Aerosol-Jet-Anlage zum Verdrucken funktionaler Materialien. Quelle: S. Reitelshöfer (FAPS)

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf ihrem Newsportal und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) berichten über acht neue Forschungsgruppen an der FAU. Die von der DFG eingerichteten Forschergruppen erhalten für vier Jahre insgesamt rund 30 Millionen Euro.

Die DFG-Forschungsgruppe „3D-HF-MID“ mit Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke vom Lehrstuhl FAPS als Sprecher fokussiert sich exakt auf diese bisher ungelösten Herausforderungen. Mit dem Einsatz elektronischer Baugruppen – so genannter Mechatronic Integrated Devices (MID) – eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten zur räumlichen Gestaltung von Hochfrequenz-Produkten. Ein interdisziplinäres Team der FAU (Lehrstühle Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik – FAPS, Hochfrequenztechnik – LHFT und Institute Materials for Electronics and Energy Technology – i-MEET) und des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg wird die gesamte Prozesskette, einschließlich der Materialsynthese, der geometrischen Gestaltung und der Fertigungsprozesse, sowohl simulativ als auch physisch erforschen. Dadurch werden die Grundlagen einer neu durchdachten Entwurfsmethodik und Herstellungsprozesstechnologie für räumliche Hochfrequenz-Systeme geschaffen.

Die vollständigen Artikel: Neue DFG-Forschungsgruppen der FAU | FAU und DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft – DFG fördert acht neue Forschungsgruppen

Kontakt:

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

Leitung

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)


Daniel Utsch, M.Sc.

Koordinator Technologiefeld Additive Mechatronics

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)