Über uns:
Der Forschungsbereich Signal- und Leistungsvernetzung (SLV) des Lehrstuhls FAPS hat das Ziel, Prozesse in der Herstellung und Montage von Leitungssätzen zu optimieren und zu automatisieren. Das Besondere dabei ist, dass in der Abteilung die gesamte Wertschöpfungskette betrachtet wird: von der optischen Qualitätsüberwachung bei der Herstellung von Leitungen bis zur roboterbasierten Montage von Leitungssätzen im Fahrzeug. Ein Teilaspekt der Herstellung ist das Bandagieren der Leitungssätze mit Klebebändern zur Formgebung, Fixierung und zum Schutz. Es hat sich jedoch gezeigt, dass dieser meist manuelle Prozess nur schwer zu automatisieren ist. Deshalb wurden in der Vergangenheit verschiedene Alternativen zur Umhüllung von Leitungsbündeln untersucht, was zu zwei Patenten (DE102023128914A1 und EP000004542585A1) führte. Die innovative Lösung kombiniert die Flexibilität eines Sprühauftrags mit der Materialeffizienz eines Extrusionsprozesses. Hierzu wird ein aufgeschmolzenes Polymer durch eine Düse extrudiert und anschließend mittels eines Luftstroms gestreckt und in Rotation versetzt. Trifft der Strang auf das Leitungsbündel, zieht der abgelegte Teil den Rest zum Bündel, welcher sich um dessen Unterseite wickelt. Dadurch wird Overspray vermieden und eine Beschichtung der schwer erreichbaren Unterseite ermöglicht. Erste Untersuchungen zeigen, dass sich Leitungssätze mit dieser Lösung vollständig und gleichmäßig beschichten lassen. Mittels Umwelttests konnte zudem nachgewiesen werden, dass die Beschichtung kurzzeitig Temperaturen bis 155 °C standhält.
Das Ziel besteht darin, diese Lösung zusammen mit TE Connectivity weiter zu erforschen und zu verbessern, damit sie zukünftig in der Fertigung eingesetzt werden kann. Die Schwerpunkte der zukünftigen Forschung sind die Material- und Prozessoptimierung sowie die Anlagenintegration. Bisher wurden handelsübliche Schmelzklebstoffe als Polymer verwendet, die die Anforderungen an das Produkt nicht vollständig erfüllen können. Das Ziel besteht darin, die Werkstoffeigenschaften so einzustellen, dass sie die Anforderungen im automobilen Umfeld vollumfänglich erfüllen. Mithilfe der bisherigen Demonstratoren konnte das Material automatisiert auf ein Leitungsbündel aufgetragen werden und es wurde gezeigt, dass auch die Umhüllung von Abzweigungen möglich ist. In Bezug auf die Anlagenintegration ist das Ziel, die Beschichtung von Abzweigungen weiter zu optimieren, eine durchgängige Automatisierungslösung auszuarbeiten, die Prozessfähigkeit weiter zu steigern und die Eignung der Lösung für den Serienbetrieb nachzuweisen. Zu diesem Zweck wurde 2025 eine eigene Versuchsanlage (siehe Titelbild) aufgebaut, mit der die zukünftigen Lösungen erforscht werden können.
Was dieses Projekt besonders macht:
- Direkte Kooperation mit TE Connectivity Germany und seinen ausländischen Partnerfirmen
- Zugang zu modernster Robotik-Hardware und Laboren des Lehrstuhl FAPS
- Kombination aus grundlagenorientierter Forschung und praxisnaher Umsetzung
- Mitarbeit in einem interdisziplinären Team aus Forschung und Industrie
- Möglichkeit zur Promotion im Rahmen des Projekts
Deine Aufgaben:
- Definition von Anforderungen an Produkt und Prozess sowie Ableitung der Handlungsbereiche
- Prozess- und Produktcharakterisierung mittels statistischer Versuchsmethodiken
- Durchführung von Qualifikationsprüfungen am Produkt (z.B. Umwelttests mit erhöhter Temperatur)
- Erarbeiten von Lösungen zur Prozessautomation (Handhabung der Leitungssätze, Automatisierte Ablaufplanung, Umhüllung von Abzweigpunkten, Maßnahmen zur Prozessüberwachung und Regelung)
- Analyse der Prozessstabilität
- Ökonomische und ökologische Bewertung der Lösungsgüte
- Mitarbeit bei der Erstellung von Forschungsanträgen
- Betreuung von Studierenden bei der Erstellung von Studienarbeiten
- Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Messen und Konferenzen)
Was du mitbringen sollst:
- Abgeschlossenes technisches oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Master)
- Überdurchschnittlicher Studienabschluss
- Interesse an interdisziplinärer Forschung und deren Anwendung in der Industrie
- Überdurchschnittliche Motivation und Eigeninitiative zur eigenverantwortlichen Projektbearbeitung
- Hohe Kommunikationsfähigkeit und strukturiertes Handeln
- Teamfähigkeit
- Fließende Deutsch und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Besonders willkommen sind Erfahrungen in einem oder mehreren dieser Bereiche:
- Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten
- Erfahrung in der Auslegung, Konstruktion und Umsetzung von technischen Lösungen
- Kenntnisse in der Fertigung von Leitungssätzen, Robotik oder Kunststofftechnik
- Kenntnisse im Bereich der industriellen Automatisierungstechnik
- Programmierkenntnisse (Phyton, C++, MatLab, etc.)
- Erfahrungen im Projektmanagement
- Gute Kenntnisse in statistischer Versuchsplanung und -auswertung
Wir bieten dir:
- Forschung an disruptiven Lösungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und industrieller Anwendung
- Zugang zu modernsten Laboren, Analytik und Fertigungsanalgen
- Enge Kooperation mit TE Connectivity mit Zugang zu realen Produktionsprozessen
- Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung des Projekts
- Raum für Eigeninitiative und kreative Lösungsansätze
- Junges, dynamisches, kollegiales und interdisziplinäres Forschungsteam
- Flexible Arbeitszeitgestaltung und mobiles Arbeiten nach Vereinbarung
- Zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung mit Mitarbeitern, Alumni und der Industrie
- Sammeln erster Führungserfahrung während der Betreuung von Studierenden
- Sammeln von Erfahrungen in der Lehre und Erwachsenenbildung
- Möglichkeit zur Promotion
- Berufliches Mentoring durch Alumni des Lehrstuhls
Rahmenbedingungen:
- Vollzeitstelle
- Eingruppierung nach TV-L E13
- Beginn ab 01.09.2025 möglich
Für Auskünfte bzgl. Organisation, Bewerbungsprozess und Themengebiet steht Ihnen zur Verfügung:
Patrick Bründl, M. Sc.
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Fürther Str. 246b
90429 Nürnberg
Mail: patrick.bruendl@faps.fau.de
Offizielle Bewerbungen sind zu richten an:
Prof. Dr.-Ing. Florian Risch
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Fürther Str. 246b
90429 Nürnberg
E-Mail: florian.risch@faps.fau.de