Rückverfolgbarkeitssysteme sind der Schlüssel zu einer intelligenten Fertigung, da sie für Transparenz entlang der Wertschöpfungskette sorgen und eine strukturierte Dokumentation der Produkthistorie ermöglichen. Insbesondere in der Automobilindustrie steigt ihre Bedeutung an, da das Rückverfolgbarke...

Im Rahmen des Forschungsprojekts HapticScan wurde das Ultraschallsystem ACUSON Redwood von Siemens Healthineers für den Lehrstuhl FAPS beschafft. Die prothetische Versorgung ist aktuell ein manuelles Verfahren, welches auf dem Können und Wissen des Orthopädietechnikers basiert. Auf Basis der händ...

Roman Hahn verstärkt ab dem 01. September 2022 den Forschungsbereich Elektromaschinenbau als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Herr Hahn absolvierte sowohl den Bachelorstudiengang International Production Engineering and Management als auch den Masterstudiengang Maschinenbau an der Friedrich-Alexander...

Professor Khalid Alzoubi der Jordan University of Science and Technology war vom 01. Juli bis Ende August im Rahmen eines Forschungsbesuchs zu Gast am Lehrstuhl FAPS in Nürnberg. Im Rahmen seines Aufenthalts führte er im Forschungsbereich Elektronikproduktion Untersuchung zur Zuverlässigkeit von ges...

Mitte August war der Bayerische Rundfunk zu Gast im NKubator und berichtete in der “Frankenschau” über das Innovations- und Gründerzentrum. Zurzeit arbeiten vier Start-Ups Unternehmen in den angemieteten Räumen vom Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssytematik (FAPS) auf dem ehema...

1 2 3 33 34 35 36 37 104 105 106