Das Team FAU-LM – bestehend aus unseren wissenschaftlichen Mitarbeitenden Sebastian Reitelshöfer, Leon Seidel, Christopher May, Andreas Gründer und Christian Hofmann – wurde aus 70 internationalen Bewerbungen als eines von 15 Teams aus ganz Europa für die Teilnahme am SPRIND Funke „Fully Autonomous Flight 2.0“ ausgewählt. Unterstützt wird das Vorhaben von der studentischen Hochschulgruppe Evolonic am Fraunhofer IISB.

FAU-LM entwickelt ein vollständig GNSS-freies Drohnensystem, das ein neuartiges Embedding-Verfahren für Bilddaten und globale Positionen mit leistungsfähiger Sensordatenfusion kombiniert. Ein agentisches Vision-Language-Modell trifft Entscheidungen in Echtzeit direkt an Bord des Fluggeräts, sodass keine Verbindung zu einer Bodenstation erforderlich ist. Der Ansatz ermöglicht sichere, präzise Materialtransporte und die Suche nach vermissten Personen auch unter widrigsten Bedingungen.

Die Auswahl durch die SPRIND – Bundesagentur für Sprunginnovationen unterstreicht das Potenzial dieser Technologie für den Einsatz in Krisen- und Katastrophenszenarien. Das Team bedankt sich für das Vertrauen und blickt gespannt auf die bevorstehenden Entwicklungs- und Testphasen.

Weitere Informationen zum Wettbewerb:
https://www.sprind.org/taten/challenges/funke-fully-autonomous-flight-2.0

Kontakt:

Dr.-Ing. Sebastian Reitelshöfer

Leiter Forschungsbereich Robotik

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)


Christopher May, M.Sc.

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)


Andreas Gründer, M.Eng.

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)