Aufgabengebiet:
Der Forschungsbereich Engineering-Systeme am Lehrstuhl FAPS verfolgt das übergeordnete Ziel, komplexe mechatronische Systeme im Rahmen des effizienten und durchgängigen Engineerings vollständig digital abzubilden. Ein interdisziplinärer Ansatz, welcher die vollständige virtuelle Planung, Konstruktion, Simulation und Steuerung von der Idee bis zur initialen Inbetriebnahme umfasst, dient zur Realisierung und Optimierung automatisierter Produktionssysteme. Die daraus abgeleiteten Schwerpunkte stehen in direktem Bezug zu den Inhalten der weiteren Forschungsbereiche Elektronikproduktion, Elektromaschinenbau, Bordnetze, Hausautomatisierung, Biomechatronik und Automatisierte Produktionssysteme am Lehrstuhl FAPS.
Konkret ist diese Stellen mit der Bearbeitung des Forschungsprojekts FORnanoSatellites verbunden, welches das Thema individualisierte Kleinsatelliten mit Blick auf Design-, Kommunikations- und Produktionstechnologien erforscht. Als Engineering-Systeme steuern wir hierzu die Entwicklung eines webbasierten Konfigurators bei, welcher Kundenanforderungen in 3D-CAD-Modelle, Verschaltungspläne, Stücklisten und Arbeitsanweisungen für die nachfolgende Produktion übersetzt. Hierzu arbeiten wir eng mit einem der technologieführenden Anbieter für Konfigurationslösungen Lino und seiner Plattform Lino Hub zusammen. Im regen Austausch mit dem Konsortium und insbesondere dem anderen vom FAPS beteiligten Forschungsbereich Elektronikproduktion sollen im Rahmen dieser Stelle auch ein grundlegendes Verständnis für Produktionstechnik (3D-MID, Additive Mechatronics) sowie die Bedienung der entsprechenden Anlagen aufgebaut werden. Die Absicht zur Promotion im Rahmen der Tätigkeit wird ausdrücklich befürwortet.
Eine ausführliche Beschreibung kann hier nachgelesen werden: 01.06.2025: Forschungsprojekt “FORnanoSatellites” gestartet – FAPS – Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik
Im industrie- und universitätsnahen Umfeld des Lehrstuhl FAPS übernimmt man als wissenschaftliche(r) Mitarbeiter/in Verantwortung in den Bereichen Forschung (im Kontext des eigenen Projektes und neuer Ideen), Lehre (Betreuung ausgewählter Vorlesungseinheiten und Übungen) sowie Organisation (u. A. diverse Prozesse, Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit). Es erwartet Sie ein kreatives, dynamisches Umfeld, das Ihnen alle Möglichkeiten bietet, eigene Vorstellungen und Ideen einzubringen und umzusetzen.
Notwendige Qualifikation:
Ingenieur (w/d/m; Uni/TU/FH, Diplom/Master) der Fachrichtung Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Informatik.
Wünschenswerte Qualifikation:
Fachliche Kompetenz im Bereich rechnergestützter Planung und Optimierung mechatronischer Systeme, IT- und Programmierkompetenz, Kommunikationsfähigkeit und ausgeprägtes Projektdenken.
Stellenbeschreibung:
- Entgelt-/Bes.Gr.: Bundesangestelltentarif TVL-E13
- Es handelt sich um Vollzeitstellen
- Die Stellen sind zunächst befristet
- Einstellungen ab sofort möglich
- Fester Büroplatz sowie mobiles Arbeiten nach Vereinbarung
- Möglichkeit der Promotion im Rahmen der Tätigkeit
Für Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung:
M.Sc. Marvin Schobert
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Egerlandstr. 7-9
91058 Erlangen
Telefon 09131/85-27991
E-Mail: marvin.schobert@faps.fau.de
Die Bewerbungen sind zu richten an:
Prof. Dr.-Ing. Franke, Jörg
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Egerlandstraße 7-9
91058 Erlangen
E-Mail: joerg.franke@faps.fau.de