Index

21.05/28.05.2025: Einladung zur Vortragsreihe #FAUInsights mit Prof. Jörg Franke und Prof. Florian Risch als Referenten

Vom 21. Mai bis 9. Juli 2025 lädt die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) immer mittwochs ab 17 Uhr zur spannenden Vortragsreihe #FAUInsights ein – live im Energie Campus Nürnberg und per Livestream. Wissenschaft und Industrie kommen hier zusammen, um über die Mobilität der Zukunft zu diskutieren

Den Auftakt am 21. Mai 2025 startet Prof. Florian Risch mit seinem Vortrag, der sich mit einem zukunftsweisenden Thema beschäftigt: kontaktlose Energieübertragung für Elektrofahrzeuge. Nach der Begrüßung durch FAU-Präsident Prof. Joachim Hornegger spricht Prof. Risch über das Forschungsprojekt E|MPOWER, das Fahrbahnen mit integrierten Spulensystemen ausstattet – so könnten E-Fahrzeuge künftig während der Fahrt mit Energie versorgt werden. Sein Vortrag :
Elektrofahrzeuge mit unbegrenzter Reichweite durch die Elektrifizierung der Strasse und kontaktlose induktive Energie-Übertragung”

Am 28. Mai 2025 geht es weiter mit einem spannenden Blick  in die Zukunft der Automobilproduktion. Lehrstuhlinhaber Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke wird einen Vortrag über die „3. Revolution der Automobilproduktion“ halten. Elektrische Antriebe eröffnen ganz neue Wege im Fahrzeugdesign – etwa durch Drive-Module, Giga-Castings oder modulare Konzepte wie das sogenannte Unboxing-Design. Auch digitale Innovationen wie Over-the-Air-Updates und autonome Fahrfunktionen bieten neue Möglichkeiten der Individualisierung.

Herzlich eingeladen sind alle Interessierten. Anmeldung ist nicht erforderlich und Einlass ist ab 16.30 Uhr.

 

15.05.2025: Neuer Mitarbeiter am Lehrstuhl FAPS | Katja Sahrmann-Rössler

Katja Sahrmann-Rössler verstärkt seit dem 15.05.2025 den Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik in der Verwaltung der DFG-Forschergruppe “3D-Funktionalisierung für HF-Anwendungen (3D-HF-MID)”.

Übergreifendes Ziel der Forschungsgruppe ist die Schaffung der Grundlagen einer neuartigen Entwurfsmethodik sowie Herstellungsprozess-Technologie für hoch-performante 3D-HF-Systeme durch Konzipierung und Erforschung eines integrierten Modells für Funktion, Geometrie, Material und Prozess.

Frau Sahrmann-Rössler war bereits in der Vergangenheit am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik in der Verwaltung beschäftigt, und kann somit auf jahrelange Erfahrung in der Projektadministration zurückblicken.

09.05.2025: Erfolgreicher Kick-off der DFG-Forschungsgruppe “3D-Funktionalisierung für HF-Anwendungen (3D-HF-MID)”

Zum Start der neuen interdisziplinären Forschungsgruppe “3D-Funktionalisierung für HF-Anwendungen (3D-HF-MID)”, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) über vier Jahre gefördert wird, traf sich das Konsortium am Lehrstuhl FAPS. Alle beteiligten Institute waren vertreten: Neben dem FAPS auch der Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik (LHFT) sowie der Lehrstuhl für Materialien der Elektronik und der Energietechnologie (iMEET) und das Helmholtz-Institut für Erneuerbare Energien Erlangen-Nürnberg (HI ERN).
In produktivem Diskurs wurden die ersten Schritte abgestimmt und die Vernetzung untereinander intensiviert.
Übergreifendes Ziel der Forschungsgruppe ist die Schaffung der Grundlagen einer neuartigen Entwurfsmethodik sowie Herstellungsprozess-Technologie für hoch-performante 3D-HF-Systeme durch Konzipierung und Erforschung eines integrierten Modells für Funktion, Geometrie, Material und Prozess.

Hochmotiviert startet das Konsortium nun in die Bearbeitung und dankt an dieser Stelle noch einmal der DFG für die Bewilligung dieses spannenden Forschungsvorhabens!

06.05.2025: FAPS Automotive Round Table 2025

Am 06.05.2025 fand der FAPS Automotive Round Table bei HARMAN Automotive in Garching statt. Gastgeber war Dr. Sami Krimi, FAPS-Alumnus und SVP Head of Operations bei HARMAN Automotive.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der interdisziplinäre Austausch zwischen aktuellen und ehemaligen Mitgliedern des FAPS, die ihre Erfahrungen aus Industrie und Wissenschaft teilten. Dr. Krimi stellte die Strategie von HARMAN in einem dynamischen Marktumfeld vor, während Prof. Risch einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Forschungsaktivitäten am Lehrstuhl FAPS gab.

Ein besonderes Highlight war die exklusive Führung durch das HARMAN Demo Lab, in dem Innovationen aus den Bereichen Fahrzeugelektronik, Software, Infotainment und Konnektivität erlebbar wurden. Die Besucher erhielten tiefgehende Einblicke in aktuelle Trends wie vernetzte Mobilität, softwaredefinierte Fahrzeuge sowie die Rolle von Künstlicher Intelligenz.

Der Lehrstuhl FAPS sowie der FAPS ProNet e.V. bedanken sich herzlich bei HARMAN Automotive und insbesondere bei Dr. Sami Krimi und Fr. Susanne Bauer für die Gastfreundschaft und die spannenden Einblicke.

14.04.2025: Erfolgreiches offenes Treffen für Studentinnen der technischen Fakultät im Rahmen von FAPS Female

Am Montagabend fand in entspannter Atmosphäre das zweite offene Treffen im Rahmen von FAPS Female in Erlangen statt. Eingeladen waren Studentinnen der Technischen Fakultät sowie engagierte wissenschaftliche Mitarbeitende des Lehrstuhls, die Interesse an einer Mentorenrolle im Rahmen des Programms haben.

Nach einer kurzen Vorstellung des FAPS Female Mentoring Programms stand vor allem der offene Austausch bei Pizza und Getränken im Mittelpunkt. Diskutiert wurden die vielfältigen Wege zur Promotion, der Arbeitsalltag Promovierender sowie mentale Hürden, mit denen insbesondere Frauen konfrontiert sein können.

Darüber hinaus wurde gemeinsam gebrainstormt, welche konkreten Unterstützungsangebote hilfreich sein könnten – darunter neue Kommunikationskanäle, Laborführungen oder niedrigschwellige Austauschformate.

Das Treffen bot eine wertvolle Plattform für die gegenseitige Unterstützung, persönliche Einblicke und neue Ideen. Alle Studentinnen, die sich für Forschung interessieren oder über eine Promotion nachdenken, sind herzlich eingeladen, Teil des Netzwerks zu werden und den nächsten Schritt aktiv mitzugestalten.

Aktuelle Informationen gibt es auch auf unserer Homepage.

10.04.2025: Erster Platz beim Wettbewerb „Atmosphärische Plasmen – eine Technologie mit Zukunftspotenzial?!“

Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Manuela Ockel und Projektpartner Andre Borchers vom Fraunhofer IKTS erreichten den 1. Platz beim offenen Wettbewerb des Arbeitskreises Atmosphärendruckplasmen.

Ausgezeichnet beim #ZukunftADP wurde der gemeinsame Beitrag aus dem Forschungsprojekt CoCoBatt zum Thema: „Atmosphärisches Plasmaspritzen für die Beschichtung von Kupferstromsammlern auf Feststoffbatteriekomponenten“.

Im Fokus des prämierten Konzepts steht das atmosphärische Plasmaspritzverfahren (APS):
Durch die direkte Applikation plasmagespritzter Kupferstromsammler auf keramische Festelektrolyte lässt sich der Grenzflächenkontakt signifikant verbessern – ein zentraler Aspekt für die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer anodenfreier Solid-State-Batterien (AFSSBs).

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Verbesserter Grenzflächenkontakt bei gleichzeitig zerstörungsfreier Verarbeitung

  • Höhere volumetrische Energiedichte für mehr Reichweite und Effizienz

  • Reduzierte Ladezeiten durch optimierte Ionenleitfähigkeit

  • Ressourceneffiziente, skalierbare Herstellung unter Umgebungsbedingungen

Besonders hervorzuheben ist das Potenzial für die Entwicklung natriumbasierter Batteriekonzepte – eine vielversprechende, nachhaltige Alternative zu lithiumbasierten Systemen mit Vorteilen in Bezug auf ökologische Verantwortung und Rohstoffverfügbarkeit.

Wir bedanken uns bei der Jury des Wettbewerbs sowie beim Fraunhofer IKTS für die ausgezeichnete Kooperation im Rahmen dieses zukunftsweisenden Projekts.

10.04.2025: Das neue Forschungszentrum “E|Road-Center” für kontaktlose Energieübertragung bei Elektrofahrzeugen in Hallstadt eröffnet

Am 10. April 2025 wurde das E|Road-Center im Cleantech Innovation Park in Hallstadt bei Bamberg durch den bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger eröffnet. Das Technologiezentrum widmet sich der Forschung und Entwicklung im Bereich der kontaktlosen Energieübertragung für Elektrofahrzeuge. Die Förderung des Projekts durch den Freistaat Bayern beträgt rund 7,5 Millionen Euro.

Träger des Vorhabens ist das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Unter der Leitung von Prof. Dr. Florian Risch entsteht in Hallstadt eine neue Abteilung des Fraunhofer IISB. Der Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhl FAPS, Prof. Jörg Franke, unterstützt das E|Road-Center als wissenschaftlicher Direktor Produktionstechnik. Der Fokus liegt auf der Entwicklung, Auslegung und Industrialisierung induktiver Energieübertragungssysteme.

Die Infrastruktur des ehemaligen Michelin-Werksgeländes im Cleantech Innovation Park bietet geeignete Flächen für den Aufbau modularer Testanlagen sowie längerer Teststrecken. Zusätzlich wird das E|Road-Center als Entwicklungsumgebung für automatisierungsgerechte Produktionsprozesse genutzt. Ziel ist es, technologische Lösungen von der Forschung in die industrielle Praxis zu führen.

Im Mittelpunkt der Forschung und Entwicklung stehen Systeme zur kontaktlosen Energieübertragung vom Straßenbelag auf Fahrzeuge – sowohl im Stillstand als auch während der Fahrt. Potenzielle Einsatzbereiche finden sich nicht nur im öffentlichen Straßenverkehr, sondern auch in geschlossenen Arealen wie Logistikzentren und Hafenanlagen. Dort könnten automatisierte Transportfahrzeuge künftig kontinuierlich mit Energie versorgt werden, ohne längere Ladepausen einlegen zu müssen.

Die Pressemitteilung über die Eröffnung des E|Road-Centers von Fraunhofer IISB kann hier gelesen werden: Kontaktlose Energieübertragung für Elektrofahrzeuge – E|Road-Center als neuer Forschungsstandort in Franken

09.04.2025: Gewinner des Innovations- und Technologieawards bei der Robotik Challenge

Der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der FAU Erlangen-Nürnberg wurde bei der diesjährigen Robotik Challenge der Arena2036 mit dem Innovations- & Technologie-Award ausgezeichnet.

Unsere zukunftsweisenden Lösungen zur Leitungssatz-Produktion überzeugten die Jury und setzten sich erfolgreich gegen eine starke Konkurrenz durch. Unter der Leitung von Simon Lamprecht und mit dem engagierten Einsatz unserer Studierenden Siddharth Gaur und Aniket Naik meisterte unser Aufbau sämtliche Herausforderungen der Challenge – mit kreativen Konzepten und hoher technischer Umsetzungskompetenz.

Besonders stolz sind wir auf die innovativen Ansätze, die unser Team im Rahmen der Challenge entwickelt und realisiert hat. Sie zeigen einmal mehr, welches Potenzial in der interdisziplinären Forschung und in engagierten Talenten steckt. Unter anderem überzeugte das Konzept der Anbindung der Anlage an eine Konfektioniermaschine, die Handhabung von beiden Kabelenden mit nur einem Roboter, das Umsetzen der Stecker ohne Werkzeugwechsel und das Anbringen der Kabelbinder an den Leitungssatz.

Wir gratulieren Agile Robots herzlich zum Gewinn des Wirtschaftlichkeits-Awards und bedanken uns bei allen teilnehmenden Teams – insbesondere der ISW Universität Stuttgart, Leverage Robotics GmbH und dem Center for Robotics (CERI), THWS – für ihre beeindruckenden Beiträge. Ein herzliches Dankeschön geht außerdem an ARENA2036 und den Transformations-Hub Leitungssatz für die hervorragende Organisation der Challenge und des Leitungssatzforums.

09.04.2025: Gemeinsam unterwegs von Erlangen nach Bubenreuth beim FAPS Activity & Culture Trip 2025 (FACT)

Im Rahmen des diesjährigen FAPS Activity & Culture Trips (FACT) hat sich der Lehrstuhl FAPS gemeinsam auf den Weg von Erlangen nach Bubenreuth gemacht.

Der Tag begann mit einer thematischen Stadtführung durch Erlangen. Hier hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, zwischen drei interessanten Rundgängen zu wählen:

• „Erlangen und das Bier“ – Die Stadt und ihre Brautradition
• „Frauengeschichte(n) in Erlangen“ – Ein Blick auf bedeutende weibliche Persönlichkeiten
• „Universitäts- und Medizinstadt Erlangen“ – Wissenschaft im Wandel der Zeit

Anschließend führte der Weg gemeinsam über den Erlanger Berg nach Bubenreuth. Dort wurden die Teilnehmenden im Landgasthof Mörsbergei zu einem gemütlichen Mittagessen empfangen, bei dem man sich für den restlichen Tag stärken konnte.

Am Nachmittag hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, an verschiedenen Stationen der traditionellen Highland Games teilzunehmen: Sandsack tragen und Kugelstoßen erforderten nicht nur körperliche Kraft, sondern auch einen guten Teamgeist.

Besonderer Dank gilt der Powerlyze GmbH für die freundliche Unterstützung dieser gelungenen Veranstaltung.

03.04.2025: FAPS Alumnus Dr. Maximilian Metzner erhält MHI Promotionspreis 2024

Beim 10. Fachkolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Montage, Handhabung und Industrierobotik (MHI e.V.) in Berlin wurde Dr. Maximilian Metzner, Alumnus des Lehrstuhls FAPS, mit dem MHI-Promotionspreis 2024 ausgezeichnet. Der Vorstand der MHI würdigte damit seine hervorragende Dissertation zum Thema „Planung und Simulation taktiler, intelligenter und kollaborativer Roboterfähigkeiten in der Montage“.

Das Kolloquium fand in diesem Jahr am Institute of Machine Tools and Production Technology (IWF) der Technischen Universität Berlin unter der Leitung von Prof. Franz Dietrich statt. Insgesamt wurden 36 Beiträge von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MHI-Mitgliedsinstitute vorgestellt.

Der Lehrstuhl FAPS ist eines von derzeit 26 Mitgliedsinstituten der MHI e.V., die gemeinsam rund 1.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vertreten.

Bild: Ilona Glodde