Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) hat in einer Pressemeldung über das induktive Laden auf der Autobahn berichtet und dabei Prof. Jörg Franke und Prof. Florian Risch vom FAPS interviewt. In die Fahrbahn eingelassene Spulen übertragen dabei Energie an vorbeifahrende E-Fahrzeuge. Das Projekt wurde vom FAPS initiiert und wird gemeinsam mit Partnern wie Seamless Energy Technology, Electreon Wireless und Eurovia umgesetzt. Es soll Reichweitenprobleme lösen, den Bedarf an Großbatterien verringern und damit Kosten sowie Abhängigkeiten von asiatischen Batterieherstellern reduzieren.

Koordiniert wird das Vorhaben vom E|Road-Center in Hallstadt, das FAPS und Fraunhofer IISB gemeinsam aufgebaut haben. Neben der technischen Weiterentwicklung birgt die Technologie große wirtschaftliche Chancen: Mit Investitionen von rund einer Million Euro pro Kilometer und Spur ließe sich die deutsche Autobahn-Infrastruktur in den nächsten zehn Jahren elektrifizieren. Damit könnte Deutschland eine internationale Vorreiterrolle einnehmen und zugleich einen kräftigen Impuls für die Elektromobilität und das autonome Fahren setzen.

Link zu der Pressemitteilung: E-Autos laden während der Fahrt – WGP

Kontakt:

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

Leitung

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)


Prof. Dr.-Ing. Florian Risch

Professor für Montagetechnologien elektrischer Energiespeicher

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)