(BA/ PA/ MA) Case Management zur IT-gestützten Planung und Bearbeitung von Projekten mit agilem Charakter

Geschäftsprozesse werden zunehmend komplexer und intransparenter- eine Herausforderung, welche bereits seit Einführung von Enterprise-Ressource-Planning- und Workflowmanagement-Systemen durch durchgängige IT-Unterstützung und Low-Code-Automatisierung bewältigt werden soll. Zur eindeutigen Abbildung von deterministischen Abläufen hat sich die aus der Wirtschaftsinformatik stammende, standardisierte und ausführbare Prozessnotation Business Process Model and Notation (BPMN) bewährt. Diese stößt jedoch mit zunehmend unvorhersehbarem und agilem Charakter an ihre Grenzen- agilen Prozesscharakter durch deterministische Abläufe darzustellen scheint ein Widerspruch für sich zu sein. Insbesondere sind Projekte zur Entwicklung neuer Produkte oder Fertigungslinien von diesem Charakter geprägt.

Eine Lösung bietet die etwas jüngere, weniger verbreitete und ebenfalls ausführbare Case Management Model and Notation (CMMN), welche einen Geschäftsprozess eher als individuelles Projekt betrachtet und dem Nutzer über die Phasen des Projektes in Abhängigkeit seiner Entwicklung verschiedene Aktivitäten anbietet. Zwar wurde hier bereits methodische Grundlagenarbeit geleistet, allerdings fehlen nach wie vor Best Practices und tiefgründige Auseinandersetzungen mit dem Einsatz der Notation. Auf Basis vorangegangener Arbeiten soll sich im Rahmen dieser Bachelor-, Projekt- oder Masterarbeit systematisch auseinandergesetzt werden, inwiefern CMMN zur IT-Unterstützung im Engineering von Produkten und Anlagen (bzw. verallgemeinert Projektmanagement) verwendet werden kann.

Hierzu bietet sich der Vergleich mit bewährten Methoden und Modellierungssprachen, wie UML-Use-Case-, State-Chart-Diagrammen oder Kanban-Projektmanagement an. Ziel der Arbeit ist es, eine mögliche Antwort auf folgende Fragestellung zu geben: „Wie lässt sich CMMN einsetzen, um das Projektmanagement im Engineering vereinfachen zu können?“. Zum Testen und Validieren steht im Forschungsprojekt PDA-RobE ein cloud-gehostetes Workflowmanagement-System zur Verfügung, mittels welchem Prozesse, Cases und Formulare auf Low-Code-/ No-Code-Basis modelliert und ausgeführt werden können.

Bei Interesse an der Fragestellung ist eine kurze Bewerbung mit Lebenslauf und Notenspiegel direkt per E-Mail an marvin.schobert@faps.fau.de zu senden.

Kategorien:

Forschungsbereich:

Engineering-Systeme

Art der Arbeit:

Bachelorarbeit, Masterarbeit, Projektarbeit

Studiengang:

Informatik, IPEM, Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen

Kontakt:

Marvin Schobert, M. Sc.

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)