Am 28.05.2025 wurde am Lehrstuhl das laserakustische Prüfsystems LAwave® in Betrieb genommen und eine Auswahl an wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Gerät geschult.

Mit dem am Fraunhofer IWS entwickelten LAwave®-Messsystem können Schichten und Oberflächen schnell und zerstörungsfrei charakterisiert werden. Das zugrundeliegende Verfahren ist wissenschaftlich etabliert und gewinnt zunehmend auch Bedeutung im industriellen Bereich für Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle. Es basiert auf dem Prinzip der laserakustischen Oberflächenwellen-Spektroskopie. Dabei wird die frequenzabhängige Ausbreitungsgeschwindigkeit von Oberflächenwellen bestimmt, die direkt von der Schichtdicke, der Dichte und den effektiven elastischen Eigenschaften abhängt. Störeinflüsse wie Poren, Risse und Delamination werden deshalb indirekt mitgemessen.

Die Rohdaten lassen sich je nach Anwendung mit einem physikalischen Materialmodell auswerten, mit unabhängig gemessenen Eigenschaften korrelieren oder mit Gut/Schlecht-Training bewerten.

Damit investiert im Rahmen des Projektes Next2OEM in der Lehrstuhl in ein innovatives und seltenes Prüfsystem (Nr. 42 weltweit), welches für die automatisierte und zerstörungsfreie Erforschung von Schichten und Materialien neue Türen öffnet.

Kontakt:

Manuela Ockel, M.Sc.

Leiterin Forschungsbereich Elektronikproduktion

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)


Matthias Petersen, B. Eng. (FH)

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)