Seltenerdmagnete (SE-Magnete), insbesondere Neodym-Eisen-Bor-Magnete, kommen in vielen Zukunftstechnologien zum Einsatz und spielen daher eine zentrale Rolle für die Transformationsstrategie der Europäischen Union. Die notwendigen Seltenerdmetalle wie Neodym, Dysprosium und Terbium werden dabei aufgrund vulnerabler Lieferketten und schlechter Substituierbarkeit als kritische Rohstoffe klassifiziert. Außerdem verursacht die Primärproduktion von Seltenerdmagneten signifikante Umwelt- und Klimabelastungen.

Vor diesem Hintergrund besitzt das Recycling von SE-Magneten hohes geopolitisches, ökonomisches und ökologisches Potential. Dies gilt insbesondere für die Rückgewinnung aus den Traktionsantrieben von Elektrofahrzeugen, die einen zentralen Nachfragetreiber für Seltenerdmagnete darstellen. In diesem Kontext ist am Lehrstuhl FAPS eine entsprechende Prozesskette entwickelt worden, wobei ein Prozessschritt die thermische Entmagnetisierung der Rotoren darstellt, um die Magnetextraktion zu vereinfachen. Der Aufheizprozess wird vorzugsweise induktiv realisiert.

Ziel der ausgeschriebenen studentischen Arbeit ist es, durch systematische Versuchsdurchführung und -auswertung geeignete Prozessparameter zu identifizieren, die eine effektive und energieeffiziente Entmagnetisierung erlauben. Dazu sollen 6σ-Methoden Anwendung finden.

Der Schwerpunkte der Arbeit ist experimentell:

Inhalte:

  • Einarbeitung in die Themenkomplexe Magnetrecycling, permanenterregte Antriebe und induktive Erwärmung
  • Einarbeitung in die statische Versuchsplanung und die 6σ-Methodik
  • Systematische Analyse der Anforderungen und relevanter Randbedingungen
  • Anlageninbetriebnahme
  • Durchführung und Auswertung von systematischen Parameterstudien
  • Interpretation und Identifikation von Optimierungspotentialen

Anforderungen und Informationen:

  • Methodische und strukturierte Vorgehensweise
  • Interesse an industrienaher Forschung mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Prozessentwicklung
  • Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
  • Handwerkliches Geschick
  • Vorkenntnisse in Minitab sind von Vorteil, aber nicht erforderlich
  • Weitere Informationen auf Anfrage

Der Beginn der Arbeit ist ab sofort möglich. Aussagekräftige Bewerbungen sind bitte per E-mail (thorsten.ihne@faps.fau.de) inkl. Lebenslauf und aktuellem Notenspiegel zu stellen. Generische, unvollständige oder KI-generierte Anfragen werden ignoriert.

Kategorien:

Forschungsbereich:

Art der Arbeit:

Bachelorarbeit, Masterarbeit, Projektarbeit

Studiengang:

IPEM, Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen

Kontakt:

Thorsten Ihne, M.Sc.

Leiter Forschungsbereich Elektromaschinenproduktion

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)