Aufgabenstellung:
Im Kontext der Traktionsmotorenfertigung für elektrisch angetriebene Automobile haben sich diverse Motorkonzepte etabliert, welche vorwiegend auf offenen Formspulen, sogenannten Hairpins, beruhen. Um die komplexe Schaltung der Elektromotoren im Wickelkopf automatisch abbilden zu können, werden vorgefertigte Schaltungen bzw. Schaltringe verwendet. Die Umsetzung der Schaltringe stellt dabei eine Kerntechnologie der Automobil-OEMs dar.
Ziel dieser studentischen Arbeit ist es, mithilfe von öffentlich zugänglichen Quellen verschiedene Konzepte vorgefertigter Schaltelemente bzw. Schaltringe zu vergleichen. Hierfür soll der Aufbau verschiedener Elektromotoren analysiert und verglichen werden. Die Analyse soll sich dabei auf wissenschaftliche Quellen, öffentlich zugängliche Daten und Patente beziehen und einen möglichst breiten Bereich verschiedener Automobilhersteller abdecken.
Die Arbeit beinhaltet folgende Schwerpunkte:
- Einarbeitung in die Elektromotorfertigung
- Einarbeitung in die Schaltung eines Elektromotors
- Einarbeitung in die Kontaktierung von Traktionsmotoren
- Einarbeitung in die Wickelkopfformung und -isolation
- Einarbeitung in den Themenbereich vorgefertigte Schaltungen
- Überblick über verschiedene Formen und Funktionen von Schaltelementen
- Überblick über die unterschiedlichen Bauelemente von Schaltelementen
- Erarbeitung eines Benchmarking-Konzepts
- Definition von Benchmarking-Kriterien
- Übersicht über das Vorgehen
- Durchführung des Benchmarkings
- Vorstellen der zu vergleichenden Motoren
- Vergleich der Schaltelemente in den verschiedenen Traktionsantrieben
- Bewertung der Ergebnisse des Benchmarkings
Persönliche Voraussetzungen:
- Interesse an Fertigungsprozessen im Bereich elektrischer Traktionsmotoren
- Grundlegende Kenntnisse der Funktionsweise und des Aufbaus eines Elektromotors für Automobile
- Strukturiertes, lösungsorientiertes und wissenschaftliches Arbeiten
- Erfahrungen im Bereich Schaltung und Kontaktierung von Motoren
- Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
Weitere Informationen und Details sind bei Felix Wirthmann erhältlich. Eine Bearbeitung ist ab sofort möglich. Bewerbungen senden Sie bitte mit Notenauszug und Lebenslauf per E-Mail oder über das Anfrageformular. Bei Interesse werde wir uns zeitnah rückmelden.
Kategorien:
Forschungsbereich:
Art der Arbeit:
Bachelorarbeit, ProjektarbeitStudiengang:
IPEM, Maschinenbau, Mechatronik, WirtschaftsingenieurwesenTechnologiefeld:
Aufbau und VerbindungstechnikKontakt:
Felix Wirthmann, M.Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- Telefon: +491732502973
- E-Mail: felix.wirthmann@faps.fau.de