Index

22.06.2025: BR-Reportage und Studio-Interview über die Forschung zu Feststoff-Batterien und induktivem Laden

Lehrstuhl FAPS hatte Ende Juni die Gelegenheit, die Forschungsarbeiten zu Elektromobilität im Bereich der elektrifizierten Straßen und Feststoff-Batterien in der Frankenschau (BR) der Öffentlichkeit vorzustellen. Dabei wurden tiefe Einblicke in diese zukunftsweisenden Themen gewährt.

In Nürnberg konnte der FAPS dem BR-Team spannende Einblicke in unsere Forschungen geben. Neben dem induktiven Laden liegt ein Schwerpunkt auf Technologien zur Herstellung und Montagen elektrischer Energiespeicher. Dabei entwickelt der Lehrstuhl Prozesse, um Batterien mit Festelektrolyten herzustellen – für mehr Reichweite, mehr Sicherheit und eine höhere Lebensdauer.

Aktuell werden im Projekt E|MPOWER auf der A6 bei Amberg die ersten Spulen in den Asphalt integriert. Dieses Testfeld ist vor allem auf den Schwerlastverkehr ausgerichtet und soll wichtige Erkenntnisse zur technischen und wirtschaftlichen Umsetzung liefern.

Das Technologiezentrum für induktive Energieübertragung des Fraunhofer IISB in Hallstadt spielt dabei eine Schlüsselrolle: Hier werden Auslegung, Produktion und Tests der Technologie unter einem Dach gebündelt, ein weltweit einmaliger Ansatz, der Forschung und Anwendung optimal verzahnt.

Florian Risch stand dem BR-Team sowohl im Labor als auch im Studio Rede und Antwort und stellte die umfassenden Forschungsaktivitäten des Lehrstuhl FAPS und des Fraunhofer IISB. Dabei ging es nicht nur um das induktive Laden während der Fahrt, sondern auch um die übergeordneten Herausforderungen für eine nachhaltige und leistungsfähige Elektromobilität.

Link zur Reportage

 

11.06.2025: Erneuter Besuch türkischer Schülergruppen am Lehrstuhl FAPS

Bereits zum zweiten Mal durfte unser Lehrstuhl eine Schülergruppe aus der Türkei begrüßen. Nach einer erfolgreichen Laborführung mit positivem Feedback im April 2025 besuchten nun weitere Gruppen das Labor in Erlangen.

Das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Medizintechnik und Ingenieurwissenschaften war erneut beeindruckend. Sie erhielten spannende Einblicke in die Forschungsbereiche Robotik und Medizintechnik. Besonders fasziniert waren die Jugendlichen von den verschiedenen Roboter des Lehrstuhls, die sie aus nächster Nähe erleben und teilweise sogar selbst ausprobieren durften.

Die Begeisterung war groß – bereits auf der Rückfahrt ins Stadtzentrum Erlangens wurde lebhaft darüber diskutiert, welche Studiengänge an der FAU für sie in Frage kommen. Die Laborführung hat bei vielen einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Auf diese Weise gelingt es dem Lehrstuhl, junge Talente für Forschung zu begeistern und nachhaltigen Wissenstransfer zu ermöglichen.

Ein herzlicher Dank gilt unseren engagierten wissenschaftlichen Mitarbeitenden, die die Führungen ermöglicht haben, sowie der Zentralen Studienberatung der FAU, die diese Besuche mit großem Einsatz organisiert hat.

Das Bild wurde mit Einverständnis der Teilnehmenden sowie der begleitenden Lehrkraft veröffentlicht.

06.06.2025: Die Eröffnung der Teststrecke für induktives Laden auf der A6

Am 06.06.2025 wurde feierlich die erste Teststrecke für eine elektrifizierte Straße in Bayern und ganz Deutschland eröffnet – ein bedeutender Meilenstein im Rahmen des Forschungsprojekts E|MPOWER, das im Jahr 2022 gestartet wurde.

Diese Teststrecke steht exemplarisch für die Innovationskraft der Region und die enge Verzahnung von universitärer Forschung und industrieller Anwendung im Bereich der nachhaltigen Mobilität. Der Lehrstuhl FAPS (Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik) der FAU Erlangen-Nürnberg leitete das Konsortium und spielte eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung der Teststrecke. Bereits im Vorfeld hat der Lehrstuhl durch seine Forschung maßgeblich zur technischen Konzeption beigetragen.

Die Eröffnung fand im Beisein hochrangiger Gäste statt, darunter sind Markus Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, Tobias Gotthardt, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident der FAU Erlangen-Nürnberg, Dr. Michael Güntner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autobahn GmbH des Bundes.

Neben dem Lehrstuhl FAPS als Konsortialführer waren weitere Projektpartner beteiligt: die Autobahn GmbH des Bundes, VIA IMC, Electreon, Risomat sowie die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm.

01.06.2025: Forschungsprojekt “FORnanoSatellites” gestartet

FORnanoSatellites startet zum 01.06.2025 und erforscht das Thema Kleinsatelliten.

Ein interdisziplinäres Team der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), vertreten durch den Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) und den Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS), des Zentrums für Telematik e. V. (ZfT) Würzburg, der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sowie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Oberpfaffenhofen arbeitet gemeinsam mit zahlreichen Industriepartnern an der Entwicklung einer neuen Generation von Kleinsatelliten.

Zu den beteiligten Unternehmen zählen unter anderem Celestial Space Technologies, Embedded-brains, eomap, Fritsch, f.u.n.k.e. Avionics, GRAW, Lino, µ-Epsilon, Rohde & Schwarz, SCIPRIOS, SEHO, S4Space, Tesat-Spacecom, Vierling und Kronos Mechatronics.

Ziel ist die Konzeption einer neuen Generation von Kleinsatelliten mit einem Gewicht von nur wenigen Kilogramm, die in einem vollständig digitalisierten und automatisierten Wertschöpfungsprozess gefertigt werden sollen, mit dem langfristigen Ziel, eine Kleinserienproduktion in Bayern aufzubauen.

Das Projekt beinhaltet die Analyse des Stands der Technik im Bereich Kleinstsatelliten sowie die Weiterentwicklung von Standardisierung und Modularisierung, um ein neuartiges Systemkonzept zu entwickeln, das sich für eine automatisierte Fertigung eignet. Dabei erfolgt eine ganzheitliche Betrachtung der wesentlichen Subsysteme, einschließlich des Bordcomputers (On-Board Computer), des Kommunikationssystems zwischen Satellit und Bodenstation sowie der erforderlichen Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT), wobei insbesondere auf stapelbare Integrationsverfahren für eine kompakte Systemarchitektur abgezielt wird. Abschließend wird ein innovativer Web-Konfigurator entwickelt, mit dem sich ein durchgängig digitalisierter Auftrags- und Entwicklungsprozess realisieren lässt. Dieser soll die Herstellungskosten von Kleinstsatelliten deutlich senken und insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) einen einfachen Zugang zu maßgeschneiderten Satellitenlösungen ermöglichen.

Die Bayerische Forschungsstiftung fördert den groß angelegten Forschungsverbund für drei Jahre mit rund 2,0 Millionen Euro. Wir freuen uns auf eine spannende, innovative Zusammenarbeit!

27.05.2025: Lehrstuhl FAPS fährt weiter nachhaltig mit Audi A6 e-tron

Der Lehrstuhl FAPS hat seine rein elektrische Fahrzeugflotte um einen Audi A6 e-tron ergänzt.

Damit setzt der Lehrstuhl ein weiteres Zeichen für sein kontinuierliches Engagement im Bereich nachhaltiger Mobilität.

Der Audi A6 e-tron steht für eine neue Fahrzeugklasse innerhalb der Elektromobilität und verkörpert aktuelle technologische Entwicklungen eines Unternehmens der deutschen Automobilindustrie. Die Integration dieses Fahrzeugs unterstreicht den Anspruch des Lehrstuhls, moderne Technologien nicht nur zu erforschen, sondern auch im eigenen Betrieb konsequent umzusetzen.

Als forschungsstarke Einrichtung beschäftigt sich der Lehrstuhl FAPS intensiv mit innovativen Technologien für die Mobilität und Produktion der Zukunft.

21.05/28.05.2025: Einladung zur Vortragsreihe #FAUInsights mit Prof. Jörg Franke und Prof. Florian Risch als Referenten

Vom 21. Mai bis 9. Juli 2025 lädt die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) immer mittwochs ab 17 Uhr zur spannenden Vortragsreihe #FAUInsights ein – live im Energie Campus Nürnberg und per Livestream. Wissenschaft und Industrie kommen hier zusammen, um über die Mobilität der Zukunft zu diskutieren

Den Auftakt am 21. Mai 2025 startet Prof. Florian Risch mit seinem Vortrag, der sich mit einem zukunftsweisenden Thema beschäftigt: kontaktlose Energieübertragung für Elektrofahrzeuge. Nach der Begrüßung durch FAU-Präsident Prof. Joachim Hornegger spricht Prof. Risch über das Forschungsprojekt E|MPOWER, das Fahrbahnen mit integrierten Spulensystemen ausstattet – so könnten E-Fahrzeuge künftig während der Fahrt mit Energie versorgt werden. Sein Vortrag :
Elektrofahrzeuge mit unbegrenzter Reichweite durch die Elektrifizierung der Strasse und kontaktlose induktive Energie-Übertragung”

Am 28. Mai 2025 geht es weiter mit einem spannenden Blick  in die Zukunft der Automobilproduktion. Lehrstuhlinhaber Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke wird einen Vortrag über die „3. Revolution der Automobilproduktion“ halten. Elektrische Antriebe eröffnen ganz neue Wege im Fahrzeugdesign – etwa durch Drive-Module, Giga-Castings oder modulare Konzepte wie das sogenannte Unboxing-Design. Auch digitale Innovationen wie Over-the-Air-Updates und autonome Fahrfunktionen bieten neue Möglichkeiten der Individualisierung.

Herzlich eingeladen sind alle Interessierten. Anmeldung ist nicht erforderlich und Einlass ist ab 16.30 Uhr.

 

14.05.2025: Kick-Off für das Forschungsprojekt PreciEye

Am 14. Mai 2025 fand am Lehrstuhl FAPS der FAU Erlangen-Nürnberg der Kick-Off für das Forschungsprojekt PreciEye statt. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern vom BIMAQ – Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft wurden sowohl fachliche als auch organisatorische Themen diskutiert. Darüber hinaus konnte der bestehende Demonstrator zur berührungslosen Augeninnendruckmessung vor Ort in Augenschein genommen werden, der als zentrale technische Grundlage für die weitere Projektarbeit dient.

Das Forschungsprojekt ist offiziell zum 01. Januar 2025 gestartet und auf eine Laufzeit von zwei Jahren angelegt. Ziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung eines Selbst-Tonometers, das den Augeninnendruck berührungslos, präzise und zuverlässig misst. Dies ist ein entscheidender Schritt für die frühzeitige Erkennung und Selbstüberwachung von Glaukom, der weltweit häufigsten Ursache für irreversible Erblindung.

Im Fokus steht die Kombination aus optischer Sensorik und KI-gestützter Signalanalyse zur verbesserten Erkennung der durch akustischen Anregung erzeugten Schwingungsantwort der Hornhaut.

Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern Bundesverband Glaukom-Selbsthilfe e.V., Ergo-Tec GmbH, HEINE Optotechnik GmbH & Co. KG, Holmberg GmbH & Co. KG, Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Sasse Elektronik GmbH, softgate GmbH, Talkingeyes & More GmbH, Tomey GmbH, Universitätsklinikum Erlangen, Universitätsklinikum Münster, VisioCraft GmbH, Weiss Umformwerkzeuge GmbH, Wölfel Engineering GmbH + Co. KG und XITASO GmbH durchgeführt.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit an diesem hochinnovativen Thema und auf die wegweisenden Entwicklungen in den kommenden Monaten.

15.05.2025: Neuer Mitarbeiter am Lehrstuhl FAPS | Katja Sahrmann-Rössler

Katja Sahrmann-Rössler verstärkt seit dem 15.05.2025 den Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik in der Verwaltung der DFG-Forschergruppe “3D-Funktionalisierung für HF-Anwendungen (3D-HF-MID)”.

Übergreifendes Ziel der Forschungsgruppe ist die Schaffung der Grundlagen einer neuartigen Entwurfsmethodik sowie Herstellungsprozess-Technologie für hoch-performante 3D-HF-Systeme durch Konzipierung und Erforschung eines integrierten Modells für Funktion, Geometrie, Material und Prozess.

Frau Sahrmann-Rössler war bereits in der Vergangenheit am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik in der Verwaltung beschäftigt, und kann somit auf jahrelange Erfahrung in der Projektadministration zurückblicken.

14.05.2025: Kick-Off für das Forschungsprojekt EdgeAI4DC

Am 14. Mai 2025 fand am Lehrstuhl der offizielle Kick-Off für das Forschungsprojekt EdgeAI4DC statt. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern wurden neben der Absprache von fachlichen und organisatorischen Themen der bestehende DC-Demonstrator des Lehrstuhls vor Ort begutachtet. Dieser stellt eine zentrale technische Grundlage dar und dient als Ausgangspunkt für die weitere Projektarbeit.

Das Forschungsprojekt EdgeAI4DC ist bereits zum 01. April 2025 offiziell gestartet. Ziel des dreijährigen Vorhabens ist es, den energieoptimierten Betrieb von Netzteilnehmern durch eine innovative Netzarchitektur in Kombination mit einem Edge-KI-basierten Energiemanagement zu realisieren.

Im Mittelpunkt steht der Einsatz industrieller Gleichstromnetze (DC-Netze), die sich durch hohe Energieeffizienz, die Möglichkeit zur Rekuperation und eine vereinfachte Integration regenerativer Energiequellen gegenüber klassischen Wechselstromnetzen auszeichnen. Zur flexiblen Anbindung von Netzteilnehmern werden im Projekt sogenannte Smart Grid Boxen (SGB) entwickelt. Diese SGB beinhalten Schalt- und Schutztechnik, Leistungselektronik sowie ein Edge-Gerät zur lokalen Datenverarbeitung und bilden die Grundlage für ein dezentrales, intelligentes Multiagenten-Energiemanagement.

Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern ATROTECH Elektrotechnik GmbH, DHG Engineering GmbH, E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH, SUNSET Energietechnik GmbH sowie dem assoziierten Partner Cleantech Cluster GmbH durchgeführt.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit an diesem zukunftsweisenden Thema und auf die spannenden Entwicklungen der kommenden Monate!

12.05.2025: Neuer Leichtbauroboter erweitert die Robotikforschung am FAPS

Im Bereich Robotik am FAPS gibt es spannende neue Hardware: Der Kinova Gen3 Roboterarm ist eingetroffen und einsatzbereit.

Der leichte Arm ist bestens geeignet, um mobile Robotikanwendungen zu erforschen. Der Roboterarm soll künftig im Projekt RoMuLuS zum Einsatz kommen und dort neue Forschungsimpulse ermöglichen.

Jetzt heißt es: Ausprobieren und Testen – der Roboterarm steht ab sofort für erste Einsätze im Labor zur Verfügung.