Motivation

Am FAPS wird ein intelligenter Rollstuhl entwickelt, der Menschen mit Mobilitätseinschränkungen im Alltag unterstützt. Dieser Rollstuhl soll sich nicht nur sicher und komfortabel fortbewegen, sondern auch seine Umgebung wahrnehmen und mit Personen im Umfeld interagieren können.

Damit dies zuverlässig funktioniert, ist eine durchdachte Integration der benötigten Sensoren und Rechentechnik entscheidend. Ziel dieser Arbeit ist es daher, ein funktionales und ansprechendes Design für die Hardware-Komponenten zu entwickeln, das sich gut in den Rollstuhl integrieren lässt – sowohl technisch als auch gestalterisch.

Zielsetzung

Ziel der Arbeit ist die konstruktive Gestaltung und Umsetzung eines Halterungs- und Gehäusedesignsfür Sensorik und Recheneinheit am intelligenten Rollstuhl. Dabei sollen sowohl funktionale Anforderungen (z. B. optimale Sensorpositionen für Navigation und Personenerkennung) als auch gestalterische und ergonomische Gesichtspunkte berücksichtigt werden.

Das Design wird in PTC Creoerstellt und anschließend am realen System montiert. Gegebenenfalls kann das bestehende Sensorsetup erweitert werden. In einem weiteren Schritt sollen neu verbaute Sensoren bei Bedarf in das bestehende ROS-System eingebunden werden – der Hauptfokus liegt jedoch auf der Konstruktion.

Arbeitsschritte

– Einarbeitung in den Aufbau und die Anforderungen des bestehenden Rollstuhlprototyps
– Analyse der bestehenden Sensorik (z. B. Kameras, Lidar, Recheneinheit)
– Entwicklung eines Konzepts zur Positionierung und Integration der Komponenten
– Konstruktion geeigneter Halterungen und Gehäuse in PTC Creo
– Fertigung bzw. Montage der Komponenten am realen System (unterstützt durch das FAPS-Team)
– Gegebenenfalls, ROS-Anbindung neu integrierter Sensoren

Was wir bieten

– Anwendung technischer Konstruktion an einem realen und gesellschaftlich relevanten Projekt
– Einblicke in Robotik, Medizintechnik und mobile Assistenzsysteme
– Direkte Umsetzung deiner Arbeit an einem echten Prototyp
– Praktische Erfahrung mit CAD-Konstruktion und Produktintegration
– Betreuung durch erfahrene Mitarbeitende am FAPS
– Flexible Arbeitszeiten und angenehme Arbeitsatmosphäre

Anforderungen & Bewerbung

– Interesse an technischer Gestaltung und praktischer Umsetzung
– Grundkenntnisse in CAD-Konstruktion (idealerweise in PTC Creo)
– Spaß an praktischer Arbeit und kreativen Lösungen
– Keine Vorkenntnisse in ROS oder Robotik notwendig – alles Wesentliche wird im Projekt vermittelt
– Start jederzeit möglich

Bewerbung bitte per E-Mailmit kurzem Lebenslauf und Notenübersicht.
Bei Fragen oder Interesse gerne direkt melden – auch ein unverbindliches Gespräch ist jederzeit möglich.

Kategorien:

Forschungsbereich:

Medizintechnik

Art der Arbeit:

Bachelorarbeit, Projektarbeit

Studiengang:

Maschinenbau, Mechatronik, Medizintechnik, Wirtschaftsingenieurwesen

Technologiefeld:

Medizintechnik

Kontakt:

Matthias Kalenberg, M.Sc.

Koordinator Technologiefeld Autonome Mobile Systeme

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)