Index

01.06.2025: Forschungsprojekt “FORnanoSatellites” gestartet

FORnanoSatellites startet zum 01.06.2025 und erforscht das Thema Kleinsatelliten.
Ein interdisziplinäres Team der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), vertreten durch den Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) und den Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS), des Zentrums für Telematik e. V. (ZfT) Würzburg, der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sowie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Oberpfaffenhofen arbeitet gemeinsam mit zahlreichen Industriepartnern an der Entwicklung einer neuen Generation von Kleinsatelliten.
Zu den beteiligten Unternehmen zählen unter anderem Celestial Space Technologies, Embedded-brains, eomap, Fritsch, f.u.n.k.e. Avionics, GRAW, Lino, µ-Epsilon, Rohde & Schwarz, SCIPRIOS, SEHO, S4Space, Tesat-Spacecom, Vierling und Kronos Mechatronics.
Ziel ist die Konzeption einer neuen Generation von Kleinsatelliten mit einem Gewicht von nur wenigen Kilogramm, die in einem vollständig digitalisierten und automatisierten Wertschöpfungsprozess gefertigt werden sollen, mit dem langfristigen Ziel, eine Kleinserienproduktion in Bayern aufzubauen.
Das Projekt beinhaltet die Analyse des Stands der Technik im Bereich Kleinstsatelliten sowie die Weiterentwicklung von Standardisierung und Modularisierung, um ein neuartiges Systemkonzept zu entwickeln, das sich für eine automatisierte Fertigung eignet. Dabei erfolgt eine ganzheitliche Betrachtung der wesentlichen Subsysteme, einschließlich des Bordcomputers (On-Board Computer), des Kommunikationssystems zwischen Satellit und Bodenstation sowie der erforderlichen Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT), wobei insbesondere auf stapelbare Integrationsverfahren für eine kompakte Systemarchitektur abgezielt wird. Abschließend wird ein innovativer Web-Konfigurator entwickelt, mit dem sich ein durchgängig digitalisierter Auftrags- und Entwicklungsprozess realisieren lässt. Dieser soll die Herstellungskosten von Kleinstsatelliten deutlich senken und insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) einen einfachen Zugang zu maßgeschneiderten Satellitenlösungen ermöglichen.
Die Bayerische Forschungsstiftung fördert den groß angelegten Forschungsverbund für drei Jahre mit rund 2,0 Millionen Euro. Wir freuen uns auf eine spannende, innovative Zusammenarbeit!

14.04.2025: Erfolgreiches offenes Treffen für Studentinnen der technischen Fakultät im Rahmen von FAPS Female

Am Montagabend fand in entspannter Atmosphäre das zweite offene Treffen im Rahmen von FAPS Female in Erlangen statt. Eingeladen waren Studentinnen der Technischen Fakultät sowie engagierte wissenschaftliche Mitarbeitende des Lehrstuhls, die Interesse an einer Mentorenrolle im Rahmen des Programms haben.

Nach einer kurzen Vorstellung des FAPS Female Mentoring Programms stand vor allem der offene Austausch bei Pizza und Getränken im Mittelpunkt. Diskutiert wurden die vielfältigen Wege zur Promotion, der Arbeitsalltag Promovierender sowie mentale Hürden, mit denen insbesondere Frauen konfrontiert sein können.

Darüber hinaus wurde gemeinsam gebrainstormt, welche konkreten Unterstützungsangebote hilfreich sein könnten – darunter neue Kommunikationskanäle, Laborführungen oder niedrigschwellige Austauschformate.

Das Treffen bot eine wertvolle Plattform für die gegenseitige Unterstützung, persönliche Einblicke und neue Ideen. Alle Studentinnen, die sich für Forschung interessieren oder über eine Promotion nachdenken, sind herzlich eingeladen, Teil des Netzwerks zu werden und den nächsten Schritt aktiv mitzugestalten.

Aktuelle Informationen gibt es auch auf unserer Homepage.

10.04.2025: Erster Platz beim Wettbewerb „Atmosphärische Plasmen – eine Technologie mit Zukunftspotenzial?!“

Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Manuela Ockel und Projektpartner Andre Borchers vom Fraunhofer IKTS erreichten den 1. Platz beim offenen Wettbewerb des Arbeitskreises Atmosphärendruckplasmen.

Ausgezeichnet beim #ZukunftADP wurde der gemeinsame Beitrag aus dem Forschungsprojekt CoCoBatt zum Thema: „Atmosphärisches Plasmaspritzen für die Beschichtung von Kupferstromsammlern auf Feststoffbatteriekomponenten“.

Im Fokus des prämierten Konzepts steht das atmosphärische Plasmaspritzverfahren (APS):
Durch die direkte Applikation plasmagespritzter Kupferstromsammler auf keramische Festelektrolyte lässt sich der Grenzflächenkontakt signifikant verbessern – ein zentraler Aspekt für die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer anodenfreier Solid-State-Batterien (AFSSBs).

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Verbesserter Grenzflächenkontakt bei gleichzeitig zerstörungsfreier Verarbeitung

  • Höhere volumetrische Energiedichte für mehr Reichweite und Effizienz

  • Reduzierte Ladezeiten durch optimierte Ionenleitfähigkeit

  • Ressourceneffiziente, skalierbare Herstellung unter Umgebungsbedingungen

Besonders hervorzuheben ist das Potenzial für die Entwicklung natriumbasierter Batteriekonzepte – eine vielversprechende, nachhaltige Alternative zu lithiumbasierten Systemen mit Vorteilen in Bezug auf ökologische Verantwortung und Rohstoffverfügbarkeit.

Wir bedanken uns bei der Jury des Wettbewerbs sowie beim Fraunhofer IKTS für die ausgezeichnete Kooperation im Rahmen dieses zukunftsweisenden Projekts.

09.04.2025: Gewinner des Innovations- und Technologieawards bei der Robotik Challenge

Der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der FAU Erlangen-Nürnberg wurde bei der diesjährigen Robotik Challenge der Arena2036 mit dem Innovations- & Technologie-Award ausgezeichnet.

Unsere zukunftsweisenden Lösungen zur Leitungssatz-Produktion überzeugten die Jury und setzten sich erfolgreich gegen eine starke Konkurrenz durch. Unter der Leitung von Simon Lamprecht und mit dem engagierten Einsatz unserer Studierenden Siddharth Gaur und Aniket Naik meisterte unser Aufbau sämtliche Herausforderungen der Challenge – mit kreativen Konzepten und hoher technischer Umsetzungskompetenz.

Besonders stolz sind wir auf die innovativen Ansätze, die unser Team im Rahmen der Challenge entwickelt und realisiert hat. Sie zeigen einmal mehr, welches Potenzial in der interdisziplinären Forschung und in engagierten Talenten steckt. Unter anderem überzeugte das Konzept der Anbindung der Anlage an eine Konfektioniermaschine, die Handhabung von beiden Kabelenden mit nur einem Roboter, das Umsetzen der Stecker ohne Werkzeugwechsel und das Anbringen der Kabelbinder an den Leitungssatz.

Wir gratulieren Agile Robots herzlich zum Gewinn des Wirtschaftlichkeits-Awards und bedanken uns bei allen teilnehmenden Teams – insbesondere der ISW Universität Stuttgart, Leverage Robotics GmbH und dem Center for Robotics (CERI), THWS – für ihre beeindruckenden Beiträge. Ein herzliches Dankeschön geht außerdem an ARENA2036 und den Transformations-Hub Leitungssatz für die hervorragende Organisation der Challenge und des Leitungssatzforums.

09.04.2025: Gemeinsam unterwegs von Erlangen nach Bubenreuth beim FAPS Activity & Culture Trip 2025 (FACT)

Im Rahmen des diesjährigen FAPS Activity & Culture Trips (FACT) hat sich der Lehrstuhl FAPS gemeinsam auf den Weg von Erlangen nach Bubenreuth gemacht.

Der Tag begann mit einer thematischen Stadtführung durch Erlangen. Hier hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, zwischen drei interessanten Rundgängen zu wählen:

• „Erlangen und das Bier“ – Die Stadt und ihre Brautradition
• „Frauengeschichte(n) in Erlangen“ – Ein Blick auf bedeutende weibliche Persönlichkeiten
• „Universitäts- und Medizinstadt Erlangen“ – Wissenschaft im Wandel der Zeit

Anschließend führte der Weg gemeinsam über den Erlanger Berg nach Bubenreuth. Dort wurden die Teilnehmenden im Landgasthof Mörsbergei zu einem gemütlichen Mittagessen empfangen, bei dem man sich für den restlichen Tag stärken konnte.

Am Nachmittag hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, an verschiedenen Stationen der traditionellen Highland Games teilzunehmen: Sandsack tragen und Kugelstoßen erforderten nicht nur körperliche Kraft, sondern auch einen guten Teamgeist.

Besonderer Dank gilt der Powerlyze GmbH für die freundliche Unterstützung dieser gelungenen Veranstaltung.

03.04.2025: FAPS Alumnus Dr. Maximilian Metzner erhält MHI Promotionspreis 2024

Beim 10. Fachkolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Montage, Handhabung und Industrierobotik (MHI e.V.) in Berlin wurde Dr. Maximilian Metzner, Alumnus des Lehrstuhls FAPS, mit dem MHI-Promotionspreis 2024 ausgezeichnet. Der Vorstand der MHI würdigte damit seine hervorragende Dissertation zum Thema „Planung und Simulation taktiler, intelligenter und kollaborativer Roboterfähigkeiten in der Montage“.

Das Kolloquium fand in diesem Jahr am Institute of Machine Tools and Production Technology (IWF) der Technischen Universität Berlin unter der Leitung von Prof. Franz Dietrich statt. Insgesamt wurden 36 Beiträge von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MHI-Mitgliedsinstitute vorgestellt.

Der Lehrstuhl FAPS ist eines von derzeit 26 Mitgliedsinstituten der MHI e.V., die gemeinsam rund 1.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vertreten.

Bild: Ilona Glodde

03.04.2025: Girls’ Day am Lehrstuhl FAPS

Am Donnerstag, den 03. April 2025, öffnete die Technische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ihre Türen für den Girls’ Day 2025. Es wurden rund 170 Schülerinnen begrüßt, die es kaum erwarten konnten, in die faszinierende Welt der Technik einzutauchen. Unter der zentralen Organisation der Technischen Fakultät beteiligte sich auch der Lehrstuhl FAPS an der Veranstaltung.

Nach einer einführenden Begrüßung wurden die Schülerinnen der Klassen 5 bis 11 in Kleingruppen aufgeteilt und zu verschiedenen Experimenten geführt. Der Lehrstuhl FAPS beteiligte sich mit einem Versuch zum Thema “Was machen Roboter in der Fertigung?”. Zunächst wurden die Laborhallen des Lehrstuhls FAPS am Standort Erlangen erkundet, wodurch die Schülerinnen bereits einen ersten Einblick in die spannende Welt der Robotik erhielten. Anschließend hatten die Schülerinnen die Möglichkeit, selbst einen Roboter zu programmieren. Dabei konnten die Mädchen verschiedene Aufgaben mit Hilfe von Choregraphe, einer Software zur Programmierung von Robotern, selbstständig lösen. Von der einfachen Sprachausgabe bis hin zum komplexen Tanz konnten die NAO-Roboter durch die geschickten Hände der Schülerinnen gesteuert werden.

Der Lehrstuhl FAPS hofft, dass dieser Tag dazu beigetragen hat, das Interesse der Schülerinnen an Technik zu wecken und sie für die vielfältigen Möglichkeiten in der Robotik und Fertigung zu begeistern.

02.04.2025: Zukunftswerkstatt Automotive 2025 in Coburg

Am 2. April 2025 traf sich die Automobilzulieferbranche der Europäischen Metropolregion Nürnberg zur dritten Zukunftswerkstatt Automotive im Kongresshaus Rosengarten in Coburg. Die im Rahmen des Projekts transform_EMN organisierte Veranstaltung brachte Unternehmer:innen, politische Entscheidungsträger:innen, Wissenschaft und Verwaltung zusammen, um unter dem Motto „Das Auto schafft Zukunft – Vernetzung für globalen Erfolg“ über die Zukunft der Branche zu diskutieren.

Das strategische Zielbild Zukunft transform_EMN 2035 wurde symbolisch mit einem 3D-gedruckten Autoschlüssel des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der FAU Erlangen-Nürnberg an Dr. Klaus-Peter Potthast (StMWi) und Xu Zhu (BMWK) übergeben und gab einen Ausblick auf die zukünftige Ausrichtung der Branche in der Region. Zudem standen in sechs thematisch breit gefächerten Sessions technische Innovationen, neue Geschäftsmodelle und Perspektiven von Start-ups und Arbeitnehmervertretungen im Mittelpunkt.

©Frank Wunderatsch, Kulturidee

Einen besonderen Impuls setzte der Lehrstuhl FAPS in seiner Session mit dem Titel “Technologie trifft Mobilität: Kontaktlose Energieübertragung als Baustein der Transformation in der Automobilindustrie“. Prof. Florian Risch beleuchtete darin das Potenzial der kontaktlosen Energieübertragung als Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Transformation der Automobilindustrie. Sein Vortrag stieß auf großes Interesse und mündete in eine angeregte Fragerunde. Neben den inhaltlichen Impulsen bot die Veranstaltung vielfältige Möglichkeiten zum Networking und Austausch – ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer wettbewerbsfähigen, innovativen und vernetzten Zulieferindustrie.

   

©Frank Wunderatsch, Kulturidee

01.04.2025: Neue DFG-Forschungsgruppe „3D-HF-MID“ gestartet

„3D-HF-MID“ – Die DFG-Forschungsgruppe mit Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke vom Lehrstuhl FAPS als Sprecher startet zum 01.04.2025 und erforscht die räumliche Gestaltung von Hochfrequenz-Systemen mittels integrierter elektronischer 3D-Baugruppen – so genannter Mechatronic Integrated Devices (MID). Ein interdisziplinäres Team der FAU (Lehrstühle Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik – FAPS, Hochfrequenztechnik – LHFT und Institute Materials for Electronics and Energy Technology – i-MEET) und des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg wird die gesamte Prozesskette, einschließlich der Materialsynthese, der geometrischen Gestaltung und der Fertigungsprozesse, sowohl simulativ als auch physisch neu durchdenken und untersuchen. Dies umfasst eine neuartige Entwurfs- und Fertigungsmethodik, die dreidimensionale Substrate, herausragende Oberflächenqualität, größere Materialauswahl und wirtschaftliche Herstellungsverfahren miteinschließt. Ziel ist, auf diese Weise bahnbrechende Grundlagen zu schaffen, welche die technologischen Grenzen für räumliche Hochfrequenz-Baugruppen signifikant erweitern.

Die Forschungsgruppe wird für vier Jahre mit rund 3,2 Millionen Euro gefördert. Wir freuen uns auf eine spannende, innovative Zusammenarbeit!

25.-27.03.2025: European Robotics Forum in Stuttgart

Vom 25. bis 27. März feierte das renommierte European Robotics Forum seine Deutschland-Premiere. Rund 1.500 Teilnehmer aus Forschung, Industrie und Politik kamen an drei inspirierenden Veranstaltungstagen zusammen, um die neuesten Entwicklungen der Robotik zu diskutieren.

Im Fokus der Veranstaltung stand die Verknüpfung von Künstlicher Intelligenz und Robotik für die zukünftige Entwicklung intelligenter und kognitiver Robotersysteme.

Am Stand der MHI e.V. präsentierte der Lehrstuhl FAPS ein innovatives, „tensegrity“-inspiriertes Handgelenksystem für Roboter. Durch den Aufbau des Gelenksystems aus aktiven und passiven Seilen ermöglicht diese Seilzugkinematik die Absorption von Stößen und impulsartigen Belastungen. Gleichzeitig erlaubt die geringe bewegte Masse schnelle, präzise Bewegungen.

Die Veranstaltung bot unseren Mitarbeitern Sebastian Reitelshöfer, Alexander Schlosser, Jonas Walter, Jakob Hartmann und Patrick Ziegler die Möglichkeit sich zu aktuellen Entwicklungen der Branche auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.