Index
30.10.2025: E|MPOWER startet Testbetrieb auf der A6 bei Amberg
Auf der A6 bei Amberg wurde die erste deutsche Autobahn-Teststrecke mit induktiver Ladetechnologie fertiggestellt. Das Projekt E|MPOWER, unter der Leitung der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), bringt damit zukunftsweisende Forschung buchstäblich auf die Straße. Die rund einen Kilometer lange Teststrecke auf der A6 zwischen Sulzbach-Rosenberg und Amberg-West dient nun der Erprobung unter realen Bedingungen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung der Technologie ein. Das Ziel ist es, induktives Laden künftig auch auf längeren Autobahnabschnitten und in urbanen Räumen zu ermöglichen.
Am Lehrstuhl FAPS wird gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft an einem innovativen System gearbeitet, das Elektrofahrzeuge während der Fahrt kabellos mit Energie versorgt. Die Technologie basiert auf im Asphalt integrierten Spulen, die ein Magnetfeld erzeugen, sobald ein entsprechend ausgestattetes Fahrzeug darüber fährt. Eine Gegenspule im Fahrzeug wandelt dieses Feld in elektrische Energie um und lädt die Batterie dynamisch während der Fahrt oder statisch im Stand.
Die Vorteile des Systems sind vielfältig: kleinere Batterien senken Gewicht, Kosten und Ressourcenverbrauch, während das kontinuierliche Nachladen die Reichweite erhöht und Ladepausen überflüssig macht. Über eine digitale Plattform wird der Energiefluss intelligent gesteuert, was auch das Stromnetz entlastet und ein effizientes Flottenmanagement unterstützt.
Das Projektkonsortium umfasst neben der Lehrstuhl FAPS der FAU das Technologieunternehmen Electreon, die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, VIA IMC, Risomat, Seamless Energy Technologies und EUROVIA. Ziel ist es, serienfähige Bau- und Installationsprozesse zu entwickeln, die eine breite Anwendung der Technologie ermöglichen.
E|MPOWER wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des Programms Elektro-Mobil gefördert und von der Autobahn GmbH des Bundes unterstützt.
News-Beitrag von der FAU: Laden beim Fahren: Testphase auf A6 startet | FAU
25.10.2025: Lange Nacht der Wissenschaften 2025 am Lehrstuhl FAPS
Anlässlich der 12. Langen Nacht der Wissenschaften öffnete der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der FAU Erlangen-Nürnberg am Samstag, den 25. Oktober 2025, von 17:00 bis 24:00 Uhr seine Türen für zahlreiche Besucherinnen und Besucher an den Standorten Erlangen und Nürnberg.
In Erlangen konnten die Gäste Robotik, Medizintechnik und Virtual Reality hautnah erleben. Humanoide Roboter, Assistenzsysteme für sehbeeinträchtigte Personen sowie VR-/AR-Anwendungen begeisterten das Publikum ebenso wie die regelmäßig angebotenen Laborführungen mit tanzenden und fliegenden Robotern. Am Standort Nürnberg drehte sich alles um die automatisierte Produktion mechatronischer Produkte. In der Forschungsfabrik wurden moderne Fertigungsverfahren für Leistungselektronik, Elektromotoren und 3D-Schaltungsträger sowie der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Produktion präsentiert.
Der Lehrstuhl FAPS bedankt sich herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern für das große Interesse und die spannenden Gespräche!
21.10.2025: Erfolgreiche Abendveranstaltung des Rotary Clubs Nürnberg am Lehrstuhl FAPS Nürnberg
Mit über 45 Teilnehmenden war der Lehrstuhl FAPS Gastgeber einer erfolgreichen Abendveranstaltung des Rotary Clubs Nürnberg. Dabei gelang es dem Lehrstuhl, ein vielfältiges Publikum aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen mit seiner wissenschaftlichen Expertise zu begeistern.
Der Abend begann mit einer besonderen kulinarischen Begrüßung, die den Rahmen für anregende Gespräche und einen inspirierenden Austausch bot. Anschließend hielt Prof. Jörg Franke einen Vortrag zum Thema „Disruptive Innovationen in der Automatisierungstechnik“, in dem er zukunftsweisende Forschungsarbeiten und technologische Entwicklungen des Lehrstuhls FAPS vorstellte.
Nach dem spannenden Vortrag erhielten die Gäste eine exklusive Führung durch die Labore. Dank des engagierten Einsatzes der wissenschaftlichen Mitarbeitenden konnten die Teilnehmenden einen praxisnahen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte und innovative Anlagen gewinnen.
Der Lehrstuhl FAPS bedankt sich herzlich bei den rotarischen Freundinnen und Freunden aus Nürnberg für ihren Besuch sowie bei allen FAPS Mitarbeitenden, die durch ihre Mitwirkung wesentlich zum Erfolg und zur inspirierenden Atmosphäre der Veranstaltung beigetragen haben.
14.10.-16.10.2025: Forschungsbereich EMP auf den Reutlinger E-Mobility Days
Vom 14. bis 16. Oktober 2025 fanden die diesjährigen Reutlinger E-Mobility Days, organisiert und ausgerichtet von der Firma WAFIOS, statt.
Das Veranstaltungskonzept folgt dem Prinzip einer Hausmesse, ergänzt durch Fachvorträge rund um das Thema Elektromobilität. Neben den eigenen Produktlösungen bot WAFIOS auch seinen Partnerunternehmen die Möglichkeit, ihre Innovationen und Technologien einem interessierten Fachpublikum zu präsentieren.
Der Forschungsbereich Elektromaschinenproduktion war dabei erneut mit einem eigenen Stand vertreten. Darüber hinaus präsentierte Felix Wirthmann vom Lehrstuhl FAPS einen wissenschaftlichen Vortrag mit dem Titel „Advanced connection technology in modern energy transmission“, der auf reges Interesse stieß.
Neben der Vorstellung unseres breiten Technologieportfolios lag der Fokus auch darauf, unsere bestehenden Forschungsprojekte bekannt zu machen und Ideen für neue Projekte gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zu generieren.
15.10.2025: Prof. Jörg Franke ist Mitglied des Promotionsausschuss der Technischen Fakultät
Am 15. Oktober 2025 wurde Prof. Jörg Franke durch den Fakultätsrat der Technischen Fakultät als Mitglied des Promotionsausschusses eingesetzt.
Der Promotionsausschuss ist das für Promotionsangelegenheiten zuständige Organ der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Er setzt sich aus der Studiendekanin bzw. dem Studiendekan für Promotionen als Vorsitzender, jeweils zwei prüfungsberechtigten Mitgliedern pro Department, der Frauenbeauftragten sowie einer Vertretung des wissenschaftlichen Mittelbaus zusammen. Eine Vertreterin oder ein Vertreter des Promotionsbüros nimmt zudem beratend an den Sitzungen teil.
11.10.2025: Dritte Teilnahme des Lehrstuhls am 12. Erlanger Lauf gegen Krebs
Bereits zum dritten Jahr in Folge nahm ein Team des Lehrstuhls FAPS beim Erlanger Lauf gegen Krebs teil.
Veranstalter des Laufs ist der gemeinnützige Verein für Ernährungsmedizin und Bewegung & Sport bei Krebs e.V. (NUMEAS), unterstützt durch das Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport der Medizinischen Klinik 1 des Universitätsklinikums Erlangen, das Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN und die FAU.
Die gesammelten Spendengelder fließen vollständig in die ernährungs- und sportmedizinische Forschung sowie in Therapieangebote für Menschen mit Krebserkrankungen. Davon profitieren insbesondere Patientinnen und Patienten aus der Region – etwa durch die Anschaffung spezieller Trainingsgeräte, mit denen sich ihre körperliche Leistungsfähigkeit erfassen und gezielt verbessern lässt.
In diesem Jahr konnten die FAPS-Teilnehmenden Nils Thielen, Simon Fröhlig, Jonas Schickel und Tobias Reichenstein, mit Unterstützung von Sina Martin, insgesamt 76 Runden erreichen.
10.10.2025: Der Lehrstuhl FAPS bedankt sich für 20 Jahre Lehre von Prof. Siegfried Russwurm
Lehrstuhl FAPS freut sich, Prof. Russwurm für 20 Jahre herausragendes Engagement in der Lehre am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zu würdigen. Von 2005 bis 2025 hat Prof. Russwurm die Studierenden mit außergewöhnlicher Expertise, praxisnaher Vermittlung und inspirierender Begeisterung unterrichtet und sie so für das Studium begeistert.
Zu seinen Lehrveranstaltungen am FAPS gehörten unter anderem „Die Werkzeugmaschine als mechatronisches System“ und „Mechatronische Systeme im Maschinenbau“.
Am 10. Oktober 2025 wurde Prof. Russwurm im Rahmen des FAPS Alumni Networking Events für seine langjährige Lehrtätigkeit geehrt. Die Präsente wurden ihm persönlich von Prof. Jörg Franke, Lehrstuhlinhaber und seinem ehemaligen Studienkollege, überreicht.
Wir danken Prof. Russwurm herzlich für seinen unermüdlichen Einsatz und seine wertvollen Beiträge zur Ausbildung der Studierenden am FAPS.
10.10.2025: FAPS Alumni Networking Event (FANE) 2025 im Cleantech Innovation Park in Hallstadt
Am 10. Oktober 2025 fand zum 13. Mal das FAPS Alumni Networking Event (FANE) statt – erstmals am neuen FAPS-Standort, dem E|Road-Center im Cleantech Innovation Park in Hallstadt.
Die Teilnehmenden hatten Gelegenheit das neu eröffnete Innovationszentrum am Cleantech Innovation Park mit dem E|Road-Center, das in diesem Jahr durch den Lehrstuhl FAPS zusammen mit dem Fraunhofer IISB eröffnet wurde, zu besichtigen. Darüber hinaus wurde den Teilnehmenden in einem Rundgang die Technologiefelder sowie die neusten Start-Ups des Lehrstuhls präsentiert.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Grußworte des Geschäftsführers des Cleantech Innovation Parks Peter Keller. Prof. Dr.-Ing. Florian Risch stellte daran anschließend den aktuellen Stand des neu gegründeten E|Road-Centers vor und gab Einblicke in die neusten Entwicklungen im Bereich des induktiven Ladens auf Fernstraßen. Die Grußworte abschließend stellte Lehrstuhlinhaber Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke die Neuorganisation und die zukünftige strategische Ausrichtung des Lehrstuhls vor.
Als besonderes Highlight wurde Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Siegfried Russwurm für sein 20-jähriges Engagement in der Lehre am Lehrstuhl FAPS gewürdigt. Seit 2005 vermittelte er Studierenden mit großer Fachkompetenz, Praxisnähe und Begeisterung fundierte Kenntnisse, unter anderem in den Fächern „Die Werkzeugmaschine als mechatronisches System“ und „Mechatronische Systeme im Maschinenbau“.
Der Abend endete mit einer Podiumsdiskussion, in der renommierte Alumni des Lehrstuhls über die Thematik des elektrischen Fahrens ohne Reichweitenangst diskutierten. Für ihre Beiträge zur Podiumsdiskussion möchten wir uns bedanken bei Dr.-Ing. Tobias Gläßel, Dr.-Ing. Alexander Schmidt, Dr.-Ing. Andreas Licha, Dr.-Ing. Timo Kordass und Michael Masuch.
Zum Abschluss der Veranstaltung nutzten die Teilnehmenden bei einem Buffet die Gelegenheit zum Networking, um Kontakte zu pflegen und Erfahrungen auszutauschen.



08.-09.10.2025: Die EPTS 2025 als Impulsgeber für die Produktionstechnologien der Zukunft
Zwei Tage voller spannender Keynotes, fachlicher Vorträge und intensiven Austauschs war die EPTS 2025 in Karlsruhe ein voller Erfolg.
Über 250 Expertinnen und Experten aus Industrie und Wissenschaft diskutierten die neuesten Entwicklungen in Produktionstechnologien und -systemen für die Elektromobilität. Im Fokus standen innovative Ansätze in der Fertigung von E-Maschinen und Batterien, Leistungselektronik, Wasserstofftechnologien sowie Kreislaufwirtschaft und Lifecycle Assessments. Die Vielfalt der Beiträge unterstreicht die Dynamik dieses zukunftsweisenden Feldes.
Der Lehrstuhl FAPS war gemeinsam mit dem wbk Institut für Produktionstechnik des KIT und dem PEM der RWTH Aachen als Mitveranstalter vertreten und präsentierte sich auch mit einem eigenen Messestand. Darüber hinaus hielt Prof. Jörg Franke eine Keynote zum Thema „3rd Revolution in the Automotive Industry“ und beteiligte sich mit zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen an der Konferenz. Dabei wurde deutlich, wie modulare, digital vernetzte und nachhaltige Produktionssysteme die Fabriken der Zukunft gestalten werden.
Der Lehrstuhl FAPS bedankt sich bei der Ultima Media Germany GmbH für die exzellente Zusammenarbeit sowie bei allen Teilnehmenden, Vortragenden, Partnern und Organisatoren für den intensiven Austausch, die wertvollen Impulse und das inspirierende Networking, das die EPTS 2025 auszeichnete.
Mit vielen neuen Ideen, Kooperationsansätzen und Inspirationen bereitet sich der Lehrstuhl FAPS bereits auf die kommende EPTS vom 8. bis 9. Dezember 2026 in der Meistersingerhalle Nürnberg vor.
Foto: Ultima Media Germany GmbH
08.10.2025: Prof. Jörg Franke in die kollegiale Leitung des FAU ZIWIS berufen
Am 08. Oktober 2025 wurde Prof. Jörg Franke von der Universitätsleitung für zwei weitere Jahre in die kollegiale Leitung des FAU Kompetenzzentrums für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion) berufen. Prof. Franke übernimmt gemeinsam mit dem Geschäftsführer des ZIWIS, Dr. Michael Jungert, und vier weiteren Mitgliedern vom 1. Oktober 2025 bis zum 30. September 2027 die Verantwortung für die strategische und organisatorische Ausrichtung des ZIWIS. Die anderen Mitglieder der kollegialen Leitung des ZIWIS sind Prof. Dr. Max-Emanuel Geis als Sprecher, Prof. Dr. Dorothea Debus, Prof. Dr. Holger Schulze und Dr. Carmen Pospisil.
Das FAU ZIWIS organisiert Konferenzen, Workshops und Vortragsreihen für Forschende verschiedenster Fachrichtungen und ein breites öffentliches Publikum. Für Studierende aller Disziplinen bietet es vielfältige Lehrangebote im Bereich Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen, darunter Rhetorik, Medienkompetenz, Selbstmanagement sowie überfachliches wissenschaftliches Arbeiten. Durch seinen interdisziplinären Ansatz fördert das ZIWIS den fachübergreifenden Dialog, schafft Räume der Begegnung und unterstützt die nachhaltige Entwicklung von Future Skills an der FAU. In dem interdisziplinären Bereich der Wissenschaftsreflexion, der unterschiedliche Perspektiven auf die Wissenschaften zusammenführt, etwa Wissenschaftsphilosophie, -geschichte, -soziologie, STS, HPS und viele mehr, nimmt das FAU ZIWIS eine federführende Rolle ein und hat unter anderem ein von der VolkswagenStiftung gefördertes Netzwerk Wissenschaftsreflexion gegründet.
Veranstaltungen und nähere Informationen des FAU ZIWIS: FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion – (ZIWIS)
