Im Forschungsbereich Elektronikproduktion des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) werden neuartige Fertigungstechnologien für elektronische und leistungselektronische Baugruppen erforscht. Ziel des Projekts in Kooperation mit dem Unternehmen Bader Technischer Siebdruck ist die Entwicklung und Funktionalisierung von 3D-Leichtbauteilen aus Faserverbundwerkstoffen (z. B. GFC, GFK), die vorzugsweise mit Harzen getränkt, zu hochstabilen Leichtbauteilen verformt und anschließend gehärtet werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Integration von elektrischen Schaltungsträgern direkt in diese Bauteile. Dies erfolgt durch den Einsatz der MID-Technologie: Laserdirektstrukturierung (LDS) mit anschließender chemischer Metallisierung, sowie die additive Bestückung nach Anwendungsbedarf. Damit entsteht ein dünner, materialsparender, formstabiler und elektrisch funktionalisierter Leichtbau-Schaltungsträger, der neue Maßstäbe in Bauraumoptimierung, Gewichtseinsparung und Multifunktionalität setzt. Das übergeordnete Ziel ist die Erweiterung und Anpassung des LDS-Verfahrens auf neuartige Beschichtungen, die Integration elektronischer Funktionen in Faserverbundbauteilen sowie die Entwicklung eines prototypischen, industriell handhabbaren Fertigungsprozesses.

Die inhaltlichen Schwerpunkte bilden:

  • Untersuchung des Laser-Direkt-Strukturierungsverfahrens auf neuartigen Substraten und Funktionsschichten
  • Durchführung chemischer Metallisierung
  • Evaluierung geeigneter Aufbau- und Verbindungstechnik sowie Bestückung der neuen Schaltungsträger
  • Vielfältige Charakterisierung und Analyse der 3D-Leichtbauteile
  • Eigenständige Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen (DoE)
  • Interpretation und strukturierte Darstellung der Ergebnisse, Literaturrecherche

Diese Aufgaben sind eingebettet in ein spannendes, innovatives Umfeld, in dem Sie Ihre Expertise und unser Netzwerk nutzen, um öffentlich geförderte oder industrielle Forschungsprojekte zu beantragen und zu bearbeiten.

Notwendige Qualifikation:

  • Abgeschlossenes Studium der Studienrichtung Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik, Werkstoffwissenschaften, Feinwerktechnik oder einer vergleichbaren Studienrichtung
  • Gute Kenntnisse in statistischer Versuchsplanung und -auswertung
  • Kenntnisse in der Wechselwirkung zwischen Laserlicht und Materie
  • Fließende Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wünschenswerte Qualifikationen:

Hohe Kommunikationsfähigkeit, ein ausgeprägtes Projektdenken, ein hohes Maß an Engagement und Selbstständigkeit zur eigenverantwortlichen Projektbearbeitung, sowie eine strukturierte und genaue Arbeitsweise zur Unterstützung bei verwaltenden Tätigkeiten.

Wir bieten:

Es erwartet Sie ein kreatives, interdisziplinäres Umfeld, das Ihnen viele Möglichkeiten bietet, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen. Für die Forschungsarbeiten steht eine umfangreiche Laborausstattung nach aktuellem Stand der Technik sowie ein breites Netzwerk an Unternehmenskontakten zur Verfügung.

Stellenbeschreibung:

  • Entgelt-/Bes.Gr.: TVL-E13
  • Es handelt sich um eine Vollzeitstelle
  • Die Stelle ist befristet
  • Einstellung ab sofort möglich
  • Die Möglichkeit zur Promotion ist im Rahmen der Tätigkeit gegeben

Für Auskünfte bzgl. Organisation, Bewerbungsprozess und Themengebiet steht Ihnen zur Verfügung:

Manuela Ockel, M. Sc.
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Fürther Str. 246b
90429 Nürnberg
Telefon: +49 1622603564
Mail: manuela.ockel@faps.fau.de

Offizielle Bewerbungen sind zu richten an:

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Egerlandstraße 7-9
91058 Erlangen
E-Mail: joerg.franke@faps.fau.de