Die ausgeschriebene Arbeit stellt ein umfassendes Gesamtprojekt dar, aus dem sich individuelle Arbeitspakete ableiten lassen. Beispielsweise kann eine Projektarbeit als Einstieg dienen und anschließend in einer Abschlussarbeit weitergeführt und vertieft werden.

Hintergrund: Schaltschränke werden in vielen unterschiedlichen Branchen eingesetzt und sind daher hoch individuelle Produkte. Dies führt zur Fertigung in Losgröße 1 nach dem Engineering-to-Order-Prinzip. Da die Auftragseingänge hohen Schwankungen unterliegen, entstehen Auftragsspitzen, die kompensiert werden müssen. Klein- und mittelständische Unternehmen kompensieren diese Spitzen häufig durch Leiharbeit, Mehrarbeit oder kurzfristigen Mehrschichtbetrieb. Mit fortschreitender Automatisierung des Schaltschrankbaus ist es denkbar, Mehrarbeit über Nacht durch Roboter erledigen zu lassen.

Ziel der Arbeit: Ziel dieser Arbeit ist es, ein Konzept zu erstellen, wie ein Roboter durch Rekonfigurierbarkeit befähigt wird, Arbeiten bedarfsgerecht vollständig autonom über Nacht abzuarbeiten. Dazu soll ein Überblick über bestehende Lösungen geschaffen, ein Regelwerk für die autonome bedarfsgerechte Fertigung aufgestellt und die Grenzen des Systems erörtert werden. Vor allem sollen die Fertigungsprozesse der mechanischen Bestückung, Kabelkonfektion, Verdrahtung und Prüfung untersucht werden.

Aufgabenstellung:

Literaturrecherche:

  • Identifikation und Beschreibung bestehender Lösungen für autonome Fertigung im Schaltschrankbau
  • Analyse der Anforderungen und Kriterien für die Rekonfigurierbarkeit von Robotern

Kriterienentwicklung:

  • Entwicklung eines Regelwerks für die autonome, bedarfsgerechte Fertigung
  • Definition der Anforderungen an die Rekonfigurierbarkeit von Robotern für die Nachtschichtfertigung

Prozessanalyse:

  • Untersuchung der Fertigungsprozesse der mechanischen Bestückung, Kabelkonfektion, Verdrahtung und Prüfung im Schaltschrankbau
  • Bewertung der Eignung dieser Prozesse für die autonome Fertigung durch Roboter

Empirische Untersuchung:

  • Durchführung von Experteninterviews zur Validierung der entwickelten Kriterien
  • Erstellung und Verteilung eines Fragebogens an Schaltschrankbauer zur Erhebung weiterer Daten

Statistische Auswertung:

  • Statistische Auswertung der Daten aus den Experteninterviews und Fragebögen
  • Analyse der Ergebnisse zur Identifikation von Trends und Mustern

Konzeptentwicklung:

  • Entwicklung eines Konzepts zur erfolgreichen Rekonfigurierbarkeit von Robotern für die autonome Nachtschichtfertigung
  • Darstellung der Ergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen

Anforderungen:

  • Studium im Bereich Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Mechatronik oder einem verwandten Fachgebiet.
  • Interesse an industrieller Fertigung und Automatisierung.
  • Kenntnisse in der Durchführung und Auswertung von Umfragen und Interviews.
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise.

 

Weitere Hinweise:

  • Startdatum ab sofort möglich
  • Homeoffice möglich
  • Arbeitsumfang kann individuell nach Interessen und Art der studentischen Arbeit gestaltet werden

Bitte bewerben Sie sich per Mail mit einem aktuellen Notenspiegel und Lebenslauf.

Kategorien:

Forschungsbereich:

Signal- und Leistungsvernetzung

Art der Arbeit:

Bachelorarbeit, Masterarbeit, Projektarbeit

Studiengang:

Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen

Kontakt:

Simon Ehrismann, M.Sc

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)