Projekthintergrund:
eXtended Reality (XR) lässt sich hervorragend für die Bildung einsetzen – insbesondere bei komplexen, räumlich-geometrischen Aufgabenstellungen. In XR kann gefahrlos trainiert werden, ohne Risiken für Leib und Leben oder die Gefahr von Sachbeschädigungen. Zukunftswelten, die physisch noch gar nicht existieren, lassen sich frühzeitig erkunden. Darüber hinaus ermöglicht XR die Darstellung seltener oder potenziell gefährlicher Szenarien. Auch Trainingseinheiten, die räumlich oder zeitlich verteilt stattfinden, sind möglich – mit einer potenziell unbegrenzten Anzahl an Teilnehmenden.
All das sind überzeugende Gründe, die vielseitigen Potenziale von XR auch in der Ausbildung zur Elektromobilität zu nutzen. Doch welche Ausbildungsinhalte lassen sich sinnvoll abbilden – und wie? Welche didaktischen Konzepte eignen sich dafür? Welche XR-Technologien sollen eingesetzt werden? Und in welche anderen Ausbildungsbereiche können die Erkenntnisse dieses Projekts übertragen werden?
Diese Fragen und mehr werden im Projekt XR-Upskill behandelt.
Motivation BA/PA/MA:
Im Projekt XR-Upskill wird untersucht wie Ausbildenden und Trainern die Erstellung von XR-Schulungen und XR-Schulungsinhalten ermöglicht werden kann. Dazu werden Softwaretools eingesetzt, evaluiert und weiterentwickelt und der Einsatz von XR-Anwendungen in der Lehre erprobt. Die eingesetzten XR-Formate reichen von Tablet-AR über MR bis VR. Diese kommen in unterschiedlichen Settings von Trainer-geführten, synchronen Lehreinheiten bis zu asynchronen virtuellen Welten, die für autodidaktisches Lernen ausgelegt sind. Inhalt einer studentischen Arbeit könnten folgende Themen sein:
- Welche Möglichkeiten zur Lernzielkontrolle gibt es in XR? Literaturrecherche und praktische Umsetzung von Beispielen
- Welches Vorgehen ist für die Integration von AR in einer Übung an der Universität wichtig? Umsetzung und Handlungsempfehlungen
- Wie kann Gamification in virtuellen Welten eingesetzt werden? Literaturrecherche und Umsetzung am Beispiel einer virtuellen Welt, in welcher E-Mobilität näher gebracht wird.
- Wie können mehrere Inhalte in virtuellen Welten strukturiert werden? Literaturrecherche und Umsetzung am Beispiel von Ladestandards
- Wie können physikalische Grundlagen für die Elektromobilität spielerisch erkundet werden?
- Komm auch gerne mit eigenen Vorschlägen rund um dieses Themenfeld auf uns zu
Mögliche Arbeitsinhalte:
- Einlesen in die begleitende Literatur
- Einarbeitung in Grundlagen zu Virtual und Augmented Reality und ihrem Einsatz in der Lehre
- Einarbeitung in benötigte Softwaretools
- Umsetzung der Inhalte
- Evaluation
Was du mitbringen solltest:
- Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
- Interesse an VR/AR/XR
- Idealerweise Erfahrungen mit 3D Modellierung
Was du erwarten kannst:
- Spannende Einblicke in den Aufbau virtueller Welten
- Erfahrungen in der Arbeit mit VR/AR
- Intensive Betreuung nach Bedarf
- Kostenloser Kaffee
Organisatorisches:
Der Beginn der Arbeit ist flexibel und der Umfang kann entsprechend der zu verfassenden Arbeit angepasst werden.
Bitte wende dich dich bei Interesse mit kurzem Lebenslauf und aktueller vollständiger Notenübersicht per Mail an David Kunz.
Kategorien:
Forschungsbereich:
Engineering-SystemeArt der Arbeit:
Bachelorarbeit, Masterarbeit, ProjektarbeitKontakt:
David Kunz, M.Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- Telefon: +491725157017
- E-Mail: david.kunz@faps.fau.de