Durchführung einer Mixed Reality Schulung mit virtuellen Inhalten und realem Bedienpanel
VR;MR;Virtual Reality

Projekthintergrund:

eXtended Reality (XR) lässt sich hervorragend für die Bildung einsetzen – insbesondere bei komplexen, räumlich-geometrischen Aufgabenstellungen. In XR kann gefahrlos trainiert werden, ohne Risiken für Leib und Leben oder die Gefahr von Sachbeschädigungen. Zukunftswelten, die physisch noch gar nicht existieren, lassen sich frühzeitig erkunden. Darüber hinaus ermöglicht XR die Darstellung seltener oder potenziell gefährlicher Szenarien. Auch Trainingseinheiten, die räumlich oder zeitlich verteilt stattfinden, sind möglich – mit einer potenziell unbegrenzten Anzahl an Teilnehmenden.

All das sind überzeugende Gründe, die vielseitigen Potenziale von XR auch in der Ausbildung zur Elektromobilität zu nutzen. Doch welche Ausbildungsinhalte lassen sich sinnvoll abbilden – und wie? Welche didaktischen Konzepte eignen sich dafür? Welche XR-Technologien sollen eingesetzt werden? Und in welche anderen Ausbildungsbereiche können die Erkenntnisse dieses Projekts übertragen werden?

Diese Fragen und mehr werden im Projekt XR-Upskill behandelt.

Motivation BA/PA/MA:

Im Projekt XR-Upskill wird untersucht wie Ausbildenden und Trainern die Erstellung von XR-Schulungen und XR-Schulungsinhalten ermöglicht werden kann. Dazu werden sowohl Softwaretools weiterentwickelt als auch betrachtet worin und wie die Ausbildenden ausgebildet werden müssen. Inhalt dieser studentischen Arbeit soll die Ausarbeitung eines Curriculums für die Ausbildenden und Trainer sein.

Mögliche Arbeitsinhalte:

  • Einlesen in die begleitende Literatur
  • Einarbeitung in Grundlagen zu Virtual und Augmented Reality und ihrem Einsatz in der Lehre
  • Analyse der Anforderungen
  • Ausarbeitung eines Curriculums für Ausbildende und Trainer

Was du mitbringen solltest:

  • Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Interesse an VR/AR/XR
  • Studium in Berufspädagogik Technik oder vergleichbarem Studiengang

Was du erwarten kannst:

  • Spannende Einblicke in die Erstellung von Curricula
  • Erfahrungen in der Arbeit mit VR/AR
  • Intensive Betreuung nach Bedarf
  • Kostenloser Kaffee

Organisatorisches:

Der Beginn der Arbeit ist flexibel und der Umfang kann entsprechend der zu verfassenden Arbeit angepasst werden.

Bitte wende dich dich bei Interesse mit kurzem Lebenslauf und aktueller vollständiger Notenübersicht per Mail an David Kunz.

Kategorien:

Forschungsbereich:

Engineering-Systeme

Art der Arbeit:

Bachelorarbeit, Masterarbeit, Projektarbeit

Kontakt:

David Kunz, M.Sc.

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)