Hintergrund:

Im Zuge der Energiewende und der zunehmenden Elektrifizierung industrieller Anwendungen gewinnen Gleichstromnetze (DC-Netze) an Bedeutung. Zur Planung und Simulation dieser Netze ist eine umfassende und standardisierte Datenbank für DC-Komponenten unerlässlich. Diese Komponentendatenbank soll bestehende Standards, wie die Verwaltungsschale und EClass, nutzen, um DC-Komponenten strukturiert und normgerecht abzubilden und eine verlässliche Datenquelle für die Konfiguration, Modellierung und Simulation zu schaffen.

Ziel der Arbeit:

Im Rahmen der Arbeit soll eine Komponentendatenbank für DC-Komponenten aufgebaut werden, die auf gängigen Standards basiert und sich nahtlos in eine Modellbibliothek in Matlab Simulink integrieren lässt. Diese Datenbank wird zur Grundlage für Simulationen, die bei der effizienten Auslegung und Optimierung von DC-Netzen unterstützen.

Mögliche Arbeitspakete:

  1. Stand der Technik und Analyse:
    • Untersuchung bestehender Standards zur Klassifizierung von elektrischen Komponenten (z. B. Verwaltungsschale, EClass).
    • Identifikation relevanter Komponenten für gleichstrombasierte Produktionsanlagen
  2. Datenbankstruktur und Integration:
    • Entwicklung einer strukturierten und erweiterbaren Datenbank für DC-Komponenten basierend auf den identifizierten Standards.
    • Aufbau einer Schnittstelle zur Verknüpfung mit einer Modellbibliothek in Matlab Simulink.
  3. Erstellung und Pflege von Datenmodellen:
    • Erfassung und Kategorisierung von DC-Komponenten gemäß den definierten Standards.
    • Aufbau von Datenmodellen zur Beschreibung der elektrischen und zusätzlichen Eigenschaften der Komponenten.
  4. Validierung und Test:
    • Validierung der Datenbank und ihrer Anbindung an Simulink durch Testläufe und Simulationen.
    • Durchführung von Testfällen zur Prüfung der Datenbankstruktur und der korrekten Funktion der Schnittstellen.
  5. Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse:
    • Erstellung einer umfassenden Dokumentation der Datenbankstruktur, Schnittstellen und getesteten Komponentenmodelle.
    • Präsentation der Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit.

Anforderungen:

  • Interesse an DC-Technologien und deren Anwendung in industriellen Netzen.
  • Erste Erfahrungen mit Datenbanken und Standards wie der Verwaltungsschale und EClass sind von Vorteil
  • Strukturierte, selbstständige Arbeitsweise sowie gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Beginn: Ab sofort möglich.

Besonderheiten:
Die Arbeit bietet die Möglichkeit, aktiv an der Entwicklung zukunftsweisender DC-Netzwerke und deren Standardisierung mitzuwirken.
Bei erfolgreicher Durchführung besteht die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Veröffentlichung der Ergebnisse.

Kontakt:

Interessierte Studierende senden bitte ihre Bewerbungsunterlagen (kurzes Motivationsschreiben und Lebenslauf) an Martin.Barth@faps.fau.de

Kategorien:

Forschungsbereich:

Engineering-Systeme

Art der Arbeit:

Bachelorarbeit, Masterarbeit, Projektarbeit, Studienarbeit

Studiengang:

Energietechnik, Informatik, IPEM, Maschinenbau, Mechatronik, Medizintechnik, Wirtschaftsingenieurwesen

Technologiefeld:

Medizintechnik, Planung und Simulation, Energy and Ecology

Kontakt:

Martin Barth, M.Eng.

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)