In der modernen Robotik gewinnen sprachbasierte KI-Modelle (Large Language Models, LLMs) zunehmend an Bedeutung für die Lösung komplexer Planungs- und Steuerungsaufgaben. Besonders bei der Bewegung mehrerer physikalisch gekoppelter Roboter – wie Planarmovern, die über flexible Kabel verbunden sind – kann die Einbindung von LLMs neue Perspektiven eröffnen:
Anstatt rein numerischer Optimierung sollen sprachlich und symbolisch beschriebene Bewegungsmuster (z. B. Zick-Zack, Spiegelung, Drehen, Folgen) genutzt werden, um Such- und Planungsalgorithmen heuristisch zu leiten.
Im Rahmen dieser Arbeit soll eine bestehende MuJoCo-Simulationsumgebung für Planarmover erweitert werden. Ziel ist die Integration einer LLM-Schnittstelle zur automatischen Generierung und Bewertung von Heuristiken, die das bestehende Planungsmodul intelligent unterstützen.
Zielsetzung:
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer LLM-basierten Erweiterung eines vorhandenen Planungsmoduls, das die koordinierte Bewegung mehrerer kabelgekoppelter Planarmover in MuJoCo steuert.
Das LLM soll dabei:
- auf Basis der Systembeschreibung Bewegungsmuster und globale Strategien vorschlagen,
- daraus heuristische Funktionen oder Suchrichtlinien ableiten,
- und diese in das bestehende Multi-Agent Path Planning (MAPF)-Framework einspeisen.
Der Fokus liegt auf der Kombination symbolischer LLM-Ausgaben mit physikalisch realistischen Simulationen, um die Effizienz und Qualität der Bewegungsplanung zu erhöhen.
Mögliche Arbeitsinhalte:
- Einarbeitung in das bestehende Planungsmodul und die MuJoCo-Umgebung
- Recherche aktueller Arbeiten zur LLM-basierten Heuristikgenerierung und Bewegungsplanung
- Entwicklung eines Prompting-Frameworks zur systematischen Erzeugung von Bewegungsheuristiken durch das LLM
- Entwurf und Implementierung einer LLM-Schnittstelle (z. B. über GPT-API) zur Integration in das Planungsmodul
- Erweiterung der Planungslogik, um LLM-generierte Heuristiken oder Bewegungsmuster zu berücksichtigen
- Evaluierung anhand von Testfällen in der Simulation:
- Suchzeit, Pfadlänge, Kollisionsfreiheit, Kabelspannungen, Musterähnlichkeit
- Vergleich zu konventionellen heuristischen Verfahren
Was Du mitbringen sollest:
- Programmierkenntnisse im Bereich Machine Learning insb. in Python
- Selbständige und Strukturierte Arbeitsweise
- Gute Dokumentation des Vorgehens
- Gute Kenntnisse deutscher Sprache
Sonstige Hinweise:
- Beginn ab sofort möglich
- Arbeitsumfang kann individuell und entsprechend der Interessen angepasst werden
- Bewerbungen bitte mit aktuellem Notenauszug und Lebenslauf
Kategorien:
Forschungsbereich:
Signal- und LeistungsvernetzungArt der Arbeit:
Masterarbeit, ProjektarbeitKontakt:
Ludwig Streloke
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- Telefon: +491621377817
- E-Mail: ludwig.streloke@faps.fau.de