Hintergrund:
In der Schaltschrankfertigung spielt die zuverlässige Montage von Reihenklemmen eine zentrale Rolle. Unterschiedliche Bauformen und Hersteller weisen dabei variierende Montagekräfte auf, die bisher kaum systematisch erfasst wurden. Für eine automatisierte Montage ist es daher entscheidend, die Kraftverläufe beim Montieren zu verstehen, zu dokumentieren und mithilfe intelligenter Verfahren auszuwerten.

Ziel der Arbeit:
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer Versuchsumgebung, mit der Kraftverläufe bei der Montage von Reihenklemmen erfasst und analysiert werden können. Auf dieser Basis soll zudem ein KI-Modell entwickelt werden, das die Kraftverläufe automatisiert auswertet und charakteristische Parameter für eine sichere Montage identifiziert.

Aufgabenstellung:

  1. Recherche bestehender Methoden zur Messung und Analyse von Montagekräften

  2. Erstellung eines Versuchsplans zur Untersuchung unterschiedlicher Reihenklemmentypen und Hersteller

  3. Entwicklung eines Programms zur Aufzeichnung und Speicherung von Kraftverläufen

  4. Analyse der Daten (z. B. maximale Kraft, Verlaufsmuster) und Training eines KI-Modells

  5. Dokumentation der Ergebnisse und Ableitung praxisnaher Empfehlungen

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse in Messtechnik und Programmierung (Python)

  • Interesse an Datenanalyse und KI-Methoden

  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise

  • Erste Erfahrungen mit Machine Learning Frameworks (z. B. TensorFlow, PyTorch) von Vorteil

Weitere Hinweise:

  • Startdatum ab sofort möglich

  • Homeoffice teilweise möglich

  • Arbeitsumfang anpassbar (BA/PA/MA)

  • Bewerbung mit aktuellem Notenspiegel und Lebenslauf

Kategorien:

Forschungsbereich:

Signal- und Leistungsvernetzung

Art der Arbeit:

Bachelorarbeit, Masterarbeit, Projektarbeit

Studiengang:

Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen

Kontakt:

Oliver Stelter, M.Sc

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)