FORnanoSatellites startet zum 01.06.2025 und erforscht das Thema Kleinsatelliten.
Ein interdisziplinäres Team der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), vertreten durch den Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) und den Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS), des Zentrums für Telematik e. V. (ZfT) Würzburg, der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sowie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Oberpfaffenhofen arbeitet gemeinsam mit zahlreichen Industriepartnern an der Entwicklung einer neuen Generation von Kleinsatelliten.
Zu den beteiligten Unternehmen zählen unter anderem Celestial Space Technologies, Embedded-brains, eomap, Fritsch, f.u.n.k.e. Avionics, GRAW, Lino, µ-Epsilon, Rohde & Schwarz, SCIPRIOS, SEHO, S4Space, Tesat-Spacecom, Vierling und Kronos Mechatronics.
Ziel ist die Konzeption einer neuen Generation von Kleinsatelliten mit einem Gewicht von nur wenigen Kilogramm, die in einem vollständig digitalisierten und automatisierten Wertschöpfungsprozess gefertigt werden sollen, mit dem langfristigen Ziel, eine Kleinserienproduktion in Bayern aufzubauen.
Das Projekt beinhaltet die Analyse des Stands der Technik im Bereich Kleinstsatelliten sowie die Weiterentwicklung von Standardisierung und Modularisierung, um ein neuartiges Systemkonzept zu entwickeln, das sich für eine automatisierte Fertigung eignet. Dabei erfolgt eine ganzheitliche Betrachtung der wesentlichen Subsysteme, einschließlich des Bordcomputers (On-Board Computer), des Kommunikationssystems zwischen Satellit und Bodenstation sowie der erforderlichen Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT), wobei insbesondere auf stapelbare Integrationsverfahren für eine kompakte Systemarchitektur abgezielt wird. Abschließend wird ein innovativer Web-Konfigurator entwickelt, mit dem sich ein durchgängig digitalisierter Auftrags- und Entwicklungsprozess realisieren lässt. Dieser soll die Herstellungskosten von Kleinstsatelliten deutlich senken und insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) einen einfachen Zugang zu maßgeschneiderten Satellitenlösungen ermöglichen.
Die Bayerische Forschungsstiftung fördert den groß angelegten Forschungsverbund für drei Jahre mit rund 2,0 Millionen Euro. Wir freuen uns auf eine spannende, innovative Zusammenarbeit!
Kontakt:
Kok Siong Siah, M.Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- Telefon: +4915228283212
- E-Mail: koksiong.siah@faps.fau.de
Marvin Schobert, M.Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- Telefon: +491622039724
- E-Mail: marvin.schobert@faps.fau.de
Nils Thielen, M.Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- Telefon: +491725167308
- E-Mail: nils.thielen@faps.fau.de