Drohnen werden in unterschiedlichsten Gebieten der Industrie eingesetzt, unter anderem zum Materialtransport in der Intralogistik oder zur Erfassung digitaler Lagebilder.
Für den effizienten und sicheren Einsatz ist es wünschenswert, dass die Drohnen ihre Aufgaben selbstständig erledigen, also autonom agieren. Durch den autonomen Betrieb wird es möglich mithilfe geeigneter Navigation die Drohnen hinsichtlich ihrer energetischen und akustischen Eigenschaften zu optimieren. Hierfür ist die Erforschung robotischer Infrastrukturen, Computer-Vision, neuartiger KI-Modelle und Reinforcement Learning erforderlich. Zudem sind Hardwareaspekte, wie ein stabiler Aufbau des Flugroboters sowie die Ausstattung mit entsprechender Sensorik zu beachten.
Am Flugfeld des Lehrstuhl FAPS sind verschiedene Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in den oben genannten Bereichen zu vergeben. Voraussetzung ist die Motivation zur selbständigen Einarbeitung in die Programmierung von (Flug-)Robotern. Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage per E-Mail.
Hinweise zur Bewerbung
- Programmiererfahrung in Python und/oder C++ erforderlich
- Vorkenntnisse mit dem ROS, Gazebo und PyTorch sind von Vorteil
- Sehr gute Englischkenntnisse erforderlich
- Selbstständige Arbeitsweise erforderlich
- Zeitnaher Beginn erforderlich
- Die Arbeiten können nicht als Projektarbeit bearbeitet werden.
- Bewerbungen bitte per E-Mail mit aktueller Notenübersicht und Lebenslauf
- Bitte beachten Sie, dass unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden
- Weitere Informationen auf Anfrage per Mail
Kategorien:
Forschungsbereich:
RobotikArt der Arbeit:
Bachelorarbeit, MasterarbeitStudiengang:
Informatik, Maschinenbau, Mechatronik, WirtschaftsingenieurwesenKontakt:
Andreas Gründer, M.Eng.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- Telefon: +491621008269
- E-Mail: andreas.gruender@faps.fau.de