Aufgabenstellung:
Im Kontext der Elektromotorenfertigung für schienengebundene Fahrzeuge haben sich diverse Motorkonzepte etabliert, welche vorwiegend auf massiveren Flachleitern beruhen. Deren Handhabung und Einbringung stellt auf Grund ihrer großen Biegesteifigkeit, gepaart mit der erforderlichen Formgebung, eine große Herausforderung dar. Auf Grund vergleichsweise geringen Stückzahlen werden gegenwärtig elementare Prozessschritte manuell umgesetzt. Deren Automatisierung stellt eine große Herausforderung innerhalb der Transformation der Mobilität im 21. Jahrhundert dar.
Ziel dieser studentischen Arbeit ist es, einen Überblick über die Technologie-Landscape Additiver Fertigungsverfahren von Kupfer zu generieren. Des Weiteren soll die Anwendbarkeit der Additiven Fertigungsverfahren im Kontext elektrischer Antriebe evaluiert werden. Am Beispiel der Fertigung von Stromschienen/Leiterelementen für Schaltringe sollen die verschiedenen Verfahren außerdem miteinander verglichen werden und geeignete Verfahren vorgestellt werden.
Die Arbeit beinhaltet folgende Schwerpunkte:
- Einarbeitung in Additive Fertigungsverfahren für Kupfer
- Vorstellen der Verfahren und Prozesse
- Recherche der Vorteile und Herausforderungen
- Recherche verwendbarer Legierungen
- Einarbeitung in den Fertigungsprozess elektrischer Antriebe insbesondere in die Fertigung von Schaltringen/Schaltelementen
- Vergleich der Additiven Fertigungsverfahren
- Vergleich der erarbeiteten Varianten in Bezug auf die Herstellung von Stromschienen für Schaltringe
- Bewertung der additiven Fertigungsverfahren anhand geeigneter Auswahlkriterien
- Begründung der Bewertung
- Erarbeitung von weiteren Anwendungsbeispielen für Additive Fertigungsverfahren im Kontext elektrischer Antriebe
Persönliche Voraussetzungen:
- Interesse an Fertigungsprozessen im Bereich Elektromaschinen
- Grundlegende Kenntnisse der Funktionsweise und des Aufbaus eines E-Motors
- Strukturiertes, lösungsorientiertes und wissenschaftliches Arbeiten
- Erste Erfahrungen im Bereich Kontaktierung
- Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
Weitere Informationen und Details sind bei Felix Wirthmann erhältlich. Eine Bearbeitung ist ab sofort möglich. Bewerbungen senden Sie bitte mit Notenauszug und Lebenslauf per E-Mail an den oben genannten Betreuer. KI-generierte, generische und fachlich unpassende Bewerbungen erhalten keine Rückmeldung.
Kategorien:
Forschungsbereich:
Art der Arbeit:
Bachelorarbeit, ProjektarbeitKontakt:
Felix Wirthmann, M.Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- Telefon: +491732502973
- E-Mail: felix.wirthmann@faps.fau.de