Index
Neuer Mitarbeiter am Lehrstuhl FAPS | Daniel Hößelbarth, Dipl.-Ing. (BA)
Daniel Hößelbarth verstärkt seit dem 15.09.2025 den Forschungsbereich Elektromaschinenproduktion als wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Er absolvierte sein Studium bereits 2005 im Bereich Maschinenbau/Produktionstechnik an der staatlichen Studienakademie Glauchau. Die Berufsakademie bietet ein duales Studium in Kooperation mit einem Praxispartner aus der Industrie und dem Abschluss eines Diploms. Seitdem führt Herrn Hößelbarth’s beruflicher Wertegang ihn über mehrere namhafte Industrieunternehmen und er ist aktuell parallel zum Lehrstuhl FAPS bei der Siemens Mobility GmbH im Bereich “Technologie – Production Innovation” beschäftigt.
Im Rahmen seiner weiteren Forschung am Lehrstuhl FAPS wird sich Herr Hößelbarth künftig mit der Entwicklung von Fertigungsverfahren zur Automatisierten Herstellung von Statoren für Antriebslösungen in Railway-Applikationen beschäftigen.
18.11.2025: Tim Raffin schließt Promotion sehr erfolgreich ab
Mit seiner Dissertation mit dem Titel „Graph-based Operationalization of Machine Learning Applications“ hat Tim Raffin seine Promotion mit großem Erfolg abgeschlossen.
In seiner Arbeit widmet er sich den steigenden Anforderungen an die effiziente Entwicklung, Integration und Skalierung von Machine-Learning-Anwendungen in industriellen Umgebungen. Seine Forschung zeigt auf, wie graphbasierte Modelle einen strukturierten, transparenten und wiederverwendbaren Ansatz zur Operationalisierung bieten und damit einen wichtigen Beitrag zur Zukunft datengetriebener Produktion leisten.
Der Lehrstuhl FAPS gratuliert herzlich zu diesem bedeutenden Meilenstein und dankt der Prüfungskommission – bestehend aus Prof. Jens Fürst als Prüfungsvorsitzendem, Prof. Michael Amberg als Zweitgutachter, Prof. Freimut Bodendorf als weiterem Prüfungsmitglied sowie Prof. Jörg Franke als Doktorvater – für ihre engagierte Unterstützung und Begleitung des Promotionsverfahrens.
12.11.2025: Neuer Vorstand der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.V. gewählt
Am 12. November 2025 fand die Mitgliederversammlung der ENERGIEregion Nürnberg e.V. in Nürnberg statt. Dabei wurde Dr. Jens Hauch (Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien) für eine weitere zweijährige Amtszeit als Vorsitzender der Kompetenzinitiative bestätigt. Auch die Stellvertreter Rainer Kleedörfer (N-ERGIE AG), Roland Piatkowski (tga-engineering GmbH) und Thomas Vogel (zeitgeist engineering gmbh) wurden erneut gewählt.
Neu in den erweiterten Vorstand aufgenommen wurden unter anderem Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung, darunter Monika Dietrich (Handwerkskammer für Mittelfranken), Frank Gentzwein (TÜV Süd Industrie Service GmbH), Dr. Andrea Heilmaier (Wirtschafts- und Wissen-schaftsreferentin der Stadt Nürnberg), Dr. Kerstin Gemmer-Berkbilek (Ramboll Deutschland GmbH), Dr. Ronald Künneth (IHK Nürnberg für Mittelfranken), Stefan Schinke (Sparkasse Nürnberg) und Richard Weller (Alpha IC GmbH).
Zudem bestätigte die Versammlung mehrere kooptierte Mitglieder aus Hochschulen und kommunalen Einrichtungen: Professor Dr. Jörg Franke (Friedrich-Alexan-der-Universität Erlangen-Nürnberg), Professor Dr. Jörg Kapischke (Hochschule Ansbach), Professor Dr. Frank Opferkuch (Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm) und Britta Walthelm (Referentin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg).
Der Lehrstuhl FAPS ist Mitglied der ENERGIEregion Nürnberg e.V. und unterstützt deren Engagement für die Energiewende in der Region.
Mehr über ENERGIEregion Nürnberg e.V. : ENERGIEregion Nürnberg e.V.: Wir gestalten Energie. Gemeinsam.

Der Vorstandsvorsitzende der ENERGIEregion Nürnberg e.V. Dr. Jens Hauch (Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien; 2. v. l.) mit den stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden (v. l.) Thomas Vogel (zeitgeist engineering gmbh), Rainer Kleedörfer (N-ERGIE Aktiengesellschaft) und Roland Piatkowski (tga-engineering GmbH).
Foto: ENERGIEregion Nürnberg e.V. / Thomas Knöbl
11.11.2025: Neuwahl des Vorstands und der Forschungsbeiräte des 3D MID e.V.
Der Lehrstuhl FAPS freut sich, über die Ergebnisse der Neuwahlen des 3D MID e.V. zu berichten. Am Dienstag, den 11. November 2025, fanden die turnusmäßigen Wahlen des Vorstands und der Forschungsbeiräte statt. Der Vorstand und die Forschungsbeiräte wurden einstimmig, ohne Gegenstimmen oder Enthaltungen, für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt.
Gewählter Vorstand
- Prof. Dr. J. Franke, 1. Vorstand, Lehrstuhl FAPS der Universität Erlangen-Nürnberg
- Dr. A. Reinhardt, Stellvertretender Vorsitzender, SEHO Systems GmbH
- Dr. B. Hertweck, Stellvertretender Vorsitzender, KERN LIEBERS GmbH & Co. KG
Gewählte Mitglieder des Forschungsbeirats
- Prof. A. Zimmermann, Forschungsbeiratsvorsitzender, Hahn-Schickard
- Prof. M. Reichenberger, Stellvertretender Forschungsbeiratsvorsitzender, TH Nürnberg
- Hr. M. Barth, TEPROSA GmbH
- Hr. D. Bäcker, LPKF Laser & Electronics AG
- Prof. S. Christiansen, FhG IKTS
- Prof. R. Dumitrescu, Fraunhofer IEM
- Dipl.-Phys. T. Harder , ECPE
- Hr. T. Hess, HARTING AG
- Dr. C. Jürgenhake, Jürgenhake GmbH
- Dr. Kriegel, Siemens AG
- Prof. K. Kuhmann, Evonik Industries AG
- Hr. W. Mildner, MSWtech
Der 3D MID e.V. unterstützt die wissenschaftliche Arbeit durch die Förderung innovativer Forschungsvorhaben, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Industrie sowie die Vernetzung mit relevanten Fachkreisen. Die enge Zusammenarbeit trägt maßgeblich zur Vermarktung, Förderung und Weiterentwicklung der Technologie der Mechatronischen Integrierten Baugruppen (MID) bei.
Der Lehrstuhl FAPS dankt allen Gewählten für ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, und freut sich auf die erfolgreiche Zusammenarbeit in den kommenden Jahren.
Weitere Informationen über 3D MID e.V.: Forschungsvereinigung Räumliche Elektronische Baugruppen 3D MID e.V.
04.11.2025: Einblick in das Projekt ‚FORSocialRobots‘ im FAU Magazin 2025
Bei der dritten Ausgabe des FAU Magazins im Jahr 2025 werden unter dem Hashtag #FAUMenschen verschiedene Themen aus Forschung, Studium und den wissenschaftsstützenden Bereichen vorgestellt.
Zum Thema Forschung haben der Lehrstuhl FAPS und der Lehrstuhl für Psychologie im Arbeitsleben einen gemeinsamen Beitrag zum bis 2027 laufenden Projekt „FORSocialRobots“ beigetragen. Das interdisziplinäre Projekt wird von den wissenschaftlichen Mitarbeitenden beider Lehrstühle durchgeführt und von Prof. Jörg Franke sowie Prof. Cornelia Niessen geleitet.
Im Artikel wird die Entwicklung von Robotern in unterschiedlichen Anwendungsfeldern von der industriellen Produktion bis hin zu Pflege und Dienstleistungssektor beleuchtet. Neben technischer Entwicklung, etwa in den Bereichen Bildverarbeitung, Sprachmodelle und Softwaremodule, sollen mithilfe digitaler Zwillinge soziale Interaktionen zwischen Mensch und Roboter simuliert und überprüft werden.
Aus psychologischer Perspektive befasst sich das Projekt insbesondere mit der sozialen Kompetenz von Robotern. Ziel ist es, Systeme zu entwickeln, die Gestik, Mimik, Sprache und Kontext erkennen und situationsangemessen reagieren können. Damit sollen Roboter so gestaltet werden, dass ihre Interaktionen als sozial und ethisch vertretbar wahrgenommen werden. Zudem wird untersucht, wie Menschen auf eigenständiges Handeln der Roboter reagieren und ob sie diese als Kolleginnen und Kollegen oder als Werkzeuge ansehen. Das Projekt liefert somit wichtige Erkenntnisse für den verantwortungsvollen und akzeptierten Einsatz sozialer Robotik.
Link zum FAU Magazin: FAU Magazin – Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
01.11.2025: Neue Mitarbeiterin am Lehrstuhl FAPS | Annette Brunner
Annette Brunner verstärkt seit dem 1.11.2025 als wissenschaftliche Mitarbeiterin den Forschungsbereich Elektronikproduktion (EP).
Sie absolvierte sowohl den Bachelor- als auch den Masterstudiengang Maschinenbau mit der Vertiefung Fahrzeugtechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Ihre Masterarbeit fertigte sie bei der BMW Group an und befasste sich mit dem Thema „Integration und Inbetriebnahme eines virtuellen Controllers in die BMW-Produktionsumgebung“.
Bereits während ihres Studiums sammelte Annette Brunner praktische Erfahrungen im Bereich der Elektronikproduktion bei Schaeffler (ehemals Vitesco Technologies). Dort untersuchte sie die Auswirkungen verschiedener Prozesse und Prozessparameter auf die Topologie von Leistungshalbleitern in Leistungselektronikmodulen.
Im Rahmen ihrer Tätigkeit am Forschungsbereich EP wird sie nun, in Kooperation mit Schaeffler, den Einsatz sowie die Prozessentwicklung der Laseroberflächenbehandlung für Leistungselektronikmodule erforschen.
01.11.2025: Neuer Mitarbeiter am Lehrstuhl FAPS | Thomas Schweidler
Thomas Schweidler verstärkt seit dem 01.11.2025 den Forschungsbereich Automatisierungstechnik als wissenschaftsstützender Mitarbeiter.
Als IT-Systembetreuer war er für die Verwaltung von umfangreichen Serverumgebungen zuständig. Er bringt eine langjährige Erfahrung im Windows Server Umfeld mit. Ein stabiler und reibungsloser Betrieb ist seine Zielsetzung. Er steht für die Modernisierung der bestehenden Systeme in unserem Haus.
Die Administration der Serverlandschaft wird sein Aufgabenfeld sein.
30.10.2025: E|MPOWER startet Testbetrieb auf der A6 bei Amberg
Auf der A6 bei Amberg wurde die erste deutsche Autobahn-Teststrecke mit induktiver Ladetechnologie fertiggestellt. Das Projekt E|MPOWER, unter der Leitung der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), bringt damit zukunftsweisende Forschung buchstäblich auf die Straße. Die rund einen Kilometer lange Teststrecke auf der A6 zwischen Sulzbach-Rosenberg und Amberg-West dient nun der Erprobung unter realen Bedingungen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung der Technologie ein. Das Ziel ist es, induktives Laden künftig auch auf längeren Autobahnabschnitten und in urbanen Räumen zu ermöglichen.
Am Lehrstuhl FAPS wird gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft an einem innovativen System gearbeitet, das Elektrofahrzeuge während der Fahrt kabellos mit Energie versorgt. Die Technologie basiert auf im Asphalt integrierten Spulen, die ein Magnetfeld erzeugen, sobald ein entsprechend ausgestattetes Fahrzeug darüber fährt. Eine Gegenspule im Fahrzeug wandelt dieses Feld in elektrische Energie um und lädt die Batterie dynamisch während der Fahrt oder statisch im Stand.
Die Vorteile des Systems sind vielfältig: kleinere Batterien senken Gewicht, Kosten und Ressourcenverbrauch, während das kontinuierliche Nachladen die Reichweite erhöht und Ladepausen überflüssig macht. Über eine digitale Plattform wird der Energiefluss intelligent gesteuert, was auch das Stromnetz entlastet und ein effizientes Flottenmanagement unterstützt.
Das Projektkonsortium umfasst neben der Lehrstuhl FAPS der FAU das Technologieunternehmen Electreon, die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, VIA IMC, Risomat, Seamless Energy Technologies und EUROVIA. Ziel ist es, serienfähige Bau- und Installationsprozesse zu entwickeln, die eine breite Anwendung der Technologie ermöglichen.
E|MPOWER wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des Programms Elektro-Mobil gefördert und von der Autobahn GmbH des Bundes unterstützt.
News-Beitrag von der FAU: Laden beim Fahren: Testphase auf A6 startet | FAU
25.10.2025: Lange Nacht der Wissenschaften 2025 am Lehrstuhl FAPS
Anlässlich der 12. Langen Nacht der Wissenschaften öffnete der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der FAU Erlangen-Nürnberg am Samstag, den 25. Oktober 2025, von 17:00 bis 24:00 Uhr seine Türen für zahlreiche Besucherinnen und Besucher an den Standorten Erlangen und Nürnberg.
In Erlangen konnten die Gäste Robotik, Medizintechnik und Virtual Reality hautnah erleben. Humanoide Roboter, Assistenzsysteme für sehbeeinträchtigte Personen sowie VR-/AR-Anwendungen begeisterten das Publikum ebenso wie die regelmäßig angebotenen Laborführungen mit tanzenden und fliegenden Robotern. Am Standort Nürnberg drehte sich alles um die automatisierte Produktion mechatronischer Produkte. In der Forschungsfabrik wurden moderne Fertigungsverfahren für Leistungselektronik, Elektromotoren und 3D-Schaltungsträger sowie der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Produktion präsentiert.
Der Lehrstuhl FAPS bedankt sich herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern für das große Interesse und die spannenden Gespräche!
21.10.2025: Erfolgreiche Abendveranstaltung des Rotary Clubs Nürnberg am Lehrstuhl FAPS Nürnberg
Mit über 45 Teilnehmenden war der Lehrstuhl FAPS Gastgeber einer erfolgreichen Abendveranstaltung des Rotary Clubs Nürnberg. Dabei gelang es dem Lehrstuhl, ein vielfältiges Publikum aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen mit seiner wissenschaftlichen Expertise zu begeistern.
Der Abend begann mit einer besonderen kulinarischen Begrüßung, die den Rahmen für anregende Gespräche und einen inspirierenden Austausch bot. Anschließend hielt Prof. Jörg Franke einen Vortrag zum Thema „Disruptive Innovationen in der Automatisierungstechnik“, in dem er zukunftsweisende Forschungsarbeiten und technologische Entwicklungen des Lehrstuhls FAPS vorstellte.
Nach dem spannenden Vortrag erhielten die Gäste eine exklusive Führung durch die Labore. Dank des engagierten Einsatzes der wissenschaftlichen Mitarbeitenden konnten die Teilnehmenden einen praxisnahen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte und innovative Anlagen gewinnen.
Der Lehrstuhl FAPS bedankt sich herzlich bei den rotarischen Freundinnen und Freunden aus Nürnberg für ihren Besuch sowie bei allen FAPS Mitarbeitenden, die durch ihre Mitwirkung wesentlich zum Erfolg und zur inspirierenden Atmosphäre der Veranstaltung beigetragen haben.
