Fügeprozesse zuverlässig und anforderungsgerecht zu ermöglichen. Aspekt dabei ist die Entwicklung und Anpassung komplexer Laseranlagen, die sowohl im universitären als auch im industriellen Umfeld zum Einsatz kommen sollen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Untersuchung und den Vergleich unterschiedlicher Wellenlängen, Strahlformen und Pulsdauern gelegt, um die optimale Prozessfenster für die jeweiligen Anforderungen zu bestimmen.
Die inhaltlichen Schwerpunkte bilden:
- Entwicklung und Optimierung komplexer Laseranlagen im universitären und industriellen Umfeld
- Benchmark verschiedener Wellenlängen, Strahlformen und Pulsdauern
- Entwicklung von Anwendungsprogrammen für konkrete Problemstellung
- Ausarbeitung von Laserstrategien für unterschiedliche Oberflächenpräparationen
- Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Prozesstechnik
- Eigenständige Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen (DoE)
- Interpretation und strukturierte Darstellung der Ergebnisse, Literaturrecherche
Diese Aufgaben sind eingebettet in ein spannendes, innovatives Umfeld, in dem Sie Ihre Expertise und unser Netzwerk nutzen, um öffentlich geförderte oder industrielle Forschungsprojekte zu beantragen und zu bearbeiten.
Notwendige Qualifikation:
- Abgeschlossenes Studium der Studienrichtung Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik, Werkstoffwissenschaften, Feinwerktechnik oder einer vergleichbaren Studienrichtung
- Gute Kenntnisse im Bereich Lasertechnik und Optik
- Gute Kenntnisse in statistischer Versuchsplanung und -auswertung
- Kenntnisse in der Wechselwirkung zwischen Laserlicht und Materie
- Fließende Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wünschenswerte Qualifikationen:
Hohe Kommunikationsfähigkeit, ein ausgeprägtes Projektdenken sowie ein hohes Maß an Engagement und Selbstständigkeit zur eigenverantwortlichen Projektbearbeitung
Wir bieten:
Es erwartet Sie ein kreatives, interdisziplinäres Umfeld, das Ihnen viele Möglichkeiten bietet, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen. Für die Forschungsarbeiten steht eine umfangreiche Laborausstattung nach aktuellem Stand der Technik sowie ein breites Netzwerk an Unternehmenskontakten zur Verfügung.
Stellenbeschreibung:
- Entgelt-/Bes.Gr.: TVL-E13
- Es handelt sich um eine Vollzeitstelle in Kooperation mit Schaeffler
- Die Stelle ist zunächst befristet
- Einstellung ab sofort möglich
- Die Möglichkeit zur Promotion ist im Rahmen der Tätigkeit gegeben
Für Auskünfte bzgl. Organisation, Bewerbungsprozess und Themengebiet steht Ihnen zur Verfügung:
Nils Thielen, M. Sc.
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Fürther Str. 246b
90429 Nürnberg
Telefon +49 172 5167309
Mail: nils.thielen@faps.fau.de
Offizielle Bewerbungen sind zu richten an:
Prof. Dr.-Ing. Florian Risch
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Fürther Str. 246b
90429 Nürnberg
E-Mail: florian.risch@faps.fau.de
Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) in Vollzeit, Schwerpunkt Batteriemontage

Am Standort Nürnberg werden am Lehrstuhl FAPS neuartige Automatisierungs-, Handhabungs- und Montagesysteme sowie Fertigungsprozesse für die Batterieproduktion erforscht. Für den Forschungsbereich Batteriemontage wird dabei ein wissenschaftlicher Mitarbeitender gesucht.
Zu Ihren Aufgaben zählen u.a. folgende Tätigkeiten:
- Eigenständige Bearbeitung von Forschungs- und Industrieprojekten im Bereich der Batteriemontage
- Initiieren, Anleiten und Aufbau von Demonstratoren und prototypischen Montagezellen
- Beratung von Industriepartnern in direkten Kooperationen
- Mitarbeit bei der Erstellung von Forschungsanträgen
- Betreuung von Studierenden bei der Erstellung von Studienarbeiten
- Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Seminare, Messen, Konferenzen)
Notwendige Qualifikation:
- Ingenieur/in (Diplom oder Masterabschluss) der Fachrichtung Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Informatiker/in
- Überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium einer technischen Fachrichtung
- Affinität für die Themen Batteriemontage
- Motiviertes, eigenverantwortliches und strukturiertes Handeln
- Fähigkeit, zuvor erarbeitete Ergebnisse zielorientiert aufzubereiten und zu präsentieren
- Teamfähigkeit und offene Kommunikation
- Identifikation mit der Vision des Lehrstuhls und den eigenen Forschungsthemen
Was Sie erwarten können:
- Zukunftsorientierte Aufgabenstellungen mit engem Industriekontakt
- Möglichkeit zur Verfassung einer Dissertationsschrift und der Promotion
- Persönliche Weiterentwicklung Ihrer Soft Skills und Hard Skills, die durch umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen gefördert werden
- Freiraum, um eigenverantwortlich Themen selbst zu gestalten und voranzutreiben
- Mischung aus Forschung, Lehre und Consulting-Tätigkeiten
- Enge Zusammenarbeit in einem motivierten und zukunftsorientierten Team
- Hervorragend ausgestattete Arbeits- und Laborplätze
- Flexible Arbeitszeitgestaltung
Bemerkungen:
Es erwartet Sie ein kreatives, dynamisches Umfeld, das Ihnen im Rahmen der Universitätsstruktur viele Möglichkeiten bietet, eigene Vorstellungen und Ideen einzubringen und umzusetzen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit zur Promotion.
Stellenbeschreibung:
- Entgelt-/Bes.Gr.: TVL-E13
- Es handelt sich um eine Vollzeitstelle
- Einstellungen ab sofort möglich
Für Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung:
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik
Fürther Straße 246b, 90429 Nürnberg
Prof. Dr. Florian Risch
florian.risch@faps.fau.de
Die Bewerbungen sind zu richten an:
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik
Egerlandstr. 7 -9, 91058 Erlangen
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
joerg.franke@faps.fau.de
Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) im Bereich KI-basierte Optimierung des Autoklavierprozesses in der Kalksandsteinherstellung

Der Forschungsbereich Automatisierungstechnik forscht an einer Methodik zur Optimierung des Energieverbrauchs hybrider und ressourcenintensiver Produktionsprozesse. Im Rahmen des Projekts AKKI-KS soll der Ressourceneinsatz in der Kalksandsteinproduktion mithilfe eines digitalen Zwillings sowie Methoden der künstlichen Intelligenz optimiert geregelt werden. Der Fokus liegt dabei auf dem Autoklavierprozess (Dampfhärtung). Die Konzipierung, Planung und prototypische Umsetzung der innovativen Lösung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Ingolstadt und verschiedenen, deutschlandweit verteilten Industriepartnern. Ziel ist es, Unternehmen der Baustoffindustrie mit zukunfts- und wettbewerbsfähiger Technologie auszustatten und so einen erheblichen Beitrag zur Linderung des Fachkräftemangels sowie zur Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele zu leisten.
Ihre Aufgaben
- Eigenständige Bearbeitung von Forschungs- und Industrieprojekten im Bereich Automatisierungstechnik
- Entwicklung eines Optimierungsagenten zur Unterstützung der energieoptimalen Bedienung automatisierter Produktionsanlagen
- Entwicklung und Validierung KI-basierter Ansätze zur Reduzierung des Energieverbrauchs in hybriden Produktionen
- Beratung von Industriepartnern in direkten Kooperationen
- Weiterentwicklung innovativer Ideen und Überführung in geförderte Forschungsprojekte
- Verfassen wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
- Betreuung von Abschlussarbeiten und Lehrveranstaltungen
Ihr Profil
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau, Mechatronik, Informatik, Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen, oder einer verwandten Fachrichtung (Universität, TH/FH, Diplom)
- Gute Kenntnisse im Industrial Engineering
- Gute Kenntnisse zu Verfahren der künstlichen Intelligenz (Maschinelle Lernverfahren) und der mathematischen Optimierung
- Ausgeprägte logische Analysefähigkeit und Arbeitssystematik
- Eigeninitiative, Leistungsbereitschaft und hohe Motivation
- Sie arbeiten gerne im Team und sind kommunikativ
- Hervorragende Deutsch- und gute Englischkenntnisse
- Identifikation mit der Vision des Lehrstuhls und den eigenen Forschungsthemen
Was wir Ihnen bieten
- Ein dynamisches Umfeld mit flachen Hierarchien und abwechslungsreichen Aufgaben
- Zukunftsorientierte Aufgabenstellungen mit engem Industriekontakt
- Abwechslungsreiche Mischung aus Forschung, Lehre und Consulting-Tätigkeiten
- Kollegiale Zusammenarbeit und vielfältige Austauschmöglichkeiten
- Promotion im Rahmen der Tätigkeit
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Telearbeit
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote
Es handelt sich um eine zunächst auf 24 Monate befristete Vollzeitstelle mit einem Umfang von 40,10 Wochenstunden im Angestelltenverhältnis. Eine Verlängerung und längerfristige Zusammenarbeit ist angestrebt. Unsere Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe gesichert ist. Die Vergütung erfolgt nach TV-L in Entgeltgruppe 13. Bei diesen Stellen werden Schwerbehinderte bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Bewerbung von Frauen wird ausdrücklich begrüßt (Art. 7 Abs. 3 BayGIG).
Für Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung:
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik
Forschungsbereich Automatisierungstechnik
Egerlandstr. 7 -9, 91058 Erlangen
Herr Jonathan Fuchs
Mail: jonathan.fuchs@faps.fau.de
Telefon: +49 173 2561726
Offizielle Bewerbungen sind zu richten an:
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik
Egerlandstr. 7 -9, 91058 Erlangen
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
Mail: joerg.franke@faps.fau.de
Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) im Bereich nachhaltige Elektronikproduktion

Im Forschungsbereich Elektronikproduktion des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) werden Ansätze für die digitalisierte, flexible und nachhaltige Fertigung elektronischer Baugruppen erforscht. Einen Forschungsschwerpunkt bildet dabei die nachhaltige Fertigung elektronischer Baugruppen, was neben der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks ebenso die Gewährleistung von Zuverlässigkeit, Ausbeute in der Produktion und Wirtschaftlichkeit mit sich bringt.
Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts wird an der nachhaltigen Elektronikproduktion der Zukunft gearbeitet. Ziel des Projekts ist es, die Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in der
Elektronikproduktion erheblich zu verbessern und somit den ökologischen Fußabdruck der Branche zu minimieren. Die Forschungsarbeiten umfassen die Entwicklung umweltfreundlicherer Leiterplattensubstrate, die
Optimierung von Fertigungstechniken und -prozessen sowie die Förderung der Zirkularität durch Implementierung von Circular-Design-Konzepten und neuen Recyclingmethoden. Auch die kontinuierliche Erfassung und
Analyse von Primärenergiedaten und Prozesszeiten sowie die Durchführung von Lebenszyklusanalysen zur Bewertung und Optimierung der Primärenergiebedarfe spielen eine zentrale Rolle.
Die inhaltlichen Schwerpunkte bilden:
- Anpassung und Optimierung von Prozessen für neue Materialsysteme bzw. umweltfreundliche Leiterplatten
- Kontinuierliche Erfassung und Analyse von Primärenergiedaten und Prozesszeiten zur Optimierung der Wertschöpfungsketten
- Erstellung eines Leitfadens mit Best Practices zur Nutzung nachhaltiger Materialien und zur Optimierung der Energieeffizienz in der Fertigung elektronischer Baugruppen
- Industrienahe Forschung im Bereich der CO2-neutralen Produktion
- Aufbereitung der eigenen Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen auf nationalen und internationalen Plattformen
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit sowie beim Technologietransfer (z. B. durch die Lehre, durch Messen, Seminare, Fachtagungen etc.)
Diese Aufgaben sind eingebettet in ein spannendes, innovatives Umfeld, in dem Sie Ihre Expertise und unser Netzwerk nutzen, um öffentlich geförderte oder industrielle Forschungsprojekte zu beantragen und zu bearbeiten.
Notwendige Qualifikation:
Ingenieur/in (Uni/TU/FH, Diplom/Master) der Fachrichtung Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik oder vergleichbar
Wünschenswerte Qualifikationen:
Hohe Kommunikationsfähigkeit, ein ausgeprägtes Projektdenken sowie ein hohes Maß an Engagement und Selbstständigkeit zur eigenverantwortlichen Projektbearbeitung
Wir bieten:
Es erwartet Sie ein kreatives, interdisziplinäres Umfeld, das Ihnen viele Möglichkeiten bietet, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen. Für die Forschungsarbeiten steht eine umfangreiche Laborausstattung nach aktuellem Stand der Technik sowie ein breites Netzwerk an Unternehmenskontakten zur Verfügung.
Stellenbeschreibung:
- Entgelt-/Bes.Gr.: TVL-E13
- Es handelt sich um eine Vollzeitstelle
- Die Stelle ist zunächst befristet
- Einstellung ab sofort möglich
- Die Möglichkeit zur Promotion ist im Rahmen der Tätigkeit gegeben
Für Auskünfte bzgl. Organisation, Bewerbungsprozess und Themengebiet steht Ihnen zur Verfügung:
Nils Thielen, M. Sc.
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Fürther Str. 246b
90429 Nürnberg
Telefon +49 172 5167309
Mail: nils.thielen@faps.fau.de
Offizielle Bewerbungen sind zu richten an:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Egerlandstraße 7-9
91058 Erlangen
E-Mail: joerg.franke@faps.fau.de
Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) im Bereich Fabrikenergienetze, hybride AC/DC-Netzstrukturen und Gleichstromfabrik

Im Forschungsbereich Automatisierungstechnik des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) werden innovative, digitale Ansätze für die Produktion von morgen erforscht. Einen Forschungsschwerpunkt bildet dabei die globale Energiewende zu Gunsten erneuerbarer Energiequellen, die neben der Umstrukturierung des allgemeinen Versorgungsnetzes ebenso zu tiefgreifenden Veränderungen im industriellen Sektor führt. Erneuerbare Energien stehen hierzulande nur begrenzt zur Verfügung und müssen deshalb besonders effizient genutzt werden. Parallel dazu ist insgesamt ein Rückgang des Energieverbrauchs essenziell. Damit Unternehmen bei steigender Wertschöpfung weniger Energie verbrauchen und wettbewerbsfähiger sowie nachhaltiger produzieren können, müssen technologische Fortschritte möglichst schnell ihren Weg in die industrielle Anwendung finden.
In Kooperation mit über 30 namhaften Partnern aus der Industrie baut der Lehrstuhl FAPS in seinen Laborhallen eine Demonstratoranlage zur Untersuchung hybrider AC/DC-Fabrikenergienetze mit integrierten erneuerbaren Energien und Speichertechnologien im industriellen Kontext auf. Dieses Reallabor dient der Validierung von Forschungsergebnissen und zur Erprobung neuartiger Forschungsansätze. Die praktische Umsetzbarkeit sowie die Wirtschaftlichkeit derartiger Energienetze steht im Vordergrund.
Die inhaltlichen Schwerpunkte bilden:
- Grundlegende Forschungsarbeiten im Bereich hybrider AC/DC-Energienetze in der Industrie zur Steigerung der Energieeffizienz
- Konzipierung und Implementierung intelligenter Energiemanagementsysteme auf Basis lernender Verfahren
- Industrienahe Forschung im Bereich der CO2-neutralen Produktion
- Aufbereitung der eigenen Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen auf nationalen und internationalen Plattformen
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit sowie beim Technologietransfer (z. B. durch die Lehre, durch Messen, Seminare, Fachtagungen etc.)
Diese Aufgaben sind eingebettet in ein spannendes, innovatives Umfeld, in dem Sie Ihre Expertise und unser Netzwerk nutzen, um öffentlich geförderte oder industrielle Forschungsprojekte zu beantragen und zu bearbeiten.
Notwendige Qualifikation:
Ingenieur/in (Uni/TU/FH, Diplom/Master) der Fachrichtung Mechatronik, Elektrotechnik oder vergleichbar
Wünschenswerte Qualifikationen:
Hohe Kommunikationsfähigkeit, ein ausgeprägtes Projektdenken sowie ein hohes Maß an Engagement und Selbstständigkeit zur eigenverantwortlichen Projektbearbeitung
Wir bieten:
Es erwartet Sie ein kreatives, interdisziplinäres Umfeld, das Ihnen viele Möglichkeiten bietet, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen. Für die Forschungsarbeiten steht eine umfangreiche Laborausstattung nach aktuellem Stand der Technik sowie ein breites Netzwerk an Unternehmenskontakten zur Verfügung.
Stellenbeschreibung:
- Entgelt-/Bes.Gr.: TVL-E13
- Es handelt sich um eine Vollzeitstelle
- Die Stelle ist zunächst befristet
- Einstellung ab sofort möglich
- Die Möglichkeit zur Promotion ist im Rahmen der Tätigkeit gegeben
Für Auskünfte bzgl. Organisation, Bewerbungsprozess und Themengebiet steht Ihnen zur Verfügung:
Tobias Reichenstein, M. Sc.
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Egerlandstraße 7-9
91054 Erlangen
Telefon +49 173 2646828
Mail: tobias.reichenstein@faps.fau.de
Offizielle Bewerbungen sind zu richten an:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Egerlandstraße 7-9
91058 Erlangen
E-Mail: joerg.franke@faps.fau.de
Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) in der Forschungsgruppe Elektromaschinenbau

Aufgabengebiet:
Im Forschungsbereich Elektromaschinenbau des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) werden innovative Produktionstechnologien für die Mobilität von morgen erforscht. Der Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung und Automatisierung von Produktionsprozessen für Komponenten der elektrischen Antriebstechnik, insb. für Elektrofahrzeuge, Industrieanwendungen, das hybridelektrische Fliegen sowie für induktive Ladetechnologie.
Diese umfassen z.B.:
- Prozesse für die Montage von kontaktlosen Ladesystemen in Straßen
- Herstellung von Blechen (Rotationsverfahren, Laserschneiden, Drucken usw.) und Blechpaketen (z. B. Verzahnen, Schweißen, Klemmen, Kleben, temporäre Fixierung)
- Wickel- und Legeverfahren für Rund- und Flachdraht oder Litzen
- Isolierverfahren (z. B. Thermoplast-/Duroplast-Umspritzung, Pulverlackierung)
- Kontaktierverfahren (z.B. Heißcrimpen oder Laserschweißen)
- Implementierung von Industrie 4.0-Techniken (z.B. Sensorintegration, Big Data, maschinelles Lernen, digitaler Zwilling/Schatten, Simulation und Optimierung)
- intelligente Werkzeuge, Prozessüberwachung, Big-Data-Verarbeitung und maschinelles Lernen
- Additive Fertigung (z. B. 2D/3D-Druck von Blechen, Isolierungen, Motoren)
- uvm.
Die Aufgaben sind eingebettet in:
- Publikation der Ergebnisse z.B. im Rahmen internationaler Konferenzen
- Dienstreisen zu den europäischen Forschungspartnern
- Beantragung und Bearbeitung von öffentlich geförderten Forschungsprojekten
- Kooperation mit Industrieunternehmen im Forschungsfeld
- Lehre und Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Messen, Seminare)
Notwendige Qualifikation:
- Ingenieur/in (Uni/TU/FH, Diplom/Master) der Fachrichtung Mechatronik, Maschinenbau oder vergleichbar
- Kenntnisse im Bereich mechatronischer Systeme, insb. Handhabungstechnik, Sensorik sowie Steuer- und Regelungstechnik
Wünschenswerte Qualifikation:
Hohe Kommunikationsfähigkeit, ein ausgeprägtes Projektdenken, ein hohes Maß an Selbstständigkeit zur eigenverantwortlichen Projektbearbeitung sowie “Bastelfreude”,
Wir bieten:
Es erwartet Sie ein kreatives, interdisziplinäres Umfeld, das Ihnen viele Möglichkeiten bietet, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen. Für die Forschungsarbeiten steht eine umfangreiche Laborausstattung nach aktuellem Stand der Technik sowie ein breites Netzwerk an Unternehmenskontakten zur Verfügung.
Stellenbeschreibung:
- Entgelt-/Bes.Gr.: TVL-E13
- Es handelt sich um eine Vollzeitstelle
- Die Stelle ist zunächst befristet
- Einstellung ab sofort möglich
- Möglichkeit der Promotion im Rahmen der Tätigkeit gegeben
Für Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung:
Dr.-Ing. Alexander Kühl
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Fürther Straße 246b
90429 Nürnberg
Telefon 0911/5302-9066
Mail: alexander.kuehl@faps.fau.de
Offizielle Bewerbungen sind zu richten an:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Egerlandstraße 7-9
91058 Erlangen
E-Mail: joerg.franke@faps.fau.de
Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) zur interdisziplinären Forschung an der Schnittstelle Technologie/Wirtschaftswissenschaft sowie zur Administration von Forschungsprojekten

-
Das Aufgabengebiet umfasst u. a.:
- a) Forschung (ca. 50 %)
- Bearbeitung eines noch zu definierenden Forschungsthemas an der Schnittstelle Produktionstechnik und Wirtschaftswissenschaft mit dem Ziel der Promotion
- Publikation der Forschungsergebnisse auf Konferenzen und in Zeitschriften
- Mitarbeit in der Lehre
- ggf. Leitung von Kooperationsprojekten sowie Beratung von Unternehmen
- ggf. Formulierung von Forschungsanträgen
b) Administration von Forschungsprojekten (ca. 50 %)
- Buchhalterische Abwicklung von Drittmittelprojekten unterschiedlicher Fördermittelgeben wie z.B. EU, BMBF, BMWi, DFG, AiF, BFS, Industrie etc.
- Unterstützung bei der Beantragung von Forschungsprojekten sowie Forschungsprojektcontrolling, Koordination der Mittelabrufe, Erstellung von Verwendungsnachweise
- Finanzbuchhaltung (insb. Kreditoren)
Wünschenswerte Qualifikation:
- Akademischer Abschluss im Fach Wirtschaftsingenieurwesen oder einem ingenieuerswissenschaftlichen Fachgebiet (z.B. MSc, Diplom) als fachliche Grundlage für die Promotion
- Organisationsfähigkeit, Flexibilität und Selbständigkeit
- Aufgeschlossenheit für interdisziplinäres und teamorientiertes Arbeiten in einem jungen, engagierten, freundlichen und internationalen Team
- Gute Englischkenntnisse in Sprache und Schrift.
Bemerkungen:
Es erwartet Sie ein kreatives, interdisziplinäres Umfeld, das Ihnen viele Möglichkeiten bietet, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen.
Die Stelle ist für schwerbehinderte Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Stellenbeschreibung:
- Entgelt-/Bes.Gr.: Bundesangestelltentarif TV-L E13
- Es handelt sich um eine Vollzeitstelle
- Die Stelle ist zunächst befristet
- Möglichkeit der Promotion im Rahmen der Tätigkeit
- Einstellungen ab sofort
Für Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung:
Dr.-Ing. Alexander Kühl
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Fürther Straße 246b
90429 Nürnberg
Telefon 0911/5302-9066
Mail: alexander.kuehl@faps.fau.de
Die Bewerbungen sind zu richten an:
Prof. Dr.-Ing. Franke, Jörg
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Egerlandstraße 7-9, 91058 Erlangen
E-Mail: franke@faps.uni-erlangen.de