Ausgangssituation:
Bei der Kontaktierung von primärisolierten Hochfrequenzlitzen (HF-Litzen) kommen derzeit häufig Kabelschuhe oder andere Anschlusselemente zum Einsatz. Dadurch entsteht eine definierte Kontaktierstelle, an der zur Qualitätsbewertung der Übergangswiderstand gemessen werden kann. Im Rahmen neuer, induktiv unterstützter Kontaktierungsverfahren wird jedoch darauf abgezielt, HF-Litzen direkt (ohne Anschlusselement) zu kontaktieren. In diesem Fall existiert jedoch keine klassische Kontaktstelle, weshalb der etablierte Prüfansatz über den Übergangswiderstand nicht mehr greift.
Um die Qualität dieser neuartigen Kontaktierung dennoch sicher und reproduzierbar bewerten zu können, wird ein neues elektrisches Mess- und Prüfkonzept benötigt. Ziel ist es, die elektrische Charakterisierung solcher Verbindungen zu ermöglichen und dabei mögliche Messgrößen und Messverfahren systematisch zu vergleichen.
Der Umfang der Arbeit umfasst dabei folgende Arbeitsinhalte:
-
Analyse bestehender Prüfmethoden
-
Untersuchung von DC- und AC-Widerstandsmessungen, 4-Leiter-Technik, Impedanzspektroskopie
-
Bewertung der Eignung für Kontaktierungen ohne Anschlusselement
-
-
Ableitung relevanter Messgrößen
-
Identifikation von Kenngrößen, die die Kontaktqualität widerspiegeln (z. B. HF-Impedanz, komplexe Leitfähigkeit, frequenzabhängiger Widerstand)
-
Betrachtung physikalischer Hintergründe wie Skin- und Proximity-Effekte
-
-
Entwicklung eines Messkonzeptes
-
Auswahl geeigneter Sensorik, Messgeräte und Messfrequenzen
-
Konzeption eines reproduzierbaren Prüfaufbaus (Mechanik + elektrische Anbindung)
-
-
Aufbau und Inbetriebnahme des Versuchsaufbaus
-
Umsetzung des Konzepts im Labor
-
Durchführung erster Messreihen an Kontaktmustern und Vergleichsproben
-
-
Bewertung & Dokumentation
-
Interpretation der Messergebnisse hinsichtlich Aussagefähigkeit, Genauigkeit und Reproduzierbarkeit
-
Formulierung von Empfehlungen für ein standardisierbares Prüfverfahren
-
Voraussetzungen zur Bewerbung:
- Studiengang: Studium der Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau oder vergleichbarer technischer Studiengang
-
Fachkenntnisse: Grundkenntnisse in elektrischen Schaltungen und Messtechnik; Interesse an elektrischer Charakterisierung und experimenteller Laborarbeit
- Arbeitsweise: Strukturierte, sorgfältige und eigenständige Arbeitsweise; Bereitschaft, sich in neue Messmethoden einzuarbeiten
-
Sprachkenntnisse: Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Bewerbungen mit Lebenslauf und aktuellem Notenspiegel bitte per E-Mail an: miriam.eichinger@faps.fau.de
Kategorien:
Forschungsbereich:
Art der Arbeit:
Bachelorarbeit, Masterarbeit, ProjektarbeitStudiengang:
Energietechnik, IPEM, Maschinenbau, MechatronikTechnologiefeld:
Aufbau und Verbindungstechnik, Energy and EcologyKontakt:
Miriam Eichinger, M.Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- Telefon: +491622603854
- E-Mail: miriam.eichinger@faps.fau.de

![[BA/PA/MA] Entwicklung eines Messkonzeptes zur elektrischen Charakterisierung induktiv kontaktierter HF-Litzen ohne Anschlusselement](/wp-content/uploads/2025/11/Bild1-scaled.jpg)