Die ausgeschriebene Arbeit stellt ein umfassendes Gesamtprojekt dar, aus dem sich individuelle Arbeitspakete ableiten lassen. Beispielsweise kann eine Projektarbeit als Einstieg dienen und anschließend in einer Abschlussarbeit weitergeführt und vertieft werden.
Hintergrund: Der Automatisierungsgrad im Schaltschrankbau ist derzeit sehr gering, soll aber stetig ausgebaut werden, um dem in diesem Bereich vorherrschenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Um den Einstieg in die Fertigungsautomatisierung zu ermöglichen, wird auf die Rekonfigurierbarkeit von Fertigungssystemen zurückgegriffen. Ein wichtiger Teil dieser Systeme ist die Integrierbarkeit in bestehende Fertigungssysteme. Um eine Roboterplattform gewinnbringend in die bestehende Fertigung zu integrieren, sind der Platzbedarf und die Anordnung verschiedener Hilfsmittel und zu verbauender Bauteile von vorrangiger Bedeutung.
Ziel der Arbeit: Ziel dieser Arbeit ist es, ein Layout für eine Roboterplattform zu erstellen, das die Kernpunkte der Rekonfigurierbarkeit – Modularität, Integrierbarkeit, Anpassbarkeit, Skalierbarkeit, Konvertierbarkeit und Diagnostizierbarkeit – abdeckt. Des Weiteren sollen Schnittstellen definiert werden, an denen zwischen definierten Modulen sowie mit der Umwelt interagiert werden kann. Gleichzeitig soll der Mindestplatzbedarf definiert werden, den es braucht, um eine Roboterplattform nahtlos in den aktuellen Fertigungsbetrieb einzubinden.
Aufgabenstellung:
Literaturrecherche:
- Identifikation und Beschreibung bestehender Lösungen für rekonfigurierbare Roboterplattformen
- Analyse der Anforderungen und Kriterien für die Rekonfigurierbarkeit von Roboterplattformen
Kriterienentwicklung:
- Entwicklung von Kriterien für die Modularität, Integrierbarkeit, Anpassbarkeit, Skalierbarkeit, Konvertierbarkeit und Diagnostizierbarkeit
- Definition der Schnittstellen zwischen den Modulen und zur Umwelt
Layoutgestaltung:
- Erstellung eines Layouts für die Roboterplattform, das die entwickelten Kriterien erfüllt
- Definition des Mindestplatzbedarfs für die nahtlose Integration in den aktuellen Fertigungsbetrieb
Prozessanalyse:
- Untersuchung der Fertigungsprozesse im Schaltschrankbau, die durch die Roboterplattform unterstützt werden sollen.
- Bewertung der Eignung dieser Prozesse für die Integration der Roboterplattform.
Ergebnisdarstellung:
- Darstellung der Ergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen.
- Erstellung einer Dokumentation des Layouts und der definierten Schnittstellen.
Anforderungen:
- Studium im Bereich Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Mechatronik oder einem verwandten Fachgebiet.
- Interesse an industrieller Fertigung und Automatisierung.
- Kenntnisse in der Layoutgestaltung und Prozessanalyse.
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise.
Weitere Hinweise:
- Startdatum ab sofort möglich
- Homeoffice möglich
- Arbeitsumfang kann individuell nach Interessen und Art der studentischen Arbeit gestaltet werden
Bitte bewerben Sie sich per Mail mit einem aktuellen Notenspiegel und Lebenslauf.
Kategorien:
Forschungsbereich:
Signal- und LeistungsvernetzungArt der Arbeit:
Bachelorarbeit, Masterarbeit, ProjektarbeitStudiengang:
Maschinenbau, Mechatronik, WirtschaftsingenieurwesenKontakt:
Simon Ehrismann, M.Sc
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- E-Mail: simon.ehrismann@faps.fau.de