Die ausgeschriebene Arbeit stellt ein umfassendes Gesamtprojekt dar, aus dem sich individuelle Arbeitspakete ableiten lassen. Beispielsweise kann eine Projektarbeit als Einstieg dienen und anschließend in einer Abschlussarbeit weitergeführt und vertieft werden.

Hintergrund: Die Bauteilbereitstellung von Elektrokomponenten ist ein entscheidender Schritt in der Automatisierung von Produktionsprozessen. Eine rekonfigurierbare Roboterplattform muss in der Lage sein, auf diese Bauteile effizient und flexibel zuzugreifen, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Lösung zu entwickeln, die eine einfache, automatisierte Bereitstellung der Komponenten ermöglicht, damit die Roboterplattform diese für weiterführende Arbeitsschritte nutzen kann.

Zielsetzung: Die Arbeit soll ein funktionales Konzept für die Bereitstellung und den Zugriff auf Elektrokomponenten liefern. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die nahtlose Integration der Komponenten in die rekonfigurierbare Roboterplattform gelegt. Das System soll eine hohe Flexibilität und Effizienz bieten, sodass die Roboterplattform schnell auf die benötigten Teile zugreifen und diese in ihren Arbeitsprozess einbinden kann.

Aufgabenstellung:

Analyse der Anforderungen an die Bauteilbereitstellung:

  • Untersuchung der Roboterplattform und ihrer spezifischen Anforderungen hinsichtlich des Zugriffs auf Elektrokomponenten. (z.B. Klemmen)
  • Bestimmung der relevanten Parameter wie Größe, Gewicht und Lagerung der Bauteile, um diese optimal für die Roboternutzung vorzubereiten.
  • Definition der benötigten Schnittstellen zwischen den Bauteilen und der Roboterplattform (z.B. mechanische, elektrische, kommunikative Anforderungen).

Entwicklung eines Konzeptes zur Bauteilbereitstellung:

  • Entwicklung eines Systems zur Lagerung und Bereitstellung der Bauteile, das den Zugriff der Roboterplattform erleichtert.
  • Auswahl geeigneter Technologien für die automatisierte Bauteilbereitstellung (z.B. Regalsysteme, Förderbänder, RFID-gestützte Identifikation).
  • Sicherstellung einer flexiblen Handhabung der Bauteile für verschiedene Roboterplattformen und Automatisierungssysteme.

Entwicklung einer Schnittstelle zur Roboterplattform:

  • Konzeption und Implementierung einer Schnittstelle, die es der Roboterplattform ermöglicht, auf die bereitgestellten Bauteile zuzugreifen.
  • Optimierung der Kommunikation zwischen dem Bauteilbereitstellungssystem und der Robotersteuerung.
  • Integration von Sensorik und Steuerungstechnik, um die Genauigkeit und Effizienz des Bauteilzugriffs zu maximieren.

Test und Verifikation:

  • Durchführung von Tests zur Sicherstellung der Funktionalität des Bauteilbereitstellungssystems.
  • Verifikation der Interoperabilität zwischen den Komponenten und der Roboterplattform.
  • Analyse der Performance und gegebenenfalls Optimierung der Bauteilbereitstellung hinsichtlich Geschwindigkeit und Präzision.

Optimierung und Dokumentation:

  • Auswertung der Testergebnisse und kontinuierliche Verbesserung des Systems.
  • Detaillierte Dokumentation der entwickelten Lösung, inklusive Design, Tests und möglichen Verbesserungsvorschlägen.
  • Präsentation der Ergebnisse und möglicher Weiterentwicklungen für zukünftige Anwendungen.

Voraussetzungen:

  • Studium im Bereich Elektrotechnik, Mechatronik, Automatisierungstechnik, Robotik oder verwandten Disziplinen.
  • Grundkenntnisse in Robotik, Automatisierungssystemen und Bauteilhandhabung.
  • Interesse an der Entwicklung innovativer Lösungen zur Automatisierung von Produktionsprozessen.

Weitere Hinweise:

  • Startdatum ab sofort möglich
  • Homeoffice möglich
  • Arbeitsumfang kann individuell nach Interessen und Art der studentischen Arbeit gestaltet werden

Bitte bewerben Sie sich per Mail mit einem aktuellen Notenspiegel und Lebenslauf.

Kategorien:

Forschungsbereich:

Signal- und Leistungsvernetzung

Art der Arbeit:

Bachelorarbeit, Masterarbeit, Projektarbeit

Studiengang:

Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen

Kontakt:

Simon Ehrismann, M.Sc

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)