Die Erlanger Nachrichten haben über das neue Forschungsprojekt FORnanoSatellites berichtet, das an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) gestartet ist. Ziel des Projekts ist es, die Technologie von Kleinsatelliten noch effizienter und kostengünstiger zu machen und den Weg für eine automatisierte Kleinserienproduktion in Bayern zu ebnen.
Kleinsatelliten, kaum größer als ein Schuhkarton, fliegen in sehr niedrigen Erdumlaufbahnen (VLEO) und bieten Vorteile gegenüber herkömmlichen, teuren Großsatelliten. In Erlangen liegt der Fokus auf einem Bordcomputer mit Open-Source-Architektur und Hardware aus Deutschland, während am Lehrstuhl FAPS an neuen Produktionsmethoden geforscht wird – inklusive eines Web-Konfigurators für individuelles Design.
Neben der FAU sind auch die Universität Würzburg, das Zentrum für Telematik (ZfT), das DLR sowie zahlreiche Industriepartner beteiligt. Langfristig sollen vor allem mittelständische Unternehmen in Bayern von der Technologie profitieren.
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
- Telefon: +49 9131 85-27569
- E-Mail: lehrstuhlleitung@faps.fau.de