Die ausgeschriebene Arbeit stellt ein umfassendes Gesamtprojekt dar, aus dem sich individuelle Arbeitspakete ableiten lassen. Beispielsweise kann eine Projektarbeit als Einstieg dienen und anschließend in einer Abschlussarbeit weitergeführt und vertieft werden.

 

Hintergrund: Im Rahmen des automatisierten Schaltschrankbaus ist die präzise und effiziente Bestückung von Bauteilen eine zentrale Herausforderung. Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Greifersystems, das in der Lage ist, diverse elektronische Bauteile (wie z.B. Relais, Schalter, Kabel und Steckverbinder) in einem Schaltschrank zu platzieren. Dabei sollen sowohl mechanische als auch strategische Aspekte berücksichtigt werden, um die Handhabung, Positionierung und Montage der Bauteile zu optimieren.

Zielsetzung: Die Arbeit soll ein vollständiges Konzept für einen Greifer und eine dazugehörige Griffstrategie liefern, die sowohl in der Theorie als auch durch Prototypen getestet und validiert sind. Ziel ist eine Lösung, die die Rekonfigurierbarkeit einer Roboterplattform ermöglicht und eine Basis für die Weiterentwicklung des automatisierten Bestückungsprozesses im Schaltschrankbau bietet.

Aufgabenstellung:

Analyse der Anforderungen an den Greifer:

  • Identifikation der relevanten Bauteile im Schaltschrankbau.
  • Bestimmung der mechanischen Anforderungen an den Greifer (z.B. Greifkraft, Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Bauteile, Materialkompatibilität).
  • Identifikation von Merkmalen, die den Greifer auch universell für andere Tätigkeiten einsetzbar machen
  • Ermittlung der Kompatibilität des Greifers mit einer rekonfigurierbaren Roboterplattform.

Entwicklung des Greifmechanismus:

  • Entwurf eines Greifers, der flexibel auf verschiedene Bauteiltypen reagiert und eine präzise Handhabung ermöglicht.
  • Auswahl geeigneter Greiftechnologien.

Entwicklung einer Griffstrategie:

  • Definition von Strategien zur optimalen Platzierung der Bauteile in einem Schaltschrank.
  • Untersuchung der besten Ansätze zur Integration des Greifers in den automatisierten Montageprozess.

Simulation und Prototyping:

  • Simulation der Greif- und Bestückungsprozesse mit der entwickelten Strategie.
  • Entwicklung eines funktionalen Prototyps und Durchführung von Tests zur Validierung der Griffstrategie und des Greifers.

Dokumentation und Ergebnispräsentation:

  • Erstellung einer ausführlichen Dokumentation der Arbeitsschritte und der Ergebnisse,
  • Abschließende Präsentation der Ergebnisse.

Voraussetzungen:

  • Studium im Bereich Maschinenbau, Mechatronik, Automatisierungstechnik oder verwandten Disziplinen.
  • Grundkenntnisse in Robotik, Mechanik und Automatisierung.
  • Kenntnisse im Bereich CAD-Modellierung (z.B. Creo / Siemens NX) oder Simulationssoftware (Plant Simulation)
  • Interesse an praktischer Problemlösung und Entwicklung innovativer Systeme.

Weitere Hinweise:

  • Startdatum ab sofort möglich
  • Homeoffice möglich
  • Arbeitsumfang kann individuell nach Interessen und Art der studentischen Arbeit gestaltet werden

Bitte bewerben Sie sich per Mail mit einem aktuellen Notenspiegel und Lebenslauf.

Kategorien:

Forschungsbereich:

Signal- und Leistungsvernetzung

Art der Arbeit:

Bachelorarbeit, Masterarbeit, Projektarbeit

Studiengang:

Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen

Kontakt:

Simon Ehrismann, M.Sc

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)