Die Prüftechnik am Lehrstuhl FAPS wurde im Rahmen der Aufstockung des Projektes “Next2OEM” um einen Multifunktionstester vom Typ Condor Sigma der Fa. XYZTec erweitert. Die neue Anlage ermöglicht präzise mechanische Prüfungen mit Scher-, Zug- und Druckbelastungen, wodurch die vielfältige Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Aufbau- und Verbindungstechnik tiefgreifende Erkenntnisse erschließen und vermitteln kann. Die Prüfmaschine ist mit einem Revolverkopf ausgestattet, der mit insgesamt sechs Messdosen ausgestattet ist und einen automatischen Wechsel zwischen diesen erlaubt. Die sechs Messdosen teilen sich in jeweils drei Messdosen für Scherprüfungen und drei Messdosen für Zug- und Druckprüfungen auf, wobei eine Unterteilung des Messbereichs durch die maximal aufnehmbaren Kräfte der Messdosen mit 2000 N, 100 N und 1 N erfolgt.

Wichtige Anwendungsfälle für das neue Prüfsystem im Rahmen der Forschung und Lehre am FAPS sind zum Beispiel Scheruntersuchungen an Metallisierungen, gehausten Bauelementen unterschiedlicher Packungsformen,  ungehausten, flächig angebundenen Chipverbindungen auf einer Vielzahl an Substraten sowie an Dünn- und Dickdrahtbonds. Das Zug- und Druckmodul des Prüfsystems kann zum Beispiel für die Charakterisierung von Leiterplatten und Fügestellen mittels Biegeprüfung, die Prüfung der Haftung von Metallisierungen mittels Schältests oder den Pulltest von Drahbondverbindungen eingesetzt werden. Die Prüfwerkzeuge ergänzend stehen unterschiedliche Werkstückaufnahmen bereit, welche eine belastungsgerechte Einspannung der Prüfkörper ermöglicht.

Um tiefgreifende strukturmechanische Analysen der Versagensmechanismen zu ermöglichen ist das Prüfsystem Condor Sigma mit dem universellen Messsystem microDAC der Chemnitzer Werkstoffmechanik GmbH ausgestattet. Das System ermöglicht die 2D-Analyse von Bewegungen, Verformungen und Dehnungen auf Basis der digitalen Bildkorrelation (DIC), sodass Werkstoffkenngrößen, bruchmechanisches Verhalten wie Rissausbreitung und Haftungseigenschaften im Material oder Weg- und Geschwindigkeitsanalysen während der Prüfung möglich sind.

Kontakt:

Gerald Gion, Dipl.-Ing.

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)


Christoph Hecht, M.Sc.

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)