Hast du Lust, echte Industrieprojekte mit moderner Robotik und Bildverarbeitung zu lösen?

Dann gestalte mit uns die Zukunft der automatisierten Qualitätssicherung im Schaltschrankbau!

Am FAPS arbeiten wir an einer roboterbasierten Lösung zur visuellen und elektrischen Endkontrolle von Schaltschränken. Im Zentrum steht ein kollaborativer Roboter mit montierten 2D- und 3D-Kameras, der automatisch verschiedene Merkmale eines fertig montierten Schaltschranks prüfen soll – etwa Position, Orientierung und Beschriftung von Komponenten. Eine besondere Herausforderung besteht dabei in der Erkennung und Bewertung von Bauteilen und Beschriftungen, die teilweise oder vollständig von Kabeln und Leitungen verdeckt werden.

Ziel der Arbeit

Ziel deiner Arbeit ist es, verschiedene Ansätze zum Umgang mit solchen Verdeckungen zu recherchieren, zu vergleichen und einen geeigneten Lösungsansatz prototypisch zu implementieren.

Denkbare Methoden sind beispielsweise:

  • Segmentierung von Kabeln in 2D- oder 3D-Daten, etwa durch Machine Learning oder geometrische Verfahren
  • Einsatz von Neural Radiance Fields (NeRF), bei denen störende Kabel gezielt ausgeblendet werden
  • Kombination mehrerer Perspektiven und Rekonstruktion einer vollständigen 3D-Szene, um verdeckte Bereiche zu rekonstruieren oder freizustellen
  • Abgleich der realen Aufnahme mit STEP-Modellen der Bauteile, um Abweichungen und überstehende Verkabelungen zu erkennen und zu entfernen
  • Gezieltes Beiseiteschieben von Kabeln mit einem Manipulator am Roboter

Andere Ansätze und eigene Ideen sind ausdrücklich willkommen.

Was du mitbringen solltest

  • Studium im Bereich Maschinenbau, Mechatronik, Automatisierung, Robotik, Informatik oder vergleichbar
  • Interesse an Bildverarbeitung, Machine Learning und Robotik
  • Erfahrung in der Programmierung (vorzugsweise Python)
  • Eigeninitiative und Freude daran, neue Ansätze zu entwickeln
  • Sehr gute Deutsch- oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Was wir bieten

  • Aktuelles Forschungsthema mit Industriebezug und hohem Zukunftspotenzial
  • Zugang zu modernster Hardware (UR-Roboter, 3D-Kameras, Testumgebungen)
  • Freiraum für deine Ideen und Schwerpunktsetzung
  • Enge fachliche Betreuung und die Möglichkeit, deine Ergebnisse in ein größeres Forschungsprojekt einzubringen

Bewerbungen bitte mit aktuellem Notenauszug und Lebenslauf per E-Mail an die angegebene Mail-Adresse.

Start: jederzeit möglich

Ort: Nürnberg am FAPS Standort “auf AEG”

Kategorien:

Forschungsbereich:

Signal- und Leistungsvernetzung

Art der Arbeit:

Bachelorarbeit, Masterarbeit, Projektarbeit

Kontakt:

Matthias Lang, M.Sc.

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)